Als Nahversorger war der Schweizer Discounter Denner eines der wenigen Unternehmen, die von der Corona-Pandemie profitierten. Der Einkauf im Quartier boomte dank Homeoffice und Reisebeschränkungen. Geschäfte mit Waren des täglichen Bedarfs mussten nicht schliessen, so auch die 800 Denner-Filialen.
Ob Denner bald auf Heimlieferung setzt, was Discounter heute noch von Supermärkten unterscheidet und ob es bald Filialen ohne Personal geben wird, dazu äussert sich Denner-CEO Mario Irminger hier im Video:
Die neue Nähe: Handel in fragilen Zeiten
Hashtag: #iht21
Javier Goyeneche: «Das Fashion-Geschäftsmodell funktioniert nicht»30 Minuten – so lang nutzen wir im Durchschnitt eine Plastiktüte. Danach werfen wir sie weg. Nicht selten landet sie am Ende im Meer, so wie 5 bis 13 Millionen Tonnen Plastikmüll pro Jahr. Javier Goyeneche macht daraus Kleidung. Hier und an der GDI-Handelstagung erklärte er sein Geschäftsmodell.
Zirkuläre Fashion-Wirtschaft: Wie Stéphanie Crespin mit ihrem Start-up Reflaunt die Luxus-Branche revolutioniertMit ihrem Start-up Reflaunt bringt Stéphanie Crespin mit Hilfe der Blockchain Luxus-Brands mit dem Second-Hand-Markt zusammen. Erst kürzlich sammelte sie für ihr Vorhaben 2.7 Millionen US-Dollar ein. Crespins Ziel ist kein geringeres, als das Nachhaltigkeitsproblem der Fashion-Branche zu lösen.
Bookshop.org – Die Kampfansage an AmazonEs ist kein Geheimnis, dass Amazon während der Corona-Pandemie seinen Gewinn und seinen Machtanspruch vergrössern konnte. Doch an der verloren geglaubten Bücher-Front hat sich Widerstand formiert: Bookshop.org.