Robert Kagan: «Frieden ist eine Anomalie» US-Polit-Experte Robert Kagan plädiert vehement für eine stärkere Positionierung der Vereinigten Staaten in der Weltpolitik. Warum er den «Normalzustand» fürchtet, erklärt Kagan in einem Video – und am 21. Januar 2019 im GDI. Society Nov 15, 2018
Der Mensch wird zum Interface Das Handy entsperren per Gesichtserkennung? Beeindruckend, aber noch lange nicht alles: Neue Schnittstellen veränderten unsere Kommunikation fundamental, sagt GDI-Forscher Stefan Breit im Video-Interview. Society Technology Nov 15, 2018
«Fitness-Tracker» für Städte: Zwischen Optimierung und Kontrolle Selbstoptimierung durch Selbstüberwachung: Nie war das einfacher als heute. Doch was bedeutet es, wenn zunehmend auch öffentliche Organe Fitness-Tracker und ähnliches zur Effizienzsteigerung nutzen? Dieser Frage gehen GDI-Forscherinnen und -Forscher in der Studie «Future Public Space» nach. Society Nov 12, 2018
«Das ist anstrengend genug» GDI-CEO David Bosshart beantwortete für den «Tages-Anzeiger» zwölf Fragen mit einem Augenzwinkern. Society Technology Nov 1, 2018
Wie wir unsere Konzentration verkaufen Die Währung im «Gratis»-Internet sei unsere Aufmerksamkeit, sagt Bestsellerautor Tim Wu. In einem Video erklärt er, wie die Werbeindustrie unsere Konzentrationsfähigkeit angreift. Retail Society Oct 30, 2018
Warum das «gute Gespür» Chancengleichheit mindert Wer die Chancengleichheit erhöhen will, sollte auf strukturierte Job-Interviews setzen, sagt Verhaltensökonomin Christina Gravert. Oft würden gerade erfahrene Personalfachkräfte ihre Menschenkenntnisse zu hoch einschätzen und Vorurteile das Einstellungsverfahren beeinflussen. Society Oct 18, 2018
Was will die Generation Z? Wie können junge Talente unter 23 für die Retail-Industrie rekrutiert werden? Und ist eine Zusammenarbeit mit den Millennials und der Generation Z überhaupt möglich? Die Headhunterin Lucy Harris spricht im Video-Interview mit dem GDI über Wandel und Chancen in der Handelsbranche. Retail Society Sep 21, 2018
Warum jedes Unternehmen «rebellische» Mitarbeiter einstellen sollte Wer in einem Unternehmen anders denkt und das auch nicht verbirgt, gilt schnell als lästiger Querulant. Doch «rebel talents» könnten gerade wegen ihrer Non-Konformität ein Gewinn für Firmen sein, so Harvard-Professorin Francesca Gino. Wieso, das erklärt sie in einem Video – und an der Academy of Behavioral Economics im GDI. Society Aug 29, 2018
Infografik: Zivilgesellschaftliche Partizipation 2.0 Das Web 2.0 wäre ohne zivilgesellschaftliches Engagement nicht denkbar – und zivilgesellschaftliches Engagement immer weniger ohne Online-Plattformen. Deren Spektrum reicht von der Zeitbörse bis zur Dating-App. Die Infografik des GDI verschafft einen Überblick. Society Aug 23, 2018
Zum Tod von Kofi Annan: «Afrika ist kein homogener Block» Im September 2008 nahm Kofi Annan den Gottlieb-Duttweiler-Preis in Empfang. Seine Dankesrede widmete der ehemalige UNO-Generalsekretär den Potentialen des afrikanischen Kontinents. Anlässlich seines Todes veröffentlicht das GDI noch einmal Annans ganze Rede. Society Aug 20, 2018
Sinnhaftigkeit liegt in der Abstraktion Wer sich freiwillig engagiert, möchte etwas Sinnvolles bewirken. Um aber tatsächlich Sinn zu erleben, müssten Freiwillige nicht nur in die Ausführung, sondern auch in die Entwicklung der Ziele ihrer Arbeit einbezogen werden, schreiben GDI-Forscher in der Studie «Die neuen Freiwilligen». Society Aug 9, 2018
Die Stadt als idealisierte Projektionsfläche Städte sind Sehnsuchtsorte. Sie gelten gemeinhin als Orte des offenen Diskurses und der Möglichkeiten. Und durch den richtigen Instagram-Filter betrachtet, scheint jede von ihnen ein Paradies zu sein. Doch das Erfolgsmodell Stadt beginnt brüchig zu werden, schreibt Marta Kwiatkowski in der GDI-Studie «Future Public Space». Society Aug 8, 2018