21. Europäischer Trendtag
12. März 2025
Highway to Heaven? How AI Transforms Society and Work
Heute unterstützt uns ChatGPT bei Routinearbeiten – und morgen? Können wir die gesamte Arbeit an digitale Doppelgänger auslagern und dadurch vielleicht ganz auf sie verzichten?
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und verändert tiefgreifend, wie wir arbeiten und leben. Was bedeutet das für die Zukunft der Arbeit, und wie bereiten wir uns darauf vor? Leben wir bald in einer «World without Work»? Wie schaffen wir in einer Post-Work-Society neue Quellen der Sinnstiftung? Wie kann KI die Zusammenarbeit fördern, den Zugang zu Wissen erleichtern und soziale Ungleichheit verringern? Und wie gehen wir mit den ökologischen Herausforderungen des KI-getriebenen Wachstums um?
Wenn Maschinen Routinearbeiten übernehmen, wird Kreativität und kritisches Denken zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Könnte KI den Mythos des einsamen Genies neu beleben und Ein-Personen-Einhörner hervorbringen? Gleichzeitig stellt sich die Frage: Werden Expert*innen zu Relikten einer vergangenen Ära, wenn KI das Wissen und Fähigkeiten nivelliert? Und welche neuen Anforderungen entstehen für Aus- und Weiterbildung, wenn Technologie nicht nur unterstützt, sondern zunehmend prägt?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des 21. Europäischen Trendtags des GDI. Anhand von Fallstudien sowie interdisziplinärer Forschung beleuchten wir die weitreichenden Veränderungen und entwerfen Zukunftsszenarien. Die Konferenz bietet Impulse für Entscheidungsträger*innen aus Marketing, Handel, Industrie, Verwaltung, Bildung und Arbeitgeberverbänden – und richtet sich an alle, die sich mit der Zukunft der Arbeit befassen.
Der Europäische Trendtag findet auf Deutsch und Englisch statt (mit Simultanübersetzung).
Hashtag: #trendday2025
Referent*innen
Die Liste der Referent*innen wird laufend ergänzt.
Douglas Rushkoff
Professor für Medientheorie und digitale Ökonomie
City University of New York
USA
Website
Vom MIT als einer der «zehn einflussreichsten Intellektuellen der Welt» anerkannt, erforscht Douglas Rushkoff die menschliche Autonomie im digitalen Zeitalter. Zusätzlich ist er als Dokumentarfilmer und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute for the Future tätig. Als Bestsellerautor hat er Werke wie «Survival of the Richest» und «Team Human» veröffentlicht und verfasst regelmässig Kolumnen für Medien wie CNN. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet.
Carl Benedikt Frey
Professor für Künstliche Intelligenz und Arbeit
Oxford University
Grossbritannien
Website
Als führender Experte für die Zukunft der Arbeit und die Rolle von Technologie veröffentlicht Carl Benedikt Frey regelmässig in renommierten Fachmagazinen. In seinem preisgekrönten Buch «The Technology Trap» beleuchtet er die Auswirkungen technologischen Wandels auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Er hat internationale Organisationen, Think Tanks, Regierungen und Unternehmen beraten, darunter die G20, OECD, Europäische Kommission, Vereinte Nationen und Fortune-500-Unternehmen.
Daniel Susskind erforscht die Auswirkungen von Wirtschaftswachstum und neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz auf Arbeit und Gesellschaft. Als Bestsellerautor veröffentlichte er u.a. «Growth: A Reckoning» (2024), in dem er das Spannungsverhältnis zwischen den Chancen und Kosten des Wirtschaftswachstums analysiert, sowie «A World Without Work» und «The Future of the Professions». Zuvor arbeitete er als Politikberater und -analyst in der britischen Regierung.
Manu Kapur ist Direktor des Singapore-ETH Centers und Professor an der ETH Zürich, wo er die Future Learning Initiative leitet. Bekannt für die Entwicklung der Productive Failure-Theorie, hat er die MINT-Bildung weltweit revolutioniert. Mit einem Hintergrund in Maschinenbau und Expertise in mathematischer Kognition hat er erhebliche Forschungsgelder eingeworben, nationale Bildungsreformen beeinflusst und weltweit Keynotes gehalten. Seine Arbeit verbindet Forschung, Politik und Praxis, um wirkungsvolle Lerninnovationen voranzutreiben.
Holly Herndon ist eine Künstlerin, die für ihre Integration von maschinellem Lernen, Musik und Technologie bekannt ist. Sie entwickelt Werkzeuge für digitale Identität und Stimmrechte und betrachtet technische Systeme als Kunstwerke. In Berlin arbeitet sie mit ihrem Partner Mathew Dryhurst zusammen, mit dem sie Spawning gründete – eine Organisation, die KI-Werkzeuge für Künstler entwickelt. 2022 erhielt sie den Ars Electronica STARTS-Preis für das Holly+ Projekt. Herndon, seit 2021 auf der Power 100-Liste von Art Review, hat einen Ph.D. in Computermusik von Stanford und teilt die Forschung ihres Studios im Interdependence-Podcast.
Im Frühjahr 2024 gründete Maya Ben Dror zusammen mit Tomy Lorsch in Kalifornien das Unternehmen ComplexChaos. Dort werden KI-Werkzeuge für die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung in Multi-Stakeholder-Prozessen entwickelt. Sowohl grosse Investitionsprojekte als auch die Koordination in Lieferketten sollen dadurch vereinfacht werden. In den 15 Jahren zuvor befasste Maya sich mit der Zukunft von Energie und Mobilität, unter anderem für das US-China Clean Tech Center, die Hebrew University of Jerusalem und das World Economic Forum. Dort war sie zuletzt als Head Automotive and New Mobility tätig.
Dr. Jakub Samochowiec ist Senior Researcher am Gottlieb Duttweiler Institut. Der promovierte Sozialpsychologe analysiert gesellschaftliche und technologische Entwicklungen und deren Zusammenspiel. Insbesondere interessieren ihn dabei Geschichten, die wir uns über die Zukunft erzählen und welche Menschenbilder und Machtansprüche hinter diesen stecken.
Moderation
Die vielseitige und beliebte Moderatorin Tama Vakeesan ist dem Publikum aus diversen Formaten des Schweizer Fernsehens und Radios bekannt. Aktuell moderiert sie die Gesundheitssendung «Puls». Zuvor war sie unter anderem mit ihrem YouTube-Kanal «Tama Gotcha!» präsent, für den sie 2018 mit dem renommierten europäischen Medienpreis Civis ausgezeichnet wurde. Ihre Fernsehkarriere begann sie 2014 beim Jugendsender Joiz.
Programm
Programm
Das vollständige Programm wird in Kürze publiziert.
08.30 Uhr
Willkommens-Kaffee
09.00 Uhr – 17.00 Uhr
Konferenz
17.00 Uhr
Networking Apéro
Informationen
Datum
12. März 2025
Ort
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon, Schweiz
Sprachen
Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung
Programmänderungen
Änderungen bleiben vorbehalten. Sollte ein Anlass nicht stattfinden, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Abmeldung
Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich bitte schriftlich ab. Bis dreissig Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie die Teilnahmegebühr zurück. Danach und bis zu fünf vollen Arbeitstagen vor dem Anlass stellen wir 75% in Rechnung, bei späteren Absagen verrechnen wir den vollen Betrag. Ein/e Ersatzteilnehmer/in ist in jedem Fall willkommen.
Hotelreservation
Damit Sie in unseren Partner-Hotels von Spezialpreisen profitieren, erwähnen Sie bei der Zimmerbuchung bitte den Code ETD2025.
Hotel Sedartis, Thalwil: info@sedartis.ch
Hotel Belvoir, Rüschlikon: info@hotel-belvoir.ch
Hotel Alex Lake Zürich, Thalwil: reservations@alexlakezurich.com
Ankunft
Ab Flughafen Zürich
Mit dem Taxi erreichen Sie das GDI und die Partner-Hotels in rund 45 Minuten zum Preis von etwa 100 CHF, je nach Verkehrslage. Die S-Bahn bringt Sie schnell und bequem nach Zürich und zum Bahnhof Thalwil.
Ab Bahnhof Thalwil
Für Fahrten zwischen dem Bahnhof Thalwil / Hotel Sedartis und dem GDI steht ein kostenloser Shuttlebus zur Verfügung. Er wartet auf der Seeseite des Bahnhofs. Ein Mitarbeiter empfängt Sie vor Ort.
Bahnhof Thalwil – GDI: 08.00 – 08.45 Uhr, alle 15 Minuten
GDI – Bahnhof Thalwil: 17.00 – 18.45 Uhr, alle 15 Minuten
Das Hotel Belvoir befindet sich in Gehdistanz zum GDI.
Parken
Das Parkdeck befindet sich fünf Gehminuten vom GDI entfernt an der Zürcherstrasse 4, 8803 Rüschlikon. Ein kostenfreies Ausfahrtticket erhalten Sie im GDI.
Bild- und Videoaufnahmen
Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Bild- und Videoaufzeichnungen erfolgen, welche im Nachgang der Veranstaltung dauerhaft im Internet veröffentlicht werden können. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Über den Europäischen Trendtag
Der Europäische Trendtag ist eine Konferenz zu Digitalisierung und Gesellschaft. Mit wechselndem Fokus-Thema werden technologische Innovationen und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert. Die Referenten erkunden neue Möglichkeitsräume des heute noch Undenkbaren und Unvorstellbaren. Teilnehmende sind Führungskräfte aus Marketing, Handel und Beratung sowie Unternehmer, Akademiker und Journalisten von Qualitätsmedien.
TeilnehmerInnen
Führungskräfte
ReferentInnen
Impressionen
Bildergalerie 20. Europäischer Trendtag
Vergangene Konferenzen
Datum & Uhrzeit
Mittwoch
12. März 2025
Ort
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
8803 Rüschlikon
Schweiz