74. Internationale Handelstagung
12. – 13. September 2024
Save-the-Date: 74. Internationale Handelstagung
Das Thema der nächsten GDI-Handelstagung wird in Kürze hier veröffentlicht.
Die Internationale Handelstagung findet in Deutsch und Englisch statt (mit Simultanübersetzung).
Hashtag: #iht24
ReferentInnen
Die Liste der ReferentInnen wird in Kürze veröffentlicht und laufend ergänzt.
Programm
Donnerstag, 12. September
09.30 Uhr
Willkommens-Kaffee
10.00 – 17.45 Uhr
Konferenz
17.45 Uhr
Indian Summer Dinner
Freitag, 13. September
9.00 – 12.30 Uhr
Konferenz
12.30 – 14.00 Uhr
Networking Lunch
Informationen
Datum
12. - 13. September 2024
Ort
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon, Schweiz
Anfahrt
Sprache
Deutsch und Englisch, mit Simultanübersetzung
Programmänderungen
Änderungen bleiben vorbehalten. Sollte ein Anlass nicht stattfinden, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Abmeldung
Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich bitte schriftlich ab. Bis dreissig Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie die Teilnahmegebühr zurück. Danach und bis zu fünf vollen Arbeitstagen vor dem Anlass stellen wir 75% in Rechnung, bei späteren Absagen verrechnen wir den vollen Betrag. Ein/e Ersatzteilnehmer/in ist in jedem Fall willkommen.
Hotelreservation
Damit Sie in unseren Partner-Hotels von Spezialpreisen profitieren, erwähnen Sie bei der Zimmerbuchung bitte den Code IHT2024.
Hotel Sedartis, Thalwil: info@sedartis.ch
Hotel Belvoir, Rüschlikon: info@hotel-belvoir.ch
Hotel Ibis, Adliswil: welcome@ibiszurich.ch
Anreise
Ab Flughafen Zürich
Mit dem Taxi erreichen Sie das GDI und die Partner-Hotels in rund 45 Minuten zum Preis von etwa 100 CHF, je nach Verkehrslage. Die S-Bahn bringt Sie schnell und bequem nach Zürich und zum Bahnhof Thalwil.
Ab Bahnhof Thalwil
Für Fahrten zwischen dem Bahnhof Thalwil / Hotel Sedartis und dem GDI steht ein kostenloser Shuttlebus zur Verfügung. Er wartet auf der Seeseite des Bahnhofs. Ein Mitarbeiter empfängt Sie vor Ort.
Donnerstag, 12. September
Bahnhof Thalwil – GDI: 9.00 – 9.45 Uhr, alle 15 Minuten
GDI – Bahnhof Thalwil: 17.45 – 21.30 Uhr, nach Bedarf
Freitag, 13. September
Bahnhof Thalwil – GDI: 8.00 – 8.45 Uhr, alle 15 Minuten
GDI – Bahnhof Thalwil: 12.30 – 14.00 Uhr, nach Bedarf
Das Hotel Belvoir befindet sich in Gehdistanz zum GDI.
Parkplätze
Das Parkdeck befindet sich fünf Gehminuten vom GDI entfernt an der Zürcherstrasse 4, 8803 Rüschlikon. Ein kostenfreies Ausfahrtticket erhalten Sie im GDI.
Die Internationale Handelstagung ist eine führende Strategieplattform für Entscheidungsträger und Vordenker im Retail und in der Konsumgüterbranche. Teilnehmende sind Führungskräfte aus dem Handel und verwandten Branchen, Unternehmer, Akademiker und Journalisten von Schweizer und europäischen Qualitätsmedien.
Teilnehmende
Führungskräfte
Referenten
Impressionen
Testimonials
Inspiration ist entscheidend für die Transformation. Der breite Themenmix der GDI-Handelstagung ermöglicht einen Blick über den Tellerrand und garantiert anregende Gespräche in den Networking-Pausen.
Ich freue mich jedes Jahr auf den interdisziplinären Austausch mit tollen Teilnehmern und auf die fantastische Auswahl der internationalen Referenten. Der Mix von sehr erfahrenen Unternehmen und Start-ups gibt immer wieder Impulse, die unser Unternehmen bereichern.
Vergangene Konferenzen
Advisory Board

Simonetta Carbonaro
Expertin für Konsumentenpsychologie, Professorin für Humanistisches Marketing und Designmanagement und eine international anerkannte Vordenkerin in der Konsumgüterindustrie. Sie ist Mitbegründerin von REALISE, einem strategischen Beratungsunternehmen, das auf Markenführung und strategisches Designmanagement spezialisiert ist.

Caroline Drucker
Vice President Marketing und Betrieb bei Photomath. Zuvor war Drucker Director EMEA Strategic Partnerships bei Instagram, Global Brand Manager bei Etsy. Sie war die erste Produktmanagerin bei der Community-gesteuerten Musikplattform SoundCloud. Ihre Karriere begann im Verlagswesen, wo sie eine Schlüsselrolle bei der Etablierung des VICE-Magazins auf dem deutschen Markt spielte und die digitale Strategie für den Relaunch von Freitag, einer überregionalen Wochenzeitung, entwickelte.

Stephan Fetsch
Partner, Deal Advisory-Valuation, EMA Head of Retail von KPMG. Fetsch verantwortet den Handelssektor bei KPMG in Deutschland und KPMG Europa. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Unternehmensplanung, der Bewertung von Unternehmen, immateriellen Vermögenswerten, Joint Venture sowie wertbasierter Entscheidungsfindung und transaktionsorientierter Beratung.

Michel Gruber
Leiter des Departements Handel und Mitglied der Generaldirektion des Migros-Genossenschafts-Bund. Vor seinem Einstieg bei der Migros war Michel Gruber bei Valora während neun Jahren in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt als Geschäftsführer von Valora Food Service Schweiz.

Dominique Locher
Als Unternehmer, Angel Investor, kreativer Förderer und Innovator begleitet Dominque Locher Unternehmen wie Edeka, Utkonos, Farmy.ch, Bring! oder LuckaBox in die digitale-Welt. Als Vorstandsmitglied der Swiss Retail Federation treibt er die Digitalisierung im Schweizer Handel voran. Er baute LeShop.ch mit auf, einen der ersten Online-Supermärkte der Welt. Bis 2017 führte er das Unternehmen als CEO.

André Maeder
CEO der KaDeWe Group. Maeder blickt auf eine langjährige internationale Karriere im Retail zurück. Sein Schwerpunkt liegt auf Premium- und Luxus-Brands: Bei Harrods war er Chief Operational und Merchandise Officer, bei Hugo Boss Vertriebsvorstand und zuständig für Global Retail. Als Chief Retail Officer arbeitete Maeder auch für Karstadt.

Mariann Wenckheim
Co-Active Leadership Coach für UnternehmerInnen und Organisations- und Beziehungs-Coach. Wenckheim ist zudem Executive Master in Change am INSEAD. Zuvor war Wenckheim Partnerin und Vorstand von 20.20, einem Unternehmen für strategische Designberatung für die Handels- und Freizeitindustrie.
Preise
2 Tage, 1 TeilnehmerIn:
Vollpreis: 2500 CHF
20 % Early-Bird-Rabatt bis 15. Juni 2023: 2000 CHF
2 Tage, ab 2 TeilnehmerInnen:
Vollpreis: 2125 CHF / Person
Kumulierbar mit Early-Bird-Rabatt bis 15. Juni 2023: 1625 CHF
Bitte geben Sie bei der Buchung den Code IHTMENGENRABATTF ein.
1 Tag, pro TeilnehmerIn:
Vollpreis: 1500 CHF
20 % Early-Bird-Rabatt bis 15. Juni 2023: 1200 CHF
Start-ups
2 Tage: 800 CHF
1 Tag: 600 CHF
Bitte fragen Sie den Rabattcode über iht@gdi.ch an.
Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu bezahlen. Der Preis richtet sich nach Anzahl TeilnehmerInnen derselben Firma pro Anmeldung. Nachträgliche Anmeldungen werden gesondert in Rechnung gestellt. Im Preis inbegriffen sind alle Speisen und Getränke (inkl. MwSt.).
TeilnehmerInnenliste
Die Liste wird kurz vor der Konferenz per E-Mail versandt.
Dokumentation
Die Bildergalerie, Interviews, Videos und Präsentationen der ReferentInnen werden im Anschluss an die Konferenz zugänglich gemacht.
Über die Internationale Handelstagung
Die Internationale Handelstagung ist eine führende Strategieplattform für Entscheidungsträger und Vordenker im Retail und in der Konsumgüterbranche. Teilnehmende sind Führungskräfte aus dem Handel und verwandten Branchen, Unternehmer, Akademiker und Journalisten von Schweizer und europäischen Qualitätsmedien.
Teilnehmende
Führungskräfte
Referenten
Testimonials
Inspiration ist entscheidend für die Transformation. Der breite Themenmix der GDI-Handelstagung ermöglicht einen Blick über den Tellerrand und garantiert anregende Gespräche in den Networking-Pausen.
Ich freue mich jedes Jahr auf den interdisziplinären Austausch mit tollen Teilnehmern und auf die fantastische Auswahl der internationalen Referenten. Der Mix von sehr erfahrenen Unternehmen und Start-ups gibt immer wieder Impulse, die unser Unternehmen bereichern.
Vergangene Konferenzen
Advisory Board

Simonetta Carbonaro
Expertin für Konsumentenpsychologie, Professorin für Humanistisches Marketing und Designmanagement und eine international anerkannte Vordenkerin in der Konsumgüterindustrie. Sie ist Mitbegründerin von REALISE, einem strategischen Beratungsunternehmen, das auf Markenführung und strategisches Designmanagement spezialisiert ist.

Caroline Drucker
Vice President Marketing und Betrieb bei Photomath. Zuvor war Drucker Director EMEA Strategic Partnerships bei Instagram, Global Brand Manager bei Etsy. Sie war die erste Produktmanagerin bei der Community-gesteuerten Musikplattform SoundCloud. Ihre Karriere begann im Verlagswesen, wo sie eine Schlüsselrolle bei der Etablierung des VICE-Magazins auf dem deutschen Markt spielte und die digitale Strategie für den Relaunch von Freitag, einer überregionalen Wochenzeitung, entwickelte.

Stephan Fetsch
Partner, Deal Advisory-Valuation, EMA Head of Retail von KPMG. Fetsch verantwortet den Handelssektor bei KPMG in Deutschland und KPMG Europa. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Unternehmensplanung, der Bewertung von Unternehmen, immateriellen Vermögenswerten, Joint Venture sowie wertbasierter Entscheidungsfindung und transaktionsorientierter Beratung.

Michel Gruber
Leiter des Departements Handel und Mitglied der Generaldirektion des Migros-Genossenschafts-Bund. Vor seinem Einstieg bei der Migros war Michel Gruber bei Valora während neun Jahren in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt als Geschäftsführer von Valora Food Service Schweiz.

Dominique Locher
Als Unternehmer, Angel Investor, kreativer Förderer und Innovator begleitet Dominque Locher Unternehmen wie Edeka, Utkonos, Farmy.ch, Bring! oder LuckaBox in die digitale-Welt. Als Vorstandsmitglied der Swiss Retail Federation treibt er die Digitalisierung im Schweizer Handel voran. Er baute LeShop.ch mit auf, einen der ersten Online-Supermärkte der Welt. Bis 2017 führte er das Unternehmen als CEO.

André Maeder
CEO der KaDeWe Group. Maeder blickt auf eine langjährige internationale Karriere im Retail zurück. Sein Schwerpunkt liegt auf Premium- und Luxus-Brands: Bei Harrods war er Chief Operational und Merchandise Officer, bei Hugo Boss Vertriebsvorstand und zuständig für Global Retail. Als Chief Retail Officer arbeitete Maeder auch für Karstadt.

Mariann Wenckheim
Co-Active Leadership Coach für UnternehmerInnen und Organisations- und Beziehungs-Coach. Wenckheim ist zudem Executive Master in Change am INSEAD. Zuvor war Wenckheim Partnerin und Vorstand von 20.20, einem Unternehmen für strategische Designberatung für die Handels- und Freizeitindustrie.
Datum & Uhrzeit
Donnerstag
12. September 2024
Freitag
13. September 2024
Ort
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
8803 Rüschlikon
Schweiz