Eigentlich verorten wir das Mikrobiom an ganz anderer Stelle. Der Begriff beschreibt die Gesamtheit aller uns bewohnenden Mikroorganismen und taucht vor allem auf, wenn es um den Darm geht; denn dieser ist der mit Abstand grösste und beliebteste Lebensraum für jene Billionen von Pilzen, Bakterien und Viren, aus denen ein Mikrobiom besteht. Aber es gibt auch ein Haut-Mikrobiom, bestehend aus Milliarden von Mikroorganismen auf und in unserer Haut.
«Ein gesundes Haut-Mikrobiom ist eine wichtige Voraussetzung für schöne und gesunde Haut», sagt Judith Williams: «Es unterstützt das Immunsystem, kontrolliert den pH-Wert der Haut, stärkt die Hautbarriere und optimiert den Feuchtigkeitshaushalt. Zudem stellen viele der Bakterien Eiweisse her, die andere Keime töten.» Williams ist Gründerin der Cura Cosmetics Group in Innsbruck und seit 2014 eine der Investorinnen in der TV-Sendung «Die Höhle der Löwen». Bei der 5. International Food Innovation Conference des GDI am 19. Juni 2025 wird die in Deutschland aufgewachsene US-Amerikanerin über das Zusammenspiel von innerer und äusserer Ernährung für ein gesundes Haut-Mikrobiom sprechen.

Judith Williams ist eine der erfolgreichsten Unternehmerinnen Europas und eine führende Persönlichkeit in der Beauty-Branche. Als Gründerin von Judith Williams Cosmetics hat sie eine Marke etabliert, die Wissenschaft und Natur vereint und Millionen Menschen inspiriert, sich in ihrer Haut wohlzufühlen.
Für die «Hautpflege von innen» ist erst einmal eine gesunde und ausgewogene Ernährung wichtig. Für Williams heisst das: «reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien». Dazu kommen Probiotika, also lebende Mikroorganismen, die das Mikrobiom verbessern – zu finden in Joghurt oder fermentierten Lebensmitteln. Bei der Pflege des Haut-Mikrobioms von aussen sieht die Kosmetik-Unternehmerin Williams allerdings eine logistische Herausforderung für Probiotika: «Ein Produkt mit lebenden Bakterien muss sicher und gut konserviert sein und im Kühlschrank aufbewahrt werden, da es Frische erfordert. Das fällt der Ernährungsbranche leichter.» Technisch und in der Handhabung einfacher sind Pflegeprodukte mit Präbiotika: spezialisierten Pflanzenfasern, die Mikroorganismen als Nahrung dienen und das Wachstum gesundheitsfördernder Bakterien stimulieren.
Zukunftsperspektive Individualisierung
In einer ganz anderen Beziehung kann beim Zusammenwachsen von Kosmetik und Ernährung die Food-Branche von den Beauty-Firmen lernen – bei der Individualisierung. Haut- und Körperpflege ist seit jeher ein sehr persönliches Thema, mit einer Vielzahl an Produkten und Services, die zu möglichst individuellen Lösungen kombiniert werden. Williams sieht dabei einen Trend zu einer Individualisierung durch Technologie: «Durch die Analyse des einzigartigen Hautmikrobioms wird es möglich werden, den Kundinnen und Kunden eine massgeschneiderte Hautpflege zu bieten.»
Ein massgeschneidertes Ernährungsangebot ist ebenfalls denkbar – und das nicht nur für die Hautpflege. Schliesslich ist nicht nur das Mikrobiom der Haut von Mensch zu Mensch verschieden, sondern auch das Mikrobiom des Darms. Individualisierung durch Mikrobiom-Analyse kann also auch über das Nutricosmetics-Segment hinaus zum Thema werden – für die gesamte Ernährungsbranche.
Judith Williams live erleben
Möchten Sie tiefer in das Thema eintauchen und Judith Williams live am GDI erleben? Dann sichern Sie sich Ihren Platz bei der International Food Innovation Conference am 19. Juni 2025. Unter dem Titel «Beyond Nutrition: The Convergence of Food, Health, and Beauty» bringt die führende internationale Konferenz rund um Ernährungstrends wertvolle Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse, zukunftsweisende Geschäftsmodelle und technologische Innovationen. Erleben Sie Judith Williams und weitere international renommierte Referent*innen live und erfahren Sie, wie Unternehmen sich heute auf die Realität von morgen vorbereiten.