19. Europäischer Trendtag
Inspired by Nature: Die Wirtschaft von morgen basiert auf Biologie
Inspired by Nature: Die Wirtschaft von morgen basiert auf Biologie
Klimaneutralität, Zero-Waste, Kreislaufwirtschaft: die Ziele sind gesetzt. Die Lösungswege hingegen weniger. Die Entwicklungen der Bioökonomie bieten welche. Sie basieren auf erneuerbaren Materialien und Treibstoffen. Viele revolutionäre Technologien stehen kurz vor dem Durchbruch, einige gar vor der kommerziellen Vermarktung: tierfreies Fleisch, Bio-Treibstoffe, Leder aus Pilzen. Immer öfter dient die Natur als Vorbild für Design, Konstruktion und Produktion.
Auf die Digitalisierung folgt das Zeitalter der Biologisierung. In vielen Köpfen vollzieht sich bereits der Wertewandel. Mit urbanen Gärten und begrünten Fassaden holen wir die Wildnis zurück in die Städte, und wir erforschen das soziale Leben der Pflanzen oder die Kommunikation von Tieren. Wir gewähren Gewässern Grundrechte und machen die Erde zur Miteigentümerin globaler Firmen.
Am 19. Europäischen Trendtag zeigen wir, wie sich das Verständnis von Natur und die Beziehung zu ihr verändern und wo gesellschaftliche und unternehmerische Potenziale liegen. Wir präsentieren neueste Erkenntnisse aus der Forschung und die spannendsten Startups der Bioökonomie. Und wir diskutieren Fragen wie:
- Welche Industrien wird die Biotechnologie revolutionieren?
- Welche Erkenntnisse aus den Forschungslaboren sind reif für den Markt?
- Welches sind die Spielregeln und wer die PionierInnen der biobasierten Wirtschaft?
- Von Rewilding bis Baubotanik: Wie werden sich unsere Städte verändern?
- Werden wir in Zukunft noch zwischen Künstlichem und Natürlichem unterscheiden?
Der Europäische Trendtag findet in Deutsch und Englisch statt (mit Simultanübersetzung).
Hashtag: #trendday2023
Wir stehen am Anfang des Zeitalters der Biologie
Veganes Leder aus Pilzen, Plastikfressende Bakterien oder Datenspeicherung in Pflanzen-DNA. Die Zukunft gehört der Biologie. Die Bioökonomie könnte in den nächsten zehn Jahren ein Volumen von mehreren Billionen Dollar erreichen. Und das wäre erst der Anfang. Welches Potential in der Bioökonomie steckt, zeigt eine neue Grafik des GDI.
ReferentInnen
Autor von «Ways of Being – Animals, Plants, Machines: The Search For a Planetary Intelligence». Bridles Artikel über Literatur, Kultur und Netzwerke sind in Magazinen und Zeitungen wie «Wired», «The Atlantic», «New Statesman», «The Guardian» und der «Financial Times» erschienen. Bridle gilt als Vordenker und Kritiker der digitaltechnologischen Zukunft. Die Kunstwerke wurden von Galerien und Institutionen in Auftrag gegeben und weltweit sowie im Netz ausgestellt.
Raskin und das Earth Species Project Team nutzen KI, um nicht-menschliche Kommunikation zu entschlüsseln, um unsere Beziehung zum Rest der Natur zu verändern. Er ist außerdem Mitgründer des Center for Humane Technology, Co-Moderator des beliebten Podcasts Your Undivided Attention und Mitglied des Global AI Council des Weltwirtschaftsforums. Er war an der Gründung von Mozilla Labs beteiligt und war Thema und Mitschöpfer des mit dem Emmy Award ausgezeichneten Dokumentarfilms «The Social Dilemma».
Lawton hat mehr als 30 Jahre internationale Erfahrung in der Zusammenarbeit mit bedeutenden Organisationen, die sich für nachhaltige Entwicklung und Naturschutz einsetzen. Sie hatte leitende Positionen bei Forum for the Future, The B Team, International Union for Conservation of Nature, Nature Conservancy of Canada und dem Jane Goodall Institute of Canada inne.
Seit fünf Jahren arbeitet Agapakis als Creative Director von Ginkgo Bioworks, einem Pioniers für synthetische Biologie mit Sitz in Boston. Das Unternehmen ist auf die gentechnische Herstellung von Bakterien für industrielle Anwendungen spezialisiert. Mithilfe synthetischer Zellen sollen andere Materialien hergestellt werden. Ginkgo Bioworks ist als «Organism Company» seit 2021 an der Börse gelistet.
Das ToftH ist ein Forschungsinstitut, das Philosophie, Kunst und Technologie miteinander verbindet. Das Institut betreibt philosophisch-konzeptuelle Forschung für innovative Tech-Unternehmen und ist zugleich eine Akademie sowie eine Plattform für Kunstproduktionen und -ausstellungen. Zuvor war Rees Inhaber des William-Dawson-Lehrstuhls an der McGill University sowie Reid-Hoffman-Professor für Geisteswissenschaften an der Parsons School of Design in New York und Direktor am Berggruen Institute in Los Angeles.
Grow Your Own Cloud ist eine Forschungseinrichtung und ein Start-up, das die Zukunft der pflanzenbasierten Datenspeicherung durch DNA-Datentechnologie erforscht. So nutzt das Unternehmen Daten als Material und die Natur als Technologie. Als unabhängiger Designer und Futurist berät und entwickelt Clarke Lösungen für Firmenkunden sowie für Institutionen wie die UN oder die EU. Seine kreative Arbeit wurde international anerkannt und ausgestellt, so etwa an der SXSW und der Ars Electronica.

Carole Collet
Professorin für Design for Sustainable Futures
Central Saint Martins UAL in London
Grossbritannien
Website
Collet ist Co-Direktorin des Living Systems Lab, einer Forschungsgruppe, die lebende Systeme untersucht, um neues ökologisches Wissen für den Kreativsektor zu gewinnen. Ausserdem ist sie Direktorin von Maison/0, einer Plattform für regenerative Luxusgüter, die gemeinsam mit der LVMH-Gruppe aufgebaut wurde. Sie hat mit LVMH, Fendi und dem Imperial College London zusammengearbeitet, um einen Prototyp einer alternativen, im Labor gezüchteten Pelzfaser für Luxusgüter zu entwickeln.
In seiner über 30-jährigen Laufbahn hat sich Schepers auf die Renaturierung grosser Landschaften (insbesondere in Afrika, Europa und Zentralasien) spezialisiert, in denen sich Natur und Tierwelt erholen und die Menschen davon profitieren können. Von 2000 bis 2014 war Schepers beim WWF Niederlande für internationale Naturschutzprogramme zuständig. Viele der Erfahrungen, die er weltweit gesammelt hat, sind in die Konzeption und Entwicklung von Rewilding Europe eingeflossen.

Ferdinand Ludwig
Architekt und Professor für Green Technologies in Landscape Architecture
Technische Universität München
Deutschland
Website
Im Fokus von Ludwigs Forschung stehen architektonische Konzepte, bei denen Pflanzen eine zentrale Rolle spielen. Deren funktionale wie gestalterische Integration hält Antworten auf brennende ökologische Fragen unserer Zeit parat, wie z.B. die Anpassung an den Klimawandel. 2007 gründete Ludwig an der Universität Stuttgart das Forschungsgebiet Baubotanik.
Kauffman investiert über sein Anlagestudio Ground Effect in die Gesundheit des Planeten. Er möchte Kapital lenken und kulturelle Interventionen unterstützen, die das Weltbild rund um die Natur verändern. Sein wachsender Schwerpunkt liegt auf der Förderung der biologischen Vielfalt und dem Engagement für die vielfältigen, nicht-menschlichen Intelligenzen der Welt.

Markus Arnoldini
Dozent
Departement für Gesundheitswissenschaften und Technologie
ETH Zürich
Schweiz
Website
Markus Arnoldini erforscht, wie sich die Darmmikrobiota und die Physiologie von Lebewesen gegenseitig beeinflussen. Die Erkenntnisse sollen zu einer besseren Gesundheit beitragen. Arnoldini studiert an der ETH Zürich und der UC San Diego evolutionäre Mikrobiologie und quantitative Biologie.
Das Villars Institute ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in den Schweizer Alpen, die sich der Beschleunigung des Übergangs zu Netto-Null-Emissionen und einem gesünderen Planeten durch generationenübergreifende Zusammenarbeit und Systemführung verschrieben hat. Das GDI hat drei Villars Fellows eingeladen, am Trendtag teilzunehmen und ihre Gedanken und wichtigsten Erkenntnisse über das Potenzial der Biologie für Wirtschaft und Gesellschaft zu teilen.
Als Principal Researcher analysiert die Ökonomin Trends und Gegentrends in Wirtschaft, Gesellschaft und Konsum und referiert zu diesen Themen regelmässig auf Kongressen. Frick befasste sich in verschiedenen Funktionen mit Zukunftsthemen, gesellschaftlichem Wandel, Innovation und Veränderungen von Menschen und Märkten. Sie war als Chef-Redaktorin der renommierten Vierteljahresschrift «GDI Impuls» und als Geschäftsführerin der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung (swissfuture) tätig.
Moderation
Tama Vakeesan moderiert auf Radio SRF1 diverse Sendungen und ist eine der beliebtesten Moderatorinnen der Schweiz. Ihre Karriere begann beim Jugendsender Joiz, zusätzliche Erfahrungen sammelte sie an Live-Events, am Fernsehen, Online und beim Radio.
Programm
08.30 Uhr
Willkommens-Kaffee
09.00 Uhr
Lukas Jezler, CEO, Gottlieb Duttweiler Institut
Begrüssung
09.15 Uhr
Tobias Rees, Gründer und CEO, Transformations of the Human (ToftH)
Das neue Zeitalter der Biologie: Wieso die Natur zur neuen Leittechnologie wird
James Bridle, Künstler, Technologe und Autor von «Ways of Being»
Die Natur als Blaupause: Jenseits menschlicher Intelligenz
Was können wir von Tieren, Pflanzen und natürlichen Systemen lernen, um Gesellschaft, Ökologie und Technologie neu zu denken?
Karin Frick, Principal Researcher, Gottlieb Duttweiler Institut
Biophilie: Was die Natur für den Menschen bedeutet
Eine Analyse der Beziehung zwischen Mensch und Natur und wie sie sich verändert.
10.40 Uhr
Pause
11.10 Uhr
Joshua Kauffman, Gründer, Ground Effect
Investieren mit Biophilie: Was ist der Natur wichtig?
Was es bedeutet, Unternehmen zu unterstützen, die die Interessen von lebenden Systemen berücksichtigen.
Christina Agapakis, Creative Director, Ginkgo Bioworks
Die Zukunft ist synthetisch: Die reale Welt der Biotechnologie
Die synthetische Biologie will das Programmieren von Zellen so einfach machen wie das von Computern, um Herausforderungen in Gesundheit und Medizin, Ernährung und Landwirtschaft oder Materialien und Nachhaltigkeit zu bewältigen. Wie sieht die Zukunft des Designs mit Lebendigem aus?
Cyrus Clarke, Gründer, Grow Your Own Cloud
Eine neue Cloud: Wenn Bäume zu Datenzentren werden
Pflanzen sind die wahren Superhelden der Erde: Sie erzeugen ihre eigene Energie, vermehren sich selbst, absorbieren CO2 und versorgen uns mit Sauerstoff. Und sie können Daten speichern.
12.30 Uhr
Networking-Lunch
14.00 Uhr
Carole Collet, Professorin für Design for Sustainable Futures, Central Saint Martins UAL
Biofabrikation: Alternativen Materialien aus lebenden Systemen
Wie und warum sollten wir die nächste Generation nachhaltiger und regenerativer Materialien auf der Grundlage der Forschung in Ökologie und Biodesign entwickeln? Collet positioniert die schnell wachsende Landschaft der Biomaterialien im Kontext unseres Biodiversitäts- und Klimaproblems und beschreibt, wie die Biofabrikation die Mode- und Luxusbranche verändert.
Markus Arnoldini, Dozent, Departement für Gesundheitswissenschaften und Technologie, ETH Zürich
Der Mensch als Petrischale: Wie Mikroben unser Wohlergehen beeinflussen
Der menschliche Körper ist ein Nährboden für Bakterien. Unser Austausch mit der mikrobiellen Umgebung hat Folgen für unsere Gesundheit. Denn der Mensch ist ein offenes System.
Ferdinand Ludwig, Architekt und Professor für Green Technologies in Landscape Architecture, Technische Universität München
Baubotanik: Vom Bauen mit lebenden Bäumen
Wie sich Technik und Natur miteinander verschmelzen lassen, so dass Botanik ein Teil der Architektur wird.
Bioökonomie 2030: Standpunkte der Leader von morgen mit den Villars Fellows
Emily Ringger, Schülerin, International School Zürich
Matteo Markel, Schüler, International School Zug & Luzern
Kate Chakravarty, Schülerin, International School Basel
15.45 Uhr
Pause
16.15 Uhr
Frans Schepers, Executive Director, Rewilding Europe
Die Rewilding-Bewegung: Wenn die Natur den Vortritt erhält
Wie europäische Landschaften mit den Kräften der Natur schneller wieder hergestellt werden können.
Aza Raskin, Mitgründer und Präsident, Earth Species Project (Video)
Neue Horizonte: Wenn Künstliche Intelligenz die Kommunikation mit anderen Spezies ermöglicht
Welche neuen Fortschritte in der Technologie eröffnen das Potenzial für eine wechselseitige Kommunikation mit anderen Spezies, und könnte dies unsere Beziehung zum Rest der Natur grundlegend verändern?
Mit Jane Lawton, Director of Development and External Affairs, Earth Species Project
17.15 Uhr
Networking Apéro
Informationen
Datum
08. März 2023
Sprache
Deutsch und Englisch, mit Simultanübersetzung
Programmänderungen
Änderungen bleiben vorbehalten. Sollte ein Anlass nicht stattfinden, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Abmeldung
Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich bitte schriftlich ab. Bis dreissig Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie die Teilnahmegebühr zurück. Danach und bis zu fünf vollen Arbeitstagen vor dem Anlass stellen wir 75% in Rechnung, bei späteren Absagen verrechnen wir den vollen Betrag. Ein/e Ersatzteilnehmer/in ist in jedem Fall willkommen.
Hotelreservation
Damit Sie in unseren Partner-Hotels von Spezialpreisen profitieren, erwähnen Sie bei der Zimmerbuchung bitte den Code ETD2023.
Hotel Sedartis, Thalwil: info@sedartis.ch
Hotel Belvoir, Rüschlikon: info@hotel-belvoir.ch
Hotel Alex Lake Zürich, Thalwil: reservations@alexlakezurich.com
Anreise
Ab Flughafen Zürich
Mit dem Taxi erreichen Sie das GDI und die Partner-Hotels in rund 45 Minuten zum Preis von etwa 100 CHF, je nach Verkehrslage. Die S-Bahn bringt Sie schnell und bequem nach Zürich und zum Bahnhof Thalwil.
Ab Bahnhof Thalwil
Für Fahrten zwischen dem Bahnhof Thalwil / Hotel Sedartis und dem GDI steht ein kostenloser Shuttlebus zur Verfügung. Er wartet auf der Seeseite des Bahnhofs. Ein Mitarbeiter empfängt Sie vor Ort.
Bahnhof Thalwil – GDI: 08.00 – 08.45 Uhr, alle 15 Minuten
GDI – Bahnhof Thalwil: 17.15 – 19.00 Uhr, alle 15 Minuten
Das Hotel Belvoir befindet sich in Gehdistanz zum GDI.
Parkplätze
Das Parkdeck befindet sich fünf Gehminuten vom GDI entfernt an der Zürcherstrasse 4, 8803 Rüschlikon. Ein kostenfreies Ausfahrtticket erhalten Sie im GDI.
Preise
Vollpreis: 1200 CHF
20 % Early-Bird-Rabatt bis 31. Dezember 2022: 960 CHF
Preis für Start-ups: 490 CHF (Rabattcode auf Anfrage: etd(at)gdi.ch)
Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu bezahlen. Im Preis inbegriffen sind alle Speisen und Getränke. Kurzfristige Anmeldungen (später als zwei Wochen vor dem Anlass) können nur mit Kreditkarte bezahlt werden.
Über den Europäischen Trendtag
Der Europäische Trendtag ist eine Konferenz zu Digitalisierung und Gesellschaft. Mit wechselndem Fokus-Thema werden technologische Innovationen und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert. Die Referenten erkunden neue Möglichkeitsräume des heute noch Undenkbaren und Unvorstellbaren. Teilnehmende sind Führungskräfte aus Marketing, Handel und Beratung sowie Unternehmer, Akademiker und Journalisten von Qualitätsmedien.
Teilnehmende
Führungskräfte
Referenten
Vergangene Konferenzen
Datum & Uhrzeit
Mittwoch
8. März 2023
Ort
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
8803 Rüschlikon
Schweiz