22. Europäischer Trendtag
25. März 2026
Reclaiming Focus: How to Stand Out in a World of Constant Noise
Intelligente Systeme dringen immer tiefer in unseren Alltag ein, meist unbemerkt, doch mit starkem Impact. Sie bestimmen, was wir zu sehen bekommen, beeinflussen, worüber wir nachdenken, und manipulieren unsere Entscheidungen. Inmitten der Flut digitaler Angebote, unendlicher Feeds und immer häufiger KI-generierter Inhalte verlieren viele Menschen den Fokus. Unternehmen befeuern dabei selbst die Informationsflut und leiden zugleich unter ihrer Wirkung, weil Botschaften im Rauschen untergehen. Und demokratische Gesellschaften ringen um die Kontrolle über Kanäle, in denen heute Meinungen entstehen. Aufmerksamkeit wird zur knappen Ressource und Ablenkung zum ständigen Begleiter.
Am 22. Europäischen Trendtag präsentieren wir, welche Fähigkeiten Menschen brauchen, um Wahres von Falschem zu unterscheiden und Klarheit von Manipulation zu trennen. Gleichzeitig zeigen wir, wie Unternehmen mit für ihre Zielgruppen relevanten Inhalten aus der Informationsflut herausstechen und wieder Wirkung statt Lärm erzielen.
- Wie schaffen wir authentische Erfahrungen in einer Welt künstlicher Inhalte?
- Wie transformieren sich Kommunikation und Marketing, wenn sie selbst Mitverursacher der Informationsflut sind?
- Wie behalten Unternehmen und Institutionen Handlungsfähigkeit, wenn Plattformen und Algorithmen Sichtbarkeit und Entscheidungen bestimmen?
- Wie schaffen wir digitales Vertrauen, das gesellschaftliche Erwartungen und Werte aufrechterhält?
Die führende Trendkonferenz stellt sich diesen Fragen. «Reclaiming Focus» heisst Qualität, Vertrauen und Relevanz statt mehr Output und Screen-Time. Wir zeigen auf Basis neuester Erkenntnisse aus Wissenschaft, Best Practices und Impulsen aus innovativen Startups konkrete Wege auf, wie wir Aufmerksamkeit als Wettbewerbsvorteil zurückerobern. Dabei vermitteln wir Strategien für Entscheider*innen aus diversen Branchen wie Marketing, Medien, Handel, Innovation und Politik.
Der Europäische Trendtag findet auf Deutsch und Englisch statt (mit Simultanübersetzung).
Hashtag: #etd26
Referierende
Die Liste der Referent*innen wird laufend ergänzt.
Cory Doctorow ist ein international renommierter Science-Fiction-Autor, Tech-Aktivist und Journalist. In seinem neuesten Sachbuch «Enshittification: Why Everything Suddenly Got Worse and What to Do About It» analysiert er kritisch die Macht digitaler Plattformen. Doctorow schrieb unter anderem die Romane «Walkaway» und «The Bezzle» sowie die Bestseller-Reihe «Little Brother». 2020 wurde er in die Canadian Science Fiction and Fantasy Hall of Fame aufgenommen.
Moderation
Die vielseitige und beliebte Moderatorin Tama Vakeesan ist dem Publikum aus diversen Formaten des Schweizer Fernsehens und Radios bekannt. Aktuell moderiert sie die Gesundheitssendung «Puls». Zuvor war sie unter anderem mit ihrem YouTube-Kanal «Tama Gotcha!» präsent, für den sie 2018 mit dem renommierten europäischen Medienpreis Civis ausgezeichnet wurde. Ihre Fernsehkarriere begann sie 2013 beim Jugendsender Joiz.
Programm
Das vollständige Programm wird in Kürze publiziert.
08.30 Uhr
Willkommens-Kaffee
09.00 Uhr
Begrüssung
Jennifer Somm, CEO a.i., Gottlieb Duttweiler Institute
Tama Vakeesan, Moderatorin
Keynotes
10.35 Uhr
Pause
11.10 Uhr
Keynotes
12.30 Uhr
Lunch
14.00 Uhr
Keynotes
15.30
Pause
16.00 Uhr
Keynotes
17.00 Uhr
Networking Apéro
Datum
25. März 2026
Ort
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon, Schweiz

Sprachen
Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung
Programmänderungen
Änderungen bleiben vorbehalten. Sollte ein Anlass nicht stattfinden, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Abmeldung
Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich bitte schriftlich ab. Bis 30 Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie die Teilnahmegebühr zurück. Danach und bis zu fünf vollen Arbeitstagen vor dem Anlass stellen wir 75% in Rechnung, bei späteren Absagen verrechnen wir den vollen Betrag. Ein/e Ersatzteilnehmer/in ist in jedem Fall willkommen.
Hotelreservation
In den folgenden Hotels haben wir für Sie Zimmerkontingente reserviert. Erwähnen Sie bei der Zimmerbuchung bitte den Code ETD2026.
Hotel Sedartis, Thalwil: info@sedartis.ch
Hotel Belvoir, Rüschlikon: info@hotel-belvoir.ch
Abreise
Ab Flughafen Zürich
Mit dem Taxi erreichen Sie das GDI und die Partner-Hotels in rund 45 Minuten zum Preis von etwa CHF 100, je nach Verkehrslage. Die S-Bahn bringt Sie schnell und bequem nach Zürich und zum Bahnhof Thalwil.
Ab Bahnhof Thalwil
Für Fahrten zwischen dem Bahnhof Thalwil / Hotel Sedartis und dem GDI steht ein kostenloser Shuttlebus zur Verfügung. Er wartet auf der Seeseite des Bahnhofs. Ein*e Mitarbeiter*in empfängt Sie vor Ort.
Bahnhof Thalwil – GDI: 08.00 – 08.45 Uhr, alle 15 Minuten
GDI – Bahnhof Thalwil: 17.00 – 18.45 Uhr, alle 15 Minuten
Das Hotel Belvoir befindet sich in Gehdistanz zum GDI.
Parkplätze
Das Parkdeck befindet sich fünf Gehminuten vom GDI entfernt an der Zürcherstrasse 4, 8803 Rüschlikon. Ein kostenfreies Ausfahrtticket erhalten Sie im GDI.
Bild- und Videoaufnahmen
Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Bild- und Videoaufzeichnungen erfolgen, welche im Nachgang der Veranstaltung dauerhaft im Internet veröffentlicht werden können. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Über den Europäischen Trendtag
Der Europäische Trendtag ist eine Konferenz zu Digitalisierung und Gesellschaft. Mit wechselndem Fokus-Thema werden technologische Innovationen und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert. Die Referierenden erkunden neue Möglichkeitsräume des heute noch Undenkbaren und Unvorstellbaren. Teilnehmende sind Führungskräfte aus Marketing, Handel und Beratung sowie Unternehmer, Akademiker und Journalisten von Qualitätsmedien.
Teilnehmende
Führungskräfte
Referierende
Funktionsstufe: 38 % der Teilnehmenden sind CEOs oder VRs.
50% sind Senior Management oder höher.
Functional level: 38% of participants are CEOs or board members. 50% are senior management or higher.









Der europäische Trendtag war von A-Z sehr spannend, das Programm vielseitig und die hochkarätigen Referentinnen und Referenten inspirierend.
Ein Feuerwerk an neuen Denkimpulsen. Die Teilnahme am Trend Day hat meinen Horizont definitiv erweitert.
Der Trendtag ist immer wieder ein Highlight im Jahr für mich und fest in meinem Kalender eingetragen. Ich gehe mit Vorfreude hin und komme jedesmal mit neuen Impulsen und Inspirationen zurück.
Wieder einmal kehre ich erfüllt und angereichert von Gedanken, Ideen und Wissen von einer perfekt organiserten GDI Veranstaltung nach Hause zurück. Die hochkonzentrierte Wissensdosis, vermittelt von hochkarätigen Referenten hat mich auch in 2025 wieder bereichert und beeindruckt.
Datum & Uhrzeit
Mittwoch
25. März 2026
Ort
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
8803 Rüschlikon
Schweiz

