A toolbox against the labour shortage Without immigration, the Swiss labour market will shrink. But even with high immigration numbers, the previous growth of the labour market will not be sustained. Employers must adapt to this situation... Work Oct 12, 2023
Ein Unternehmen als Anwalt der KundInnen GDI: Herr Kaser, als die Preise stiegen, wurden die Sitten rauer. Wir blicken in Europa auf ein Jahr harter, teils auch öffentlich ausgetragener Konflikte zwischen HändlerInnen und MarkenartiklerInnen... Society Work Sep 1, 2023
The labour market is turning into a workers’ market The following text is based on an extract from the GDI study "Strategies for dealing with the labour shortages" , which can be obtained from our website. The labour shortage is turning the labour mark... Society Work Sep 1, 2023
Neue GDI-Studie «Strategien im Umgang mit dem Arbeitskräftemangel» Arbeitskräftemangel allenthalben. Unternehmen lassen sich im Kampf um MitarbeiterInnen darum immer neue «Goodies» einfallen: Home Office, flexible Arbeitszeiten, Tischfussball, Gratis-Essen oder subve... Consumption Economy Retail Society Work Jun 29, 2023
Business 2030: Workspace of Places Der nachfolgende Text basiert auf einem Auszug aus der GDI-Studie «Oh!ffice – Die Zukunft des Arbeitsortes zwischen Ausnahmezustand und New Normal» , die kostenlos über unsere Website bezogen werden k... Work Oct 13, 2022
Acht führende ExpertInnen, acht wichtige Einblicke ins Perspective-Taking Kooperation, Zusammenarbeit und Entscheidungen in Gruppen werden als immer wertvoller für Unternehmen eingeschätzt. Weil wir in Gruppen nämlich Risiken besser einschätzen können und wir in Teams vonei... Work Sep 29, 2022
Baustelle Arbeitsplatz Der nachfolgende Text basiert auf einem Auszug aus der GDI-Studie «Oh!ffice – Die Zukunft des Arbeitsortes zwischen Ausnahmezustand und New Normal» , die über unsere Website bezogen werden kann. Seit ... Work Sep 16, 2022
GDI-Podcast: Was macht eineN guteN ChefIn aus? «In den vergangenenletzten fünf Jahren haben laut einer grossen HR-Organisation 20 % der US-Beschäftigten ihren Job darum gekündigt, weil sie die Verhältnisse innerhalb ihrdes Unternehmens als toxisch... Business models Society Work Jul 15, 2022
Warum Strategien überbewertet sind «Nehmen Sie die richtige Perspektive ein», riet Felix Oberholzer-Gee in einem Webinar im Vorfeld der Academy of Behavioral Economics. Die Videoaufzeichnung vom Vortrag des Professors für Wirtschaftswissenschaften an der Harvard Business School gibt es hier. Economy Work Nov 11, 2021
Erich Harsch: the biggest leadership mistakes As CEO of German DIY store Hornbach-Baumärkte, Erich Harsch manages 23,000 employees. In a GDI video interview, he talks about good leadership, the biggest challenges of a multichannel retailer and global supply chains. Business models Consumption Retail Work Sep 30, 2021
Podcast: Was ArbeitnehmerInnen wirklich wollen Chesran Glidden, Leiterin B2B beim Arbeitgeberbewertungsportal Kununu, weiss, wie wichtig das Image eines Unternehmens bei der Gewinnung von MitarbeiterInnen ist und was Angestellte heute von ihrer Arbeitgeberin erwarten. Mehr dazu hier in einem Podcast – und in Kürze am European Foodservice Summit. Business models Consumption Digitisation Work Sep 2, 2021
Felix Oberholzer-Gee: Understanding complements It is difficult to overestimate the importance of complements. Without them, the willingness to pay for many products and services would be far lower, sometimes even zero. In a video and soon at the GDI, Harvard economist Felix Oberholzer-Gee will elaborate on a few simple rules managers need, to focus their resources on selected ideas. Business models Economy Work Aug 18, 2021