Martin Wolf: «Populismus ist die Folge der Finanzkrise» Der Schock der Finanzkrise 2008 und das Gefühl der Inkompetenz der Entscheidungsträger seien der Ursprung des heutigen Populismus, sagt Wirtschaftsjournalist Martin Wolf im Video. Er erklärt, weshalb der populistische Aufstieg so lange auf sich warten liess. Society Dec 7, 2017
Silicon Valley: Stamm der Zocker Geburtsort unzähliger Start-ups und gelobtes Land aller Tech-Nerds – im Silicon Valley bildet sich eine Gesellschaft mit eigener Geschichte und sozialen Strukturen. Mit dieser Gemeinschaft setzt sich der Soziologe Olivier Alexandre kritisch auseinander. Am 22. Januar 2018 sprach er am GDI. Society Dec 6, 2017
Dinner for one – Pause vom Leistungsdruck Vernissagen zum Networken, Kaffepausen zur Selfpromotion. Wir optimieren uns und unser Image laufend selbst. Anspruchslose «Me-Time» sei eine Antwort darauf, schreibt der Wirtschaftswissenschaftler Branko Milanović. Am GDI-Trendtag diskutieren wir weitere. Society Nov 23, 2017
David Bosshart: «Wir fallen in Stammesdenken zurück» Wir denken und leben vermehrt in rivalisierenden Stämmen. GDI-CEO David Bosshart erklärt im Interview, was die Ursachen und Folgen vom trennenden Gruppendenken sind. Am 22. Januar 2018 diskutierten wir am GDI mit prominenten Referenten über die neuen Tribes. Society Nov 21, 2017
David Goodhart: «Das ist nicht rassistisch» Es gibt die Einen. Sie sind gebildet, reich, mobil. «Anywheres» nennt sie David Goodhart, Journalist und Leiter der Demografie-Abteilung des Think Tanks Policy Exchange. Leute also, die irgendwo auf der Welt leben können. Gehören Sie dazu? Society Nov 9, 2017
«Im Flow sein, heisst weniger Hirn benutzen» Ein voll aktives Gehirn erbringt Höchstleistungen. Davon ging man bisher aus. Steven Kotler, Gründer des «Flow Genome Project», jedoch stellt klar – das Gegenteil ist der Fall. Aber wie können wir mit kleiner Gehirnaktivität Grosses vollbringen? Society Oct 10, 2017
Die Metropolen der Aufmerksamkeit Eine Metropole ist dann wichtig, wenn sie im Gespräch ist. Doch gibt es keine verlässlichen Kennzahlen für den Anteil einzelner Städte an der globalen Konversation. Das GDI hat mit dem Global City Ranking einen ersten Versuch gestartet und fragt, wie eine Stadt im digitalen Gespräch bleibt. Society Oct 9, 2017
Nina Mazar: «Menschen wollen ehrlich sein» Menschen sind gut. Bestimmte Situationen verführen uns jedoch dazu, nicht integer zu handeln. Wie sich die Umstände ändern lassen, erklärt die Verhaltensforscherin Nina Mazar in ihrem Ted-Talk. Im Januar 2018 spracht Mazar am GDI. Society Sep 22, 2017
Infografik: Die Keyplayer im Markt der selbstfahrenden Autos Dass Autos immer autonomer werden, bezweifelt heute fast niemand mehr. Doch wer sind die Hauptakteure, die die Zukunft der Mobilität ermöglichen? Das GDI hat sie identifiziert und in einer Infografik zusammengefasst. Society Technology Aug 31, 2017
Kelly Peters: «Wir denken zu einfach» Würden Sie mitten im Ozean vom Boot springen, um einen Hut zu retten? Die Verhaltenswissenschaftlerin Kelly Peters hat es getan – ohne über Haie nachzudenken. In einem Ted-Talk erklärt sie, wie wir mutiger werden. Und im Januar 2018 sprach Peters an der Academy of Behavioral Economics im GDI. Society Aug 28, 2017
Sommertipps vom Think Tank: Stefan Breit empfiehlt GDI-Trainee Stefan Breit empfiehlt die tägliche Dosis Überblick, beweist mit seiner Ausstellungsempfehlung Weitblick und gibt mit seiner Buchempfehlung Einblick in die Dynamiken heutiger Wirtschaftssysteme. Society Aug 17, 2017
Warum wir Bildschirmen mehr vertrauen als unseren Mitmenschen Wir sind bereit, Facebook Dinge anzuvertrauen, die wir in einem persönlichen Gespräch niemals offenbaren würden. Warum das so ist, erklärt der international angesehene Verhaltensforscher Shlomo Benartzi hier. Am 25. Januar 2018 sprach Benartzi an der Academy of Behavioral Economics am GDI. Society Aug 8, 2017