5th International Food Innovation Conference
19. Juni 2025
Beyond Nutrition
The Convergence of Food, Health, and Beauty
Anders als beim Essen, wo uns die Sättigung limitiert, ist das Streben nach Wohlbefinden grenzenlos. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Wechselwirkungen von Ernährung, Schönheit und ganzheitlicher Gesundheit treiben die Verschmelzung traditionell isolierter Industrien voran. An dieser Schnittstelle entsteht ein neues, dynamisches Ökosystem mit enormem Wachstumspotenzial.
Die 5. International Food Innovation Conference beleuchtet die Entstehung dieses integrierten Wellbeing-Marktes: Von funktionalen Lebensmitteln über wissenschaftlich fundierte Beauty-Produkte bis zu personalisierten Präventionskonzepten verschmelzen Food, Healthcare und Beauty zu einem neuen Milliardenmarkt. Diese Transformation, getrieben von aktuellen Forschungserkenntnissen und technologischen Innovationen, schafft völlig neue Wertschöpfungsnetzwerke und bietet Unternehmen einzigartige Chancen, sich in diesem Wachstumsmarkt zu positionieren.
Erleben Sie, wie führende Wissenschaftler*innen, Unternehmer*innen und Vordenker*innen diese Entwicklung gestalten und die folgenden Fragen diskutieren:
- Wie können Food Innovationen gesundes Altern fördern und das Longevity-Versprechen einlösen?
- Wie ermöglicht die Mikrobiom-Analyse personalisierte Gesundheitslösungen?
- Wie erschliesst Upcycling von Lebensmittel-Nebenprodukten neue Beauty-Märkte?
- Wie schaffen digitale Technologien ganzheitliche Gesundheits-Erlebnisse?
- Wie werden traditionelle Vertriebskanäle (z. B. Supermärkte) zu integrierten Wellbeing-Zentren?
Die Konferenz richtet sich an Entscheidungsträger*innen aus Lebensmittel- und Beauty-Industrie, Handel, Drogerien, Apotheken, Hotels und Gesundheitswesen, die die Chancen dieser Konvergenz für ihr Business nutzen wollen. Entdecken Sie die Zukunft eines Marktes, dessen Wachstumspotenzial gerade erst beginnt, sich zu entfalten – und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von dieser Transformation profitieren kann.
Die International Food Innovation Conference findet in Deutsch und Englisch statt (mit Simultanübersetzung). Hashtag: #foodinno25
Referent*innen

David Sinclair
Professor für Genetik, Harvard Medical School und Bestsellerautor von «Lifespan»
USA
Website
Mehr dazu im Trend-Update
Dr. David Sinclair AO ist Professor für Genetik und Co-Direktor des Paul F. Glenn Center for Biology of Aging Research an der Harvard Medical School. Er gehört zu den führenden Wissenschaftlern, die erforschen, wie Umwelt- und Verhaltensfaktoren die Genaktivität und damit den Alterungsprozess beeinflussen. Sein Buch «Lifespan: Why We Age – and Why We Don't Have To» wurde international zum Bestseller. Vom Time Magazine wurde Sinclair als einer der «100 einflussreichsten Menschen weltweit» ausgezeichnet. Zudem hostet er den erfolgreichen Podcast «Lifespan».

Judith Williams
Investorin und Gründerin
Judith Williams Cosmetics
Deutschland
Website
Mehr dazu im Trend-Update
Judith Williams ist eine der erfolgreichsten Unternehmerinnen Europas und eine führende Persönlichkeit in der Beauty-Branche. Als Gründerin von Judith Williams Cosmetics hat sie eine Marke etabliert, die Wissenschaft und Natur vereint und Millionen Menschen inspiriert, sich in ihrer Haut wohlzufühlen. Bekannt aus der VOX-Erfolgsshow «Die Höhle der Löwen» bringt sie als Investorin und Mentorin ihre Expertise ein, um innovative Ideen zu fördern. Ihre Karriere ist geprägt von Leidenschaft, Authentizität und dem tiefen Wunsch, Menschen zu empowern und ihr volles Potenzial zu entfalten.
Nora Khaldi ist Gründerin und CEO von Nuritas, einem führenden Unternehmen für KI-gestützte Peptidentdeckung. Mit einem Hintergrund in Mathematik, Informatik und einem PhD in Molekularbiologie war sie eine Pionierin der KI-Anwendung in der Lebensmittel- und Getränkeinnovation. Nuritas nutzt KI, um natürliche Peptide für Produkte der nächsten Generation in den Bereichen Food, Health und Wellness zu entdecken. Unter ihrer Führung entstand die weltweit grösste Bibliothek natürlicher Peptide. Sie hält über 100 Patente, ist WEF Young Global Leader und Mitglied des EIT Governing Board.
Michalyn Andrews ist CEO und Mitgründerin von Provenance Bio, einem führenden Unternehmen im Bereich alternativer Proteine. Provenance entwickelt tierfreies Kollagen für Lebensmittel, Beauty, Pharmazeutika, Therapeutika und Materialien sowie Bioleder und Gelatine. Als ehemalige Modedesignerin gründete Michalyn Provenance 2016, um ethische, hochwertige Alternativen zu tierischen Produkten zu schaffen. Zudem ist sie Mitgründerin der Lighthouse Technology Group, die sich auf intelligente Fahrzeugkommunikation spezialisiert.
Marcin Koziorowski ist CEO und Mitgründer von EcoBean, einem polnischen Unternehmen im Bereich Kreislaufwirtschaft. Unter seiner Führung hat EcoBean eine Technologie entwickelt, die gebrauchte Kaffeereste in fünf wertvolle Fraktionen umwandelt: Kaffeeöl, Antioxidantien, PLA, Lignin und Proteinzusätze. Diese Produkte finden Anwendung in der Lebensmittel-, Futtermittel-, Kosmetik-, Pharma- und Verpackungsindustrie. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft ist Koziorowski ein Experte für Technologietransfer und nachhaltige Innovationen.

Björn Örvar
Mitgründer, CSO und Head of Business Development
ORF Genetics
Island
Website
Mehr dazu im Trend-Update
Björn Örvar ist Mitgründer, Chief Scientific Officer und EVP Business Development von ORF Genetics. Er leitet die Entwicklung von humanen und tierischen Wachstumsfaktoren aus Gerste für die Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie, einschliesslich Zellkultivierung für kultiviertes Fleisch. Zudem war er massgeblich an der Einführung von BIOEFFECT beteiligt, einer preisgekrönten Skincare-Marke. Örvar promovierte in Molekularer Pflanzengenetik an der University of British Columbia und forschte an der McGill University in Montréal.

Cyrille Pauthenier
CEO und Mitgründer
Abolis Biotechnologies
Frankreich
Website
Mehr dazu im Trend-Update
Cyrille Pauthenier ist CEO und Mitgründer von Abolis Biotechnologies, einem führenden Unternehmen im Bereich industrieller Biotechnologie, das sich auf nachhaltige Bioproduktion und Mikrobiomforschung spezialisiert hat. Abolis entwickelt umweltfreundliche biologische Prozesse zur Herstellung von Chemikalien und Proteinen für Branchen wie Lebensmittel, Gesundheitswesen, Kosmetik und Chemie – und reduziert damit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und herkömmlichen Herstellungsverfahren. Bevor er 2014 Abolis gründete, promovierte Pauthenier im Bereich Metabolic Engineering am Genopole (Évry, Frankreich) nach einem Forschungsaufenthalt an der UC Berkeley.
Toby Clark ist Vizepräsident für Consulting EMEA bei Mintel, einem globalen Marktforschungsunternehmen, das umfassende Einblicke in Verbraucher- und Wirtschaftsmärkte bietet. Clark begann seine Karriere als Analyst, leitete das EMEA Insights-Team und übernahm im Mai 2024 seine aktuelle Rolle, in der er das europäische Consulting-Team von Mintel führt. Trotz seiner 20-jährigen Erfahrung bezeichnet er sich selbst als «research geek».
Dr. Leonie Bode ist Fachärztin für Innere Medizin und Mitgründerin der AYUN Longevity Klinik in Zürich. Sie engagiert sich für moderne Ansätze in Prävention und Longevity sowie für die interdisziplinäre Entwicklung nachhaltiger Gesundheitsstrategien – insbesondere im Zusammenspiel von Medizin, Lifestyle und weiteren Akteuren im Gesundheitsökosystem.
Julia Hoffmann ist Chief Operating Officer der BIOGENA Group, einer führenden Gesundheitsmarke mit Fokus auf Mikronährstoffe, Functional Drinks, Prävention und evidenzbasierte Longevity-Services (z.B. Biohacking). Sie verantwortet die wissenschaftlichen und kommunikativen Agenden des Unternehmens und gestaltet die Entwicklung neuer Gesundheitslösungen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Lifestyle.

Jieun Kiaer
Professorin für koreanische Linguistik und führende Wissenschaftlerin zur Koreanischen Welle (Hallyu)
Universität Oxford
Grossbritannien
Website
Mehr dazu im Trend-Update
Jieun Kiaer ist Professorin für Koreanische Sprachwissenschaft an der Fakultät für Asien- und Nahoststudien der Universität Oxford. Als führende Expertin zur Korean Wave (Hallyu) untersucht sie den globalen Einfluss koreanischer Kultur – insbesondere die sprachlichen und kulturellen Bedeutungen des «K-»-Präfixes in K-Food, K-Beauty und K-Culture. Sie ist Autorin der Werke «The Language of Hallyu» und «Delicious Words: East Asian Food Words in English».
Mehr dazu im Trend Update

Christine Schäfer
Senior Researcher
Gottlieb Duttweiler Institut
Schweiz
Website
Mehr dazu im Trend-Update
Christine Schäfer ist Senior Researcher und Referentin am GDI Gottlieb Duttweiler Institut und analysiert gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Veränderungen mit den Schwerpunkten Food, Konsum und Handel.
Moderation

Florian Inhauser
Journalist und Moderator
Schweiz
Florian Inhauser ist Journalist und Moderator. Er moderiert beim Schweizer Radio und Fernsehen die Hauptausgabe der «Tagesschau» und das Auslandmagazin «#SRFglobal». Der studierte Historiker und Anglist ist als ehemaliger Grossbritannien-Korrespondent von SRF weiterhin auch als internationaler Sonderkorrespondent im Einsatz.
Programm
08.30 Uhr
Willkommens-Kaffee
09.00 Uhr
Begrüssung
Lukas Jezler, CEO, Gottlieb Duttweiler Institute
Florian Inhauser, Moderator
09.10 Uhr
Keynote
Christine Schäfer, Senior Researcher, Gottlieb Duttweiler Institute
The Future is Wellbeing: Das neue Ökosystem an der Schnittstelle von Food, Health und Beauty
Wie Unternehmen von der steigenden Nachfrage nach integrierten Gesundheits-, Ernährungs- und Schönheitslösungen profitieren können.
Toby Clark, Vizepräsident für Consulting EMEA, Mintel
Der GLP-1-Effekt: Wie Abnehm-Medikamente ganze Branchen umkrempeln
Eine Untersuchung der disruptiven Auswirkungen dieser bahnbrechenden Medikamente auf die Lebensmittel-, Getränke-, Schönheits- und Einzelhandelsbranchen.
Nora Khaldi, Gründerin und CEO, Nuritas
KI und Ernährung: Das versteckte Potenzial von Peptiden
Wie Künstliche Intelligenz die Entdeckung bioaktiver Inhaltsstoffe fördert, die Wellness, Functional Food und Hautpflege revolutionieren.
10.30 Uhr
Pause
11.00 Uhr
Judith Williams, Investorin und Gründerin, Judith Williams Cosmetics
Feed your skin: Wie wir unsere Haut von innen und aussen optimal nähren können
Ein Bühnengespräch mit einer der erfolgreichsten Unternehmerinnen Europas in der Beauty-Branche.
Björn Örvar, Mitgründer, CSO und Head of Business Development, ORF Genetics
Vom Feld ins Fläschchen: Aus der Gerste wird ein Power-Wirkstoff
Ein Blick auf die Entwicklung pflanzenbasierter Wachstumsfaktoren und deren Einsatz in Lebensmitteln, Hautpflege und Medizin.
Michalyn Andrews, CEO und Mitgründerin, Provenance Bio
Kollagen ohne Kompromisse: Die Biotech-Revolution der Proteine
Warum tierfreies Kollagen den Wandel zu nachhaltigen Konsumgütern einläutet.
12.30 Uhr
Lunch
14.00 Uhr
Keynote und Diskussion (via Livestream)
David Sinclair, Professor für Genetik, Harvard Medical School und Bestsellerautor von «Lifespan»
Die neue Longevity-Wissenschaft: Fortschritte zur Verjüngung des biologischen Alters
Wie Langlebigkeits-Forschung das Alter behandelbar macht und damit neue Chancen für Unternehmen und Märkte eröffnet.
Cyrille Pauthenier, CEO und Mitgründer, Abolis Biotechnologies
Mikroorganismen im Dienst der Menschheit: Von der Vergangenheit in die Zukunft
Massgeschneiderte mikrobiologische Lösungen eröffnen neue Möglichkeiten in den Bereichen Ernährung, Kosmetik, Gesundheit und darüber hinaus.
Marcin Koziorowski, CEO und Mitgründer, EcoBean
Upcycling: Von Kaffeeresten zu nachhaltigen Lösungen
Mit der Kraft der Kreislaufwirtschaft entstehen aus Kaffeeabfällen neue innovative und emissionsarme Inhaltsstoffe.
15.30 Uhr
Pause
16.00 Uhr
From Shelf to Self: Wenn Handelsflächen zu Gesundheitsoasen werden
Wie Longevity, Individualisierung und Self-Care den Point of Sale zum Point of Care verändern
ein Panelgespräch mit
Leonie Bode, Mitgründerin und Beraterin, AYUN
Julia Hoffmann, Chief Operating Officer, Biogena
Keynote
Jieun Kiaer, führende Wissenschaftlerin zur Koreanischen Welle (Hallyu), Universität Oxford
Im Bann der Koreanischen Welle: Der globale Einfluss von Hallyu
Wie die südkoreanische Pop-Kultur Food-Trends prägt, Schönheitsstandards neu definiert und das Gesundheitswesen beeinflusst.
17.00 Uhr
Apéro
Information
Datum
Donnerstag, 19. Juni 2025
Ort
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon, Schweiz
Anfahrt
Sprache
Deutsch und Englisch, mit Simultanübersetzung
Programmänderungen
Änderungen bleiben vorbehalten. Sollte ein Anlass nicht stattfinden, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Abmeldung
Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich bitte schriftlich ab. Bis dreissig Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie die Teilnahmegebühr zurück. Danach und bis zu fünf vollen Arbeitstagen vor dem Anlass stellen wir 75% in Rechnung, bei späteren Absagen verrechnen wir den vollen Betrag. Ein/e Ersatzteilnehmer/in ist in jedem Fall willkommen.
Hotelreservation
In den folgenden Hotels haben wir für Sie Zimmerkontingente reserviert. Erwähnen Sie bei der Zimmerbuchung bitte den Code IFIC2025.
Hotel Sedartis, Thalwil: info@sedartis.ch
Hotel Belvoir, Rüschlikon: info@hotel-belvoir.ch
Anreise
Ab Flughafen Zürich
Mit dem Taxi erreichen Sie das GDI und die Partner-Hotels in rund 45 Minuten zum Preis von etwa 100 CHF, je nach Verkehrslage. Die S-Bahn bringt Sie schnell und bequem nach Zürich und zum Bahnhof Thalwil.
Ab Bahnhof Thalwil
Für Fahrten zwischen dem Bahnhof Thalwil / Hotel Sedartis und dem GDI steht ein kostenloser Shuttlebus zur Verfügung. Er wartet auf der Seeseite des Bahnhofs. Ein Mitarbeiter empfängt Sie vor Ort.
Bahnhof Thalwil – GDI: 08.00 – 08.45 Uhr, alle 15 Minuten
GDI – Bahnhof Thalwil: 17.00 – 18.30 Uhr, alle 15 Minuten
Das Hotel Belvoir befindet sich in Gehdistanz zum GDI.
Parkplätze
Das Parkdeck befindet sich fünf Gehminuten vom GDI entfernt an der Zürcherstrasse 4, 8803 Rüschlikon. Ein kostenfreies Ausfahrtticket erhalten Sie im GDI.
Bild- und Videoaufnahmen
Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Bild- und Videoaufzeichnungen erfolgen, welche im Nachgang der Veranstaltung dauerhaft im Internet veröffentlicht werden können. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Partner
Das Konferenzprogramm wird in Partnerschaft mit Orit Ronen GmbH gestaltet.
Netzwerkpartner
Medienpartner
Über die International Food Innovation Conference
Die International Food Innovation Conference ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung zur Zukunft der Ernährung. Sie umfasst sowohl technologische als auch gesellschaftliche Veränderungen im Ökosystem der Ernährung. Ziel ist es, aktuelle Trends in einen übergeordneten Kontext zu stellen und langfristige Perspektiven für alle beteiligten Akteure zu entwickeln. Unter dem übergreifenden Thema «Der Aufbau eines nachhaltigen Food-Systems», bringt die ganztägige Konferenz Vordenker, Expertinnen und Startups zusammen.
Teilnehmer*innen
Participants
Speakers
An der Konferenz nehmen teil: Entscheidungsträger*innen aus der Lebensmittelindustrie und verwandten Branchen, Unternehmer, Akademikerinnen und Journalisten von Schweizer und europäischen Qualitätsmedien. .

Knapp 25 % der Teilnehmer*innen sind Geschäftsführer*innen.

99 % der Teilnehmer*innen bewerteten das Konferenzerlebnis mit sehr gut oder gut.

Almost 25 % of the participants are CEOs.

99 % of the participants rated the overall conference experience as excellent or good.
Vergangene Konferenzen
Testimonials
Highly relevant conference topic incl. consideration from multiple perspectives, very inspiring key notes
& panel discussions.
High praise to the team: above-average organisation, a very pleasant event, extremely interesting speakers.
Top organised conference with good to very good speakers.
Many different aspects were presented. Very diverse, super organised.
Advisory Board

Urs Niggli
Ehemaliger Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) in Frick, Schweiz. Urs Niggli ist ein Schweizer Agrarwissenschaftler und ein Vorreiter der Bio-Landwirtschaft. Unter Niggli ist das FiBL zu einer weltweit führenden Biolandbau-Forschungseinrichtung geworden. Niggli ist zudem Gründer von agroecology.science, einem Beratungsunternehmen für Nachhaltigkeit und biologische Landwirtschaft.

Matthew Robin
CEO von ELSA-Mifroma, einer Gruppe von sechs Lebensmittelunternehmen der Migros-Industrie. Robin leistete Pionierarbeit für die Strategie, Investitionen und Aktivitäten der Migros im Bereich des kultivierten Fleisches. Ausgebildet in England als Chemieingenieur, arbeitete er in der Schweiz und den USA in der pharmazeutischen Herstellung und Medizintechnik, bevor er in den Lebensmittelsektor wechselte.

Lee Howell
Geschäftsführender Direktor, Villars Institute. Howell war von 2009 bis 2021 geschäftsführender Direktor des Weltwirtschaftsforums (WEF), verantwortlich für dessen Jahrestagung in Davos, Schweiz, und Chefredakteur des Global Risks Report (2012 und 2013). Ausserdem ist er Gastprofessor an der School of Economics and Management (GSEM) der Universität Genf und Dozent am CEMS-Programm der Universität St. Gallen.

Björn Witte
Geschäftsführer & CEO, Blue Horizon. Die Firma investiert in ein neues nachhaltiges Nahrungsmittelsystem mit einem durchgängigen Ansatz, der über alternative Proteine hinausgeht – angefangen bei besseren Anbaumethoden bis hin zu nachhaltiger Verpackung und intelligenterem Vertrieb. Witte ist der strategische Denker und Macher von Blue Horizon, der als Unternehmer auf den internationalen Märkten die Lebensmittelindustrie verändert hat.
Preise
Vollpreis: 1200 CHF
20 % Early-Bird-Rabatt bis 5. Mai 2023: 960 CHF
Preis für Start-ups: 490 CHF (Rabattcode auf Anfrage: foodinnovation(at)gdi.ch)
Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu bezahlen. Im Preis inbegriffen sind alle Speisen und Getränke. Kurzfristige Anmeldungen (später als zwei Wochen vor dem Anlass) können nur mit Kreditkarte bezahlt werden.
About the International Food Innovation Conference
The International Food Innovation Conference is an annual event on the future of food. It covers both technological and social changes in the food ecosystem. The aim is to place current trends in an overarching context and to develop long-term perspectives for all stakeholders involved. Under the overarching theme of "Building a sustainable food system", the all-day conference brings together thought leaders, experts and start-ups.
Participants
Participants
Referenten und Referentinnen
An der Konferenz nehmen teil: Entscheidungsträgerinnen aus der Lebensmittelindustrie und verwandten Branchen, Unternehmer, Akademikerinnen und Journalisten von Schweizer und europäischen Qualitätsmedien.

Knapp 25 % der Teilnehmer*innen sind Geschäftsführer*innen.

99 % der Teilnehmer*innen bewerteten das Konferenzerlebnis mit sehr gut oder gut.

Almost 25 % of the participants are CEOs.

99 % of the participants rated the overall conference experience as excellent or good.
Impressions
Past conferences
Advisory Board

Urs Niggli
Former Director General of the Research Institute of Organic Agriculture (FiBL) in Frick, Switzerland. Niggli is a Swiss agricultural scientist and pioneer of organic agriculture. Under his 30 year leadership, FiBL has developed into one of the world's leading research institutes. He is also the founder of agroecology.science, a consulting company for sustainability and organic farming.

Matthew Robin
CEO of ELSA-Mifroma, a group of six food companies in Migros Industry. Robin has pioneered Migros strategy, investments and activities in the cultured meat area. Educated in England as a chemical engineer, he pursued a career in Switzerland and the USA in the pharmaceutical manufacturing and medtech area, before moving to the food sector.

Lee Howell
Executive Director, Villars Institute. Howell was the Managing Director at the World Economic Forum (WEF) responsible for its Annual Meeting in Davos, Switzerland from 2009 until 2021 and the Editor-in-Chief of its Global Risks Report (2012 & 2013). He is also a Visiting Associate Professor at the University of Geneva's School of Economics and Management (GSEM) and a lecturer at the University of St. Gallen’s CEMS program.

Björn Witte
Managing Partner & CEO, Blue Horizon. The company invests in a new sustainable food system, with an end-to-end approach that extends beyond alternative proteins – starting with better crop practices right through to sustainable packaging and smarter distribution. Witte is Blue Horizons strategic thinker and deal maker with a strong background in transforming the food industries as an entrepreneur in international markets.
3rd International Food Innovation Conference
Sehen Sie alle Bilder der Tagung in unserer Bildergalerie.
ReferentInnen
Die Liste der ReferentInnen folgt in Kürze.
Programme
Das Programm folgt in Kürze.
Informationen
Datum
21. Juni 2023
Sprache
Englisch
Programmänderungen
Änderungen bleiben vorbehalten. Sollte ein Anlass nicht stattfinden, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Abmeldung
Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich bitte schriftlich ab. Bis dreissig Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie die Teilnahmegebühr zurück. Danach und bis zu fünf vollen Arbeitstagen vor dem Anlass stellen wir 75% in Rechnung, bei späteren Absagen verrechnen wir den vollen Betrag. Ein/e Ersatzteilnehmer/in ist in jedem Fall willkommen.
Veranstaltungsort
Preise
Die Preisübersicht folgt in Kürze.
Partner
TeilnehmerInnenliste
Weitere Informationen werden zeitnah veröffentlicht
About the International Food Innovation Conference
Die International Food Innovation Conference ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung zur Zukunft der Ernährung. Sie umfasst sowohl technologische als auch gesellschaftliche Veränderungen im Ökosystem der Ernährung. Ziel ist es, aktuelle Trends in einen übergeordneten Kontext zu stellen und langfristige Perspektiven für alle beteiligten Akteure zu entwickeln.
Unter dem übergreifenden Thema «Der Aufbau eines nachhaltigen Food-Systems», bringt die ganztägige Konferenz Vordenker, Experten und Startups zusammen. TeilnehmerInnen sind EntscheidungsträgerInnen aus der Lebensmittelindustrie und verwandten Branchen, UnternehmerInnen, AkademikerInnen und JournalistenInnen von Schweizer und europäischen Qualitätsmedien.
About the International Food Innovation Conference
Die International Food Innovation Conference ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung zur Zukunft der Ernährung. Sie umfasst sowohl technologische als auch gesellschaftliche Veränderungen im Ökosystem der Ernährung. Ziel ist es, aktuelle Trends in einen übergeordneten Kontext zu stellen und langfristige Perspektiven für alle beteiligten Akteure zu entwickeln.
Unter dem übergreifenden Thema «Der Aufbau eines nachhaltigen Food-Systems», bringt die ganztägige Konferenz Vordenker, Experten und Startups zusammen. TeilnehmerInnen sind EntscheidungsträgerInnen aus der Lebensmittelindustrie und verwandten Branchen, UnternehmerInnen, AkademikerInnen und JournalistenInnen von Schweizer und europäischen Qualitätsmedien.
Past conferences
Advisory Board

Urs Niggli
Former Director General of the Research Institute of Organic Agriculture (FiBL) in Frick, Switzerland. Niggli is a Swiss agricultural scientist and pioneer of organic agriculture. Under his 30 year leadership, FiBL has developed into one of the world's leading research institutes. He is also the founder of agroecology.science, a consulting company for sustainability and organic farming.

Matthew Robin
CEO of ELSA-Mifroma, a group of six food companies in Migros Industry. Robin has pioneered Migros strategy, investments and activities in the cultured meat area. Educated in England as a chemical engineer, he pursued a career in Switzerland and the USA in the pharmaceutical manufacturing and medtech area, before moving to the food sector.

Lee Howell
Ausserordentlicher Gastprofessor an der Universität Genf, wo er zwei neue Kurse über die vierte industrielle Revolution und über disruptive Technologien unterrichtet. Howell ist zudem Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen. Er ist Mitglied des Vorstands der EAT Foundation, einer wissenschaftsbasierten globalen Plattform für die Transformation des Lebensmittelsystems. Von 2009 bis 2021 war Howell als Geschäftsführer des Weltwirtschaftsforums für dessen Jahrestagung in Davos verantwortlich. Er gründet das Villars Institute, das die Zusammenarbeit zwischen den Generationen fördern wird, um den Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft zu beschleunigen und die Gesundheit unseres Planeten wiederherzustellen.

Björn Witte
Geschäftsführer & CEO, Blue Horizon. Die Firma investiert in ein neues nachhaltiges Nahrungsmittelsystem mit einem durchgängigen Ansatz, der über alternative Proteine hinausgeht – angefangen bei besseren Anbaumethoden bis hin zu nachhaltiger Verpackung und intelligenterem Vertrieb. Witte ist der strategische Denker und Macher von Blue Horizon, der als Unternehmer auf den internationalen Märkten die Lebensmittelindustrie verändert hat
Datum & Uhrzeit
Donnerstag
19. Juni 2025
Ort
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
8803 Rüschlikon
Schweiz