After Corona, virtual first Die virtuelle Realität wird immer besser und findet immer mehr Anwendung. Diese Entwicklung wird nun durch die Corona-Krise beschleunigt. Karin Frick, Forschungsleiterin am GDI, zur voranschreitenden Etablierung der virtuellen Realität. Digitalisierung Gesellschaft Technologie Tourismus Wohnen Apr. 30, 2020
Wie Grossstädte zu Freilichtmuseen werden Agglomerationen würden dynamischer als die Kernstädte, der öffentliche Raum der Kernstädte hingegen immer mehr zum Repräsentationsraum. In einer Studie erklären GDI-ForscherInnen diese These. Gesellschaft Urban Wohnen Feb. 20, 2020
Die Zukunft des Wohnens: Allein aber nicht einsam Single-Haushalt statt Grossfamilie, auf kleinen Flächen statt im Einfamilienhaus, mobil statt ortsgebunden, Roboter statt Mitbewohner? Stefan Breit, Forscher am GDI, hat für das Portal «Higgs.ch» sechs Thesen zur Wohnzukunft analysiert. Gesellschaft Wohnen Okt. 16, 2019
Wird alles smart? Die Vernetzung jeglicher Lebensbereiche nimmt zu David Bosshart, CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts, referierte am eco2friendly-Summit 2019 über smarte Entwicklungen in der Verkehrsvernetzung, Flächennutzung und die Vorlieben der Generationen. Technologie Urban Wohnen Sep. 4, 2019
Wohntypen: Alle allein zu Haus? Ob freiwillig oder nicht – immer mehr Menschen leben heute allein. Eine Typologisierung der Solo-Wohnenden von GDI-Forscher Stefan Breit. Gesellschaft Wohnen Aug. 22, 2019
Detlef Gürtler im Interview: Wohnen als Lebenskonzept Wie werden wir in Zukunft wohnen? Klar ist: So wie heute nicht. Wir leben auf zu grossem Raum und verbrauchen zu viele Ressourcen. Ein Gespräch mit GDI-Forscher Detlef Gürtler über Wohnen in der Zukunft. Gesellschaft Urban Wohnen Mai 16, 2019
«Fitness-Tracker» für Städte: Zwischen Optimierung und Kontrolle Selbstoptimierung durch Selbstüberwachung: Nie war das einfacher als heute. Doch was bedeutet es, wenn zunehmend auch öffentliche Organe Fitness-Tracker und ähnliches zur Effizienzsteigerung nutzen? Dieser Frage gehen GDI-Forscherinnen und -Forscher in der Studie «Future Public Space» nach. Gesellschaft Urban Wohnen Nov. 12, 2018
Cloud, sweet Cloud Zuhause ist da, wo Familie und Freunde sind – also überall. Denn die globale Vernetzung verändert die Definition von Wohn- und Lebensraum, aber auch von Heimatgefühl ganz allgemein. Gesellschaft Wohnen Nov. 1, 2018
GDI-Podcast: Wohnen und öffentlicher Raum im Wandel Der öffentliche Raum und auch das private Wohnen wandeln sich. Beides hängt untrennbar miteinander zusammen. Wird die Wohnfläche kleiner, verschieben sich private Aktivitäten nach draussen. Die Zugänglichkeit des öffentlichen Raums für alle aber ist bedroht. Mehr dazu in der neuen Folge des GDI-Podcast. Wohnen Aug. 9, 2018
Wieviel Raum brauchen wir zum Leben? Ein Grossteil unseres Lebens findet heute online statt. Das führe zu einem neuen Verständnis des Begriffs «Zuhause» und verändere unsere Art zu wohnen fundamental, schreibt GDI-Forscher Stefan Breit in der Studie «Microliving». Gesellschaft Wohnen Juli 12, 2018
Infografik: Wohnformen von Co-Living bis Containerdorf Die vierköpfige Familie als Standardmodell des Zusammenlebens ist passé. Neue Wohnformen, wie Clusterwohnungen, Mehrgenerationenhäuser oder Co-Living haben sich entwickelt. Eine Map aus der GDI-Studie «Microliving» bietet einen Überblick. Gesellschaft Wohnen Juli 5, 2018
Parkhäuser: Dort könnte bald Ihr Bett stehen Beton, Benzin, Tristesse – Parkhäuser sind keine Orte, an denen man sich gerne aufhält. Doch das könnte sich bald ändern: Wenn sich autonome Autos und das Sharing-Prinzip durchsetzen, könnte dort, wo wir heute unser Auto parken, schon bald unser Bett stehen. Gesellschaft Urban Wohnen Juli 3, 2018