Ein Viertel der SchweizerInnen ass im Lockdown mehr, ein Fünftel gesünder

Wie hat die Corona-Pandemie unser Leben verändert? Eine Untersuchung des GDI zeigt, was mit unseren Essgewohnheiten geschehen ist. Sie beschreibt zudem, welche Faktoren unser Verhalten zum Positiven oder zum Negativen beeinflussen.
27 Mai, 2021 durch
Ein Viertel der SchweizerInnen ass im Lockdown mehr, ein Fünftel gesünder
GDI Gottlieb Duttweiler Institute

Der nachfolgende Text basiert auf einem Auszug aus der GDI-Studie «Prävention im Umbruch», die über unsere Website bezogen werden kann.

Die Covid-19-Pandemie hat die Ernährungsgewohnheiten vieler Menschen verändert: Weil Restaurants und Kantinen geschlossen hatten, wurde mehr zu Hause gekocht und gegessen. Zudem hatten die Menschen im Lockdown mehr Zeit, neue Rezepte auszuprobieren. Das manifestiert sich beispielsweise in einer plötzlichen Zunahme des Suchbegriffs «Brot backen» auf Google zu Beginn der Pandemie-Massnahmen.

Doch wie haben sich die veränderten Gewohnheiten auf die gesundheitlichen Aspekte der Ernährung ausgewirkt? Haben Menschen gesünder oder weniger gesund gegessen? Das GDI hat eine Reihe von Studien aus der ganzen Welt analysiert.

Die meisten befanden, dass je nach Land zwischen 40 und 70 Prozent der Befragten etwa gleich viel assen wie vor der Pandemie. Wer sein Verhalten änderte, ass in der Regel mehr. Nur wenige Leute reduzierten die Menge an Nahrung, die sie zu sich nahmen (siehe Abbildung). In der Schweiz war es rund ein Viertel der Befragten, die mehr assen als vor der Pandemie. 18 Prozentgaben an, sich gesünder zu ernähren, zwölf Prozent ernähren sich schlechter.

Zwei Studien, welche veränderte Essgewohnheiten während der Pandemie mit dem Körpergewicht vergleichen, zeigen eine Polarisierung. Wer zuvor übergewichtig war, ass während der Pandemie noch mehr. Wer untergewichtig war, ass weniger. In beiden Fällen scheint die Destabilisierung des Alltags ein noch weiteres Entfernen von einem gesunden Normwert bewirkt zu haben.

Auch Studien, die nach gesunden und ungesunden Ernährungsgewohnheiten fragen, finden eine relativ grosse Stabilität. Diejenigen, die ihrer eigenen Einschätzung nach ihr Essverhalten verändert haben, beurteilten dies über alle Studien hinweg etwa gleich häufig als eine Veränderung in eine gesunde wie in eine ungesunde Richtung (siehe Abbildung).

Was entscheidet also, ob Menschen ihr Verhalten in eine positive oder negative Richtung verändern? Die während der Pandemie durchgeführten Studien identifizieren mehrere Faktoren, welche eine Verhaltensstabilität oder gar eine Veränderung in eine positive Richtung fördern. Dazu gehören psychische Gesundheit, soziale Einbettung, Bildung und Einkommen, Alter und Geschlecht.

Lesen sie hier ein Interview mit dem Studien-Autor Jakub Samochowiec

Studie, 2021 (kostenloser Download)

Sprachen: Deutsch, Englisch
Format: PDF
Im Auftrag von: Curaden

Veränderte Gewohnheiten: Bewegung und Sport während der Pandemie

Wie beeinflusste der Lockdown unsere sportlichen Aktivitäten? Kurz gesagt: Nicht überall gleich. Eine GDI-Studie zeigt die Details. Und sie erklärt, warum Menschen unterschiedlich auf eine Krise reagieren.

Gesundheitsdaten: Kontinuierliches Tracing und Testing wird normal

Man war schon immer mal gesund, mal krank, mal irgendwas dazwischen. Daran wird sich so schnell auch nichts ändern. Was sich aber ändert, ist der persönliche Umgang damit. Gemessen und Ausgewertet werden unsere Gesundheitswerte nicht mehr erst, wenn wir beim Arzt sitzen, sondern permanent.

Vision für die Apotheke 2030

Der Gesundheitsmarkt und damit das Geschäftsfeld der Apotheken verändert sich stark. Vier Entwicklungen bestimmen das Verständnis der Apotheke in zehn Jahren: sie wird mehrschichtig, verknüpft, standortunabhängig und vernetzt.

Diesen Beitrag teilen
Archiv