Ghost-Everything: wenn das Restaurant keine Sitzplätze mehr braucht

Schliessende Kaufhäuser und leere Schaufenster in Fussgängerzonen sind nicht erst seit der Corona-Pandemie ein Problem. Die Geschäfte in den Innenstädten müssen sich neu erfinden. Im Gespräch mit dem «Deutschlandfunk» zeigt GDI-Forscherin Marta Kwiatkowski die Alternative auf.
3 September, 2020 by
Ghost-Everything: wenn das Restaurant keine Sitzplätze mehr braucht
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
 

Dass der stationäre Einzelhandel und somit ganze Innenstädte in der Krise stecken, war schon vor Corona klar. Die Pandemie hat den Trend hin zum Onlineshopping lediglich verstärkt. Der Schweizer Onlinehandel legte im ersten Halbjahr 2020 um über 35 % zu. Und: Die neuen Online-Kunden sind gekommen, um zu bleiben.

Dass die Pandemie aber auch eine Chance für den stationären Handel sein kann, zeigte das boomende Delivery-Geschäft im Lockdown. Selbst die kleinsten Restaurants boten ihre Gerichte zum Mitnehmen oder sogar geliefert an.
 
Fachleute nennen das Phänomen «Ghost-Everything». Es beschreibt die Tatsache, dass diverse lokale Dienstleister, anders als bisher gedacht, nicht mehr in jedem Fall ein Ladenlokal benötigen. GDI-Forscherin Marta Kwiatkowski äusserte sich dazu im «Deutschlandfunk»: «Wir merken, das Thema Ghost-Kitchen ist beispielsweise ein Trend in der Gastronomie, wo sich die Gastronomen immer mehr auch die Frage stellen, wofür brauchen sie denn überhaupt noch Restaurantsitzplätze, wenn man eben beispielsweise perfektes Essen auch nach Hause liefern kann und damit eigentlich nur eine Rumpfinfrastruktur noch notwendig ist.» Das sei aber nur ein Anfang, so Kwiatkowski:

Ich denke, dieses Ghost-Everything-Thema wird sich durchziehen in sämtliche Dienstleistungsbereiche, wo der soziale Aspekt nicht zwingend im Vordergrund steht.

Hören Sie jetzt den ganzen Beitrag

Kristian Villadsen: «Wir brauchen Städte, in denen es leicht ist, Gutes zu tun»

Wir müssten Städte schaffen, in denen der bequemste und einfachste Lebensstil auch der gesündeste und nachhaltigste sei, sagt Kristian Villadsen, Partner und Director beim renommierten dänischen Architekturbüro Gehl Architects. An der GDI-Handelstagung und hier im Interview verrät er, wie sich der Einzelhandel in der Stadt nach Covid-19 neu erfinden kann.

Wie Paris seine Innenstadt rettet

In Paris ist der Erhalt einer abwechslungsreichen Handelslandschaft öffentliche Aufgabe. Das von der Stadt beauftragte Unternehmen Semaest kauft Ladenlokale und vermietet sie günstig an kleine Einzelhändler. Semaest-Direktorin Emmanuelle Hoss erklärt in einem Podcast und an der GDI-Handelstagung, wie sie so die Einkaufsviertel von Paris vor der Verödung bewahrt.

Matt Heiman: «Millennials wollen Zugang zu Luxus»

Ob Dior oder Saint Laurent: Matt Heiman hat sie alle. Der Brite verleiht It-Bags in London. An der GDI-Handelstagung und im Interview erklärt er, warum Abonnemente auch im Luxusmarkt das Geschäftsmodell der Zukunft sind.

Share this post
Tags
Archive