75. Internationale Handelstagung
10. - 11. September 2025
Nearconomy: From Transaction to Trust
Konsument*innen sind sparsamer geworden – nicht nur in Bezug auf ihre Ausgaben, sondern vor allem auf ihre Einkaufszeit. Konsument*innen sind flüchtiger geworden: Hybrides Arbeiten und Leben führt zu neuen Bewegungsmustern und Ausgabegewohnheiten, auch alltägliche Konsumausgaben verlagern und verändern sich. Und Konsument*innen sind unsicherer geworden – wenn grosse Systeme anfällig werden und sicher geglaubte Fundamente ins Schwimmen geraten, wächst das Bedürfnis nach Verlässlichkeit.
Für den Handel stellen diese Veränderungen im Konsumentenverhalten herausfordernde Rahmenbedingungen dar. Um gegen globale E-Commerce-Giganten, europäische Billiganbieter und systemische Disruptionen bestehen zu können, wird Nähe zum entscheidenden Erfolgsfaktor: physische Nähe durch lokale Präsenz, emotionale Nähe durch persönliche Verbundenheit, digitale Nähe durch nahtlose Customer Journeys. Doch wie schafft man Nähe im Zeitalter von hybriden Lebensrealitäten? Und wie stellt man mitten in geopolitischen Verwerfungen und technologischen Umbrüchen den Menschen in den Mittelpunkt?
An der 75. Internationalen Handelstagung diskutieren wir mit Vordenker*innen, Pionier*innen und Handels-Profis, wie es Handelsunternehmen gelingt, physisch, digital und emotional enger an ihre Kund*innen zu rücken und Nähe als Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Im Zentrum stehen dabei die folgenden Fragen:
- Wie können neue Store-Formate, Logistik-Konzepte und Omnichannel-Services lokale Präsenz und persönliche Verbundenheit in hybriden Lebensrealitäten schaffen?
- Welche Technologien unterstützen den Aufbau persönlicher Beziehungen im E-Commerce?
- Wie differenzieren sich Händler durch regionale Verankerung und Wertorientierung von globalen E-Commerce-Anbietern?
- Wie können Händler zu Freunden ihrer Kund*innen werden?
- Wie können Händler Vertrauen und Loyalität durch soziale und ökologische Verantwortung stärken?
Internationale Handelstagung
Die führende Handelstagung ist relevant für alle Entscheidungsträger*innen, die in
einem herausfordernden Marktumfeld durch Nähe, Vertrauen und persönliche
Verbundenheit neue Wettbewerbsvorteile schaffen wollen – und den Wandel von
Transaktionen zu Vertrauensbeziehungen aktiv gestalten möchten.
Die Internationale Handelstagung wird in deutscher und englischer Sprache (mit Simultanübersetzung) abgehalten.
Hashtag: #iht25
Referent*innen
Die Referent*innen werden in Kürze bekannt gegeben.
Programm
Das detaillierte Programm wird in Kürze bekannt gegeben.
Mittwoch, 10. September
16.00 Uhr
Willkommens-Kaffee
17.00 Uhr
Keynotes
ab 18.00 Uhr
Indian Summer Dinner
Donnerstag, 11. September
8.30 Uhr
Morgen-Kaffee
09.00 Uhr
Referate
10.30 Uhr
Pause
11.00 Uhr
Referate
12.30 Uhr
Lunch
14.00 Uhr
Referate und Park Sessions
15.30 Uhr
Pause
16.00 Uhr
Referate
17.00 Uhr
Apéro
Informationen
Datum
Mittwoch-Donnerstag, 10. - 11. September 2025
Ort
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon, Schweiz
Anfahrt
Sprache
Deutsch und Englisch, mit Simultanübersetzung
Programmänderungen
Änderungen bleiben vorbehalten. Sollte ein Anlass nicht stattfinden, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Abmeldung
Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich bitte schriftlich ab. Bis dreissig Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie die Teilnahmegebühr zurück. Danach und bis zu fünf vollen Arbeitstagen vor dem Anlass stellen wir 75% in Rechnung, bei späteren Absagen verrechnen wir den vollen Betrag. Ein/e Ersatzteilnehmer/in ist in jedem Fall willkommen.
Hotelreservation
Damit Sie in unseren Partner-Hotels von Spezialpreisen profitieren, erwähnen Sie bei der Zimmerbuchung bitte den Code IHT2024.
Hotel Sedartis, Thalwil: info@sedartis.ch
Hotel Belvoir, Rüschlikon: info@hotel-belvoir.ch
Anreise
Ab Flughafen Zürich
Mit dem Taxi erreichen Sie das GDI und die Partner-Hotels in rund 45 Minuten zum Preis von etwa CHF 100, je nach Verkehrslage. Die S-Bahn bringt Sie schnell und bequem nach Zürich und zum Bahnhof Thalwil.
Ab Bahnhof Thalwil
Für Fahrten zwischen dem Bahnhof Thalwil / Hotel Sedartis und dem GDI steht ein kostenloser Shuttlebus zur Verfügung. Er wartet auf der Seeseite des Bahnhofs. Ein Mitarbeiter empfängt Sie vor Ort.
Das Hotel Belvoir befindet sich in Gehdistanz zum GDI.
Parkplätze
Das Parkdeck befindet sich fünf Gehminuten vom GDI entfernt an der Zürcherstrasse 4, 8803 Rüschlikon. Ein kostenfreies Ausfahrtticket erhalten Sie im GDI.
Bild- und Videoaufnahmen
Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Bild- und Videoaufzeichnungen erfolgen, welche im Nachgang der Veranstaltung dauerhaft im Internet veröffentlicht werden können. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Über die Internationale Handelstagung
Die Internationale Handelstagung ist eine führende Strategieplattform für Entscheidungsträger und Vordenker im Retail und in der Konsumgüterbranche. Teilnehmende sind Führungskräfte aus dem Handel und verwandten Branchen, Unternehmer, Akademiker und Journalisten von Schweizer und europäischen Qualitätsmedien.
Teilnehmende
Referierende

Funktionsstufe: 44 % der Teilnehmer*innen sind Geschäftsführer*innen.

Zufriedenheit: 95 % der Teilnehmer*innen bewerteten das Konferenzerlebnis mit sehr gut oder gut.

Länder: 94 % der Teilnehmer*innen kommen aus dem DACH-Raum.

44 % of the participants are CEOs.

95 % of the participants rated the overall conference experience as excellent or good.

Countries: 94 % of participants are from Switzerland, Austria and Germany.
Testimonials
GDI bringt die Engagierten und Mutigen der Handelswelt zusammen und ermöglicht konstruktive Streitgespräche.
Ein gelungener Rahmen, um auf hohem Niveau sowohl neueste wissenschaftliche Erkenntnisse als auch strategische Überlegungen zum Konsumgüterhandel kennenlernen
und diskutieren zu können.
GDI, immer eine Reise wert.
Advisory Board

Simonetta Carbonaro
Expertin für Konsumentenpsychologie, Professorin für Humanistisches Marketing und Designmanagement und eine international anerkannte Vordenkerin in der Konsumgüterindustrie. Sie ist Mitbegründerin von REALISE, einem strategischen Beratungsunternehmen, das auf Markenführung und strategisches Designmanagement spezialisiert ist.

Caroline Drucker
Vice President Marketing und Betrieb bei Photomath. Zuvor war Drucker Director EMEA Strategic Partnerships bei Instagram, Global Brand Manager bei Etsy. Sie war die erste Produktmanagerin bei der Community-gesteuerten Musikplattform SoundCloud. Ihre Karriere begann im Verlagswesen, wo sie eine Schlüsselrolle bei der Etablierung des VICE-Magazins auf dem deutschen Markt spielte und die digitale Strategie für den Relaunch von Freitag, einer überregionalen Wochenzeitung, entwickelte.

Stephan Fetsch
Partner, Deal Advisory-Valuation, EMA Head of Retail von KPMG. Fetsch verantwortet den Handelssektor bei KPMG in Deutschland und KPMG Europa. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Unternehmensplanung, der Bewertung von Unternehmen, immateriellen Vermögenswerten, Joint Venture sowie wertbasierter Entscheidungsfindung und transaktionsorientierter Beratung.

Michel Gruber
Leiter des Departements Handel und Mitglied der Generaldirektion des Migros-Genossenschafts-Bund. Vor seinem Einstieg bei der Migros war Michel Gruber bei Valora während neun Jahren in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt als Geschäftsführer von Valora Food Service Schweiz.

Dominique Locher
Als Unternehmer, Angel Investor, kreativer Förderer und Innovator begleitet Dominque Locher Unternehmen wie Edeka, Utkonos, Farmy.ch, Bring! oder LuckaBox in die digitale-Welt. Als Vorstandsmitglied der Swiss Retail Federation treibt er die Digitalisierung im Schweizer Handel voran. Er baute LeShop.ch mit auf, einen der ersten Online-Supermärkte der Welt. Bis 2017 führte er das Unternehmen als CEO.

Mariann Wenckheim
Co-Active Leadership Coach für UnternehmerInnen und Organisations- und Beziehungs-Coach. Wenckheim hat einen Executive Master in Change der INSEAD und ist Vorsitzende des Familienunternehmens Wenckheim Holding AG. Zuvor war Wenckheim Partnerin und Vorstand von 20.20, einem Unternehmen für strategische Designberatung für die Handels- und Freizeitindustrie.
Preise
2 Tage, 1 TeilnehmerIn:
Vollpreis: 2500 CHF
20 % Early-Bird-Rabatt bis 15. Juni 2023: 2000 CHF
2 Tage, ab 2 TeilnehmerInnen:
Vollpreis: 2125 CHF / Person
Kumulierbar mit Early-Bird-Rabatt bis 15. Juni 2023: 1625 CHF
Bitte geben Sie bei der Buchung den Code IHTMENGENRABATTF ein.
1 Tag, pro TeilnehmerIn:
Vollpreis: 1500 CHF
20 % Early-Bird-Rabatt bis 15. Juni 2023: 1200 CHF
Start-ups
2 Tage: 800 CHF
1 Tag: 600 CHF
Bitte fragen Sie den Rabattcode über iht@gdi.ch an.
Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu bezahlen. Der Preis richtet sich nach Anzahl TeilnehmerInnen derselben Firma pro Anmeldung. Nachträgliche Anmeldungen werden gesondert in Rechnung gestellt. Im Preis inbegriffen sind alle Speisen und Getränke (inkl. MwSt.).
TeilnehmerInnenliste
Die Liste wird kurz vor der Konferenz per E-Mail versandt.
Dokumentation
Die Bildergalerie, Interviews, Videos und Präsentationen der ReferentInnen werden im Anschluss an die Konferenz zugänglich gemacht.
Über die Internationale Handelstagung
The International Retail Summit is one of the international community’s leading strategy platforms for decision-makers and thought leaders in the retail and consumer goods industries. Participants are decision-makers from retail and related industries, entrepreneurs, academia and journalists from Swiss and European quality media.
Participants
Executives
Speakers
Testimonials
Inspiration is crucial for transformation. The broad mix of topics at the GDI Retail Summit makes it possible to think outside the box and guarantees stimulating conversations during the networking breaks.
Every year I look forward to the interdisciplinary exchange with great participants and the fantastic selection of international speakers. The mix of very experienced companies and start-ups always provides impulses that enrich our business.
Past conferences
Advisory Board

Simonetta Carbonaro
Consumer psychologist, professor in Humanistic Marketing and Design Management and an internationally recognized thought leader of the consumer goods industry. She is the cofounder of REALISE, a strategic consulting company specialized in brand direction, and strategic design management.

Caroline Drucker
Vice President Marketing and Operations at Photomath. Previously, Drucker was Director EMEA Strategic Partnerships at Instagram and Global Brand Manager at Etsy. She was the first Product Manager at community-driven music platform SoundCloud. Her career began in publishing, where she played a key role in establishing VICE magazine in the German market and developed the digital strategy for the relaunch of Freitag, a national weekly newspaper.

Stephan Fetsch
Partner, Deal Advisory-Valuation, EMA Head of Retail at KPMG. Fetsch is responsible for the retail sector at KPMG Germany and KPMG Europe. In this function, his main focus lies on business planning, corporate valuation, intangible assets, joint venture as well as value-based decision making and transaction consulting.

Michel Gruber
Head of the Retail Department and member of the General Management of the Federation of Migros Cooperatives. Before joining Migros, Michel Gruber held various positions at Valora for nine years, most recently as Managing Director of Valora Food Service Switzerland.

Dominique Locher
As an entrepreneur, angel investor, creative promoter and innovator, Dominque Locher accompanies companies such as Edeka, Utkonos, Farmy.ch, Bring! or LuckaBox into the digital world. As a board member of the Swiss Retail Federation, he drives digitalization in Swiss retail. He helped build LeShop.ch, one of the first online supermarkets in the world, and led the company as CEO until 2017.

André Maeder
Group Managing Director at The KaDeWe Group. Maeder looks back on a long and international retail career. His focus has been on premium and luxury brands. At Harrods, he was Chief Operational and Merchandise Officer, at Hugo Boss MOB and Head Global Retail. As Chief Retail Officer, Maeder als worked for Karstadt.

Mariann Wenckheim
Co-Active Leadership Coach for Entrepreneurs and Organisational and Relationship Coach. Wenckheim is also an Executive Master in Change at INSEAD. Previously, Wenckheim was a partner and board member of 20.20, a strategic design consultancy for the retail and leisure industries.
Datum & Uhrzeit
Mittwoch
10. September 2025
Donnerstag
11. September 2025
Ort
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
8803 Rüschlikon
Schweiz