Food, Health & Beauty wachsen zusammen. Sind Sie bereit für die Zukunft des Wellbeing-Marktes?
Was früher klar getrennte Branchen waren, verschmilzt heute zu einem dynamischen Ökosystem rund um ganzheitliches Wohlbefinden. Die 5. International Food Innovation Conference bringt Pionier*innen aus Ernährung, Gesundheit und Schönheit zusammen und zeigt, wie Unternehmen jetzt neue Wertschöpfungsnetzwerke, Produkte und Kundenerlebnisse schaffen.
Warum Food auch Beauty ist – und Health längst dazugehört
Ernährung ist nicht mehr nur Geschmack und Sättigung. Sie ist längst Teil eines Lifestyles, der auf Longevity, Resilienz und Selfcare zielt. Gleichzeitig wird Schönheit neu definiert: Von aussen und innen, mit Nutricosmetics, adaptogenen Snacks, Selflove-Ritualen und personalisierter Hautpflege. Und Gesundheit? Die beginnt beim Essen, reicht über mentale Balance bis hin zur Haut – und begegnet uns nicht nur in der Arztpraxis, sondern auch in Apps, in Alltagsroutinen oder sogar im Supermarktregal.
Für Retailer: Vom Point of Sale zum Point of Care
Der Handel steht vor einer riesigen Chance. Klassische Verkaufsflächen entwickeln sich zu kuratierten Wellbeing-Zentren mit neuen Sortimentsstrategien, Erlebnis-Formaten und Inhouse-Genanalysen. Ob Apotheken, Drogerien, Supermärkte oder Concept Stores: Wer funktionale Lebensmittel, Beauty-Snacks oder Gesundheitsservices smart kombiniert, wird zum neuen Touchpoint für Wellbeing-Kund*innen.
Für Food-Profis: Innovation passiert an den Schnittstellen
Von kollagenhaltigen Beauty-Drinks über personalisierte Supplements bis hin zu gesundheitsorientierten Snack-Konzepten: Food-Innovationen erschliessen neue Märkte. Vor allem dort, wo sie mit Health Tech, Beauty oder Retail verschmelzen. Die nächste Wachstumswelle kommt darum nicht nur aus dem Regal, sondern aus interdisziplinären Partnerschaften.
Für Beauty-Brands: Schönheit beginnt im Darm
Beauty ist längst mehr als Make-up, Cremes und Parfums. Ob Upcycling aus Food-Reststoffen, biobasierte Inhaltsstoffe oder Schönheit von Innen: Die spannendsten Beauty-Innovationen der nächsten Jahre entstehen an der Schnittstelle zu Ernährung und Wissenschaft. Wer heute schon Biotech, Selfcare-Plattformen und Longevity-Kund*innen auf dem Radar hat, sichert sich morgen einen Platz im Zentrum des Wellbeing-Markts.
Für Health-Insider: Prävention wird ganzheitlich erlebbar
Personalisierte Ernährung, mentale Gesundheit, Langlebigkeit oder Mikrobiom-Fokus: Die Gesundheitsversorgung wird holistisch, digital und lifestyle-orientiert. Retail-Partner und neue Servicestrukturen schaffen die Brücke zwischen Konsum, Alltag und Medizin. Es wird zum Standard, dass verschiedene Bereiche eng zusammenarbeiten. Dabei verbinden sich Forschung, Einzelhandel, Gastronomie und das Gesundheitswesen zu einem interdisziplinären Netzwerk. Diese enge Kooperation eröffnet neue Möglichkeiten für Unternehmen aus den Bereichen Pharmazie, Diagnostik und digitale Gesundheit – und auch für weitere Branchen.
Was diese Transformation antreibt
- Konsument*innen suchen ganzheitliche, personalisierte und transparente Lösungen mit nachweisbarem Nutzen
- Technologien wie KI, Genanalytik und Biotech ermöglichen neue hyper-personalisierte Produkte und Dienstleistungen
- Themen wie Langlebigkeit, Selbstoptimierung und Nachhaltigkeit sind fixe Bestandteile eines modernen Lifestyles
- Digitale Touchpoints wie Health-Apps, D2C-Nutricosmetics, Selfcare-Plattformen und Smart Devices sprengen klassische Branchengrenzen und schaffen neue Customer Journeys
Jetzt mitgestalten statt später aufholen
Die Verschmelzung von Food, Health und Beauty ist keine Zukunftsvision – sie passiert jetzt. Und sie verändert Wertschöpfungsnetzwerke, Produkte und Partnerschaften fundamental. Die International Food Innovation Conference ist der Treffpunkt für alle, die vorne mitspielen wollen. Für Visionär*innen, Möglichmacher*innen und für Unternehmen, die ihre Rolle im Wellbeing-Ökosystem neu denken wollen. Seien Sie live dabei, wenn GDI-Forscherin Christine Schäfer und weitere international renommierte Referierende am 19. Juni Einblicke in die Zukunft des Wellbeing-Marktes geben.