The Power of Predictions
Eine Konferenz des Gottlieb Duttweiler Instituts, des Swiss Re Instituts und von IBM Research.
Bis am 20. Mai Early-Bird-Rabatt sichern!
Discovery on Steroids: How AI Will Speed up Innovation
Das Tempo des Fortschritts hat sich verlangsamt. Um die Leistung eines Computerchips zu verdoppeln, sind heute 18 mal so viele Forscher nötig wie in den 1970er Jahren. Und in den USA gibt es 20 mal so viele ForscherInnen wie im Jahr 1930, doch das Produktivitätswachstum stagniert. Gleichzeitig sieht sich die Gesellschaft mit einer wachsenden Zahl von Herausforderungen konfrontiert, darunter der Klimawandel, unvorhersehbare Pandemien, der Verlust der biologischen Vielfalt, zunehmende Ungleichheit und soziale Spaltung.
Wir brauchen Antworten, und wir brauchen sie schnell.
Hier kommt die künstliche Intelligenz ins Spiel. Sie hat das Potenzial, die Qualität und Quantität von Innovationen in allen Bereichen drastisch zu steigern. Neue KI-Technologien ermöglichen es uns, die Entwicklungszyklen von Medikamenten radikal zu verkürzen, das Design neuer Materialien zu beschleunigen und Migrationsströme vorherzusagen. Und doch stehen wir derzeit erst am Anfang dieser gewaltigen Entwicklung. Anzahl und Art der KI-Anwendungen nehmen rapide zu.
Um das Potenzial der KI für eine beschleunigte Innovation freizusetzen, sind gezielte Massnahmen in drei Bereichen erforderlich:
- Maschinelles Lernen: Wie lernen Maschinen, und wie kann KI uns helfen, wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen zu beschleunigen?
- Gemeinschaften der Entdeckung: Wie können wir Ökosysteme aufbauen, die eine beschleunigte Innovation ermöglichen? Welche wirtschaftlichen, rechtlichen und soziopolitischen Bedingungen ermöglichen es uns, Ideen schnell in die Tat umzusetzen
- KI, Menschen und gesellschaftliche Innovation: Wie kann KI den Fortschritt im privaten und öffentlichen Sektor beeinflussen? Und wie können wir als Individuen lernen, mit KI zu leben und zu gedeihen?
Die vom Gottlieb Duttweiler Institute (GDI), dem Swiss Re Institute und IBM Research organisierte Konferenz bietet ein Forum, um diese drei Bereiche gemeinsam mit KI-VordenkerInnen und EntscheidungsträgerInnen aus Wissenschaft, Industrie, Regierung und Gesellschaft zu diskutieren.
Die Konferenz findet auf Englisch statt.
ReferentInnen (werden laufend ergänzt)

Iyad Rahwan
Deutschland
Geschäftsführender Direktor, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Rahwan gründete und leitet dort das Zentrum für Mensch und Maschine. Bis Juni 2020 war er ausserordentlicher Professor für Medienkunst und -wissenschaften am Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Alessandro Curioni
Schweiz
IBM Fellow, Vizepräsident Europa & Afrika und Direktor des IBM Research Lab, Zürich. Curioni ist ein international anerkannter Wissenschaftler auf dem Gebiet des Hochleistungsrechnens und der Computerwissenschaften. Mit seinem Team wurde er 2013 und 2015 mit dem renommierten «Gordon Bell Prize» ausgezeichnet. Zu Curionis Forschungsinteressen gehören KI, Big Data und Quanten-Computing.

Evgeny Morozov
Belarus
Gründer von Syllabus, einer Initiative zur Wissensvermittlung, und Autor u. a. von «The Net Delusion: The Dark Side of Internet Freedom». Morozov promovierte an der Harvard University in Wissenschaftsgeschichte und untersucht politische und soziale Auswirkungen, die durch Technologie ausgelöst werden. «Die Zeit» nannte ihn einen «der brillantesten Internet-Theoretiker unserer Zeit».

Pierre Barreau
Luxemburg
Mitgründer und CEO, Aiva Technologies. Aiva ist eine künstliche Intelligenz, die Soundtracks für Filme, Videospiele, Fernsehsendungen und Werbespots komponiert. Sie ist ausserdem die weltweit erste KI, deren Stücke von einer Urheberrechtsgesellschaft anerkannt wurden. Barreau ist Informatiker, preisgekrönter Filmregisseur und eingetragener Komponist.

Jana Eggers
USA
CEO von Nara Logics, einem von den Neurowissenschaften inspirierten Unternehmen für künstliche Intelligenz. Die KI von Nara Logics wird eingesetzt, um Daten von vernetzten Geräten besser zu deuten oder um sich besser mit Kunden auszutauschen. Das Unternehmen arbeitet eng mit der Abteilung für Gehirn- und Kognitionswissenschaften des MIT zusammen.

Gareth Conduit
USA
CTO bei Intellegens und Royal Society University Research Fellow an der University of Cambridge. Conduit hat etliche Erfolge bei der Anwendung von maschinellem Lernen zur Lösung realer Probleme wie der Entwicklung neuer Materialien und Medikamente vorzuweisen. Bei Intellegens leitet er die Entwicklung neuer Methoden maschinellen Lernens für die industrielle Forschung und Entwicklung.

Tim Llewellyn
Schweiz
Präsident von Bonseyes AI Marketplace. Bonseyes ist eine offene und erweiterbare KI-Plattform, die die KI-Entwicklung von einem Cloud-zentrierten Modell, das von grossen Internetunternehmen dominiert wird, zu einem Edge-Device-basierten Modell transformieren soll. Llewellyn ist zudem CEO und Mitbegründer von Nviso. Das Schweizer Unternehmen entwickelt KI-Anwendungen.

Christoph Nabholz
Schweiz
Chief Research Officer, Swiss Re Institute. Nabholz leitet den strategischen Beirat von Swiss Re, der Führungskräfte berät und vorausschauend über Risiken in einer breiten und sich schnell entwickelnden Geschäftslandschaft informiert. Sein Forschungsteam verbessert die Marktkenntnisse von Swiss Re und trägt zu einer Vordenkerrolle bei wichtigen Branchenthemen bei.

Jean-Pierre Hubaux
Schweiz
Professor und Leiter des Labors für Datensicherheit an der École polytechnique fédérale de Lausanne (ÉPFL). Durch seine Forschung trägt Hubaux zur Schaffung von Grundlagen und zur Entwicklung von Instrumenten für den Schutz der Privatsphäre in der heutigen hypervernetzten Welt bei. Er leistete Pionierarbeit beim Datenschutz und der personalisierten Gesundheitsversorgung.

Juan Ramon Troncoso
Schweiz
CEO und Mitgründer von Tune Insight. Troncoso hat an mehreren europäischen und nationalen Projekten zur Informationssicherheit und zum Schutz der Privatsphäre mitgewirkt und diese wissenschaftlich koordiniert. Das EPFL-Start-up Tune Insight ermöglicht die sichere Zusammenarbeit mit sensiblen Daten zwischen mehreren Organisationen aus dem Gesundheitswesen oder dem Finanzsektor.

Thomas Brunschwiler
Schweiz
Research Manager bei IBM Research Europe – Zürich. Brunschwilers Team nutzt physikalische Daten in Kombination mit Künstlicher Intelligenz, um quantitative Einschätzungen zu Klimarisiken und -auswirkungen zu liefern und die Szenarienplanung in Zeiten der globalen Erwärmung zu unterstützen. Er ist Autor und Mitautor von über 90 Publikationen, drei Buchkapiteln und über 65 Patenten.

Haig A. Peter
Schweiz
Manager beim Think Lab Europe, IBM Research Europe. Peter war Keynote-Speaker auf vielen Konferenzen in ganz Europa zu den Themen KI, Accelerated Discovery und der IBM-Studie «What's Next». Die Studie identifiziert wichtige Trends und wegweisende Technologien, die zu bahnbrechenden Produkten und Dienstleistungen führen.

Daniel Egger
Schweiz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Quantum Applications Research and Software, IBM Research, Zürich. Eggers aktuelle Forschungsschwerpunkte sind die Quanteninformationsverarbeitung mit supraleitenden Schaltkreisen und Quantenalgorithmen.

Jan Bieser
Schweiz
Dr. Jan Bieser ist Senior Researcher und Speaker am Gottlieb Duttweiler Institut. In seiner Forschung untersucht er Chancen und Risiken der Digitalisierung für Gesellschaft und Umwelt. Er ist zudem Postdoktorand und Lehrbeauftragter an der Universität Zürich, sowie Fellow des Global Future Council on Cities of Tomorrow des Weltwirtschaftsforums.
Moderator

Florian Inhauser
Schweiz
Journalist und Moderator. Inhauser moderiert beim Schweizer Radio und Fernsehen die Hauptausgabe der «Tagesschau» und das Auslandmagazin «#SRFglobal». Der studierte Historiker und Anglist ist als ehemaliger Grossbritannien-Korrespondent von SRF weiterhin auch als internationaler Sonderkorrespondent im Einsatz.
Programm
08.30
Welcome coffee
09.00
Welcome by
Lukas Jezler, CEO, Gottlieb Duttweiler Institute
Introduction
Alessandro Curioni, IBM Fellow, Vice President Europe & Africa and Director, IBM Research – Zurich
The Discovery Driven Enterprise: A Megatrend Emerges
09.25
Opening panel
Alessandro Curioni, IBM Fellow, Vice President Europe & Africa and Director, IBM Research – Zurich
Christoph Nabholz, Chief Research Officer, Swiss Re Institute
Jan Bieser, Senior Researcher, Gottlieb Duttweiler Institute
Keynote
Iyad Rahwan, Managing Director, Max Planck Institute for Human Development
The Culture Machine: How AI Will Accelerate Human Learning
Artificial Intelligence is revolutionizing our ability to answer some of the hardest questions we face. What are the promises, limits and risks of this new power?
10.00
Break
10.30
Machine learning
Speaker to be announced shortly
Gareth Conduit, Co-founder and CTO, Intellegens
New Products in Less Time: Fast Experimentation Through Machine Learning
How companies can harness sparse or noisy data to develop new materials, industrial chemicals and pharmaceuticals.
Jana Eggers, CEO, NaraLogics
Inside the Black Box: Learning from How Machines "Think"
How can we trace the self-taught logic of algorithms to discover new ideas?
11.55
Communities of discovery
Matthias Bethge, Professor and Director, Tübingen AI Center
Presentation title to be announced shortly
Tim Llewellynn, President, Bonseyes AI Marketplace
Lowering the Entry Barrier: An Open Marketplace for AI
Enabling anyone, not just Big Tech, to become part of the upcoming “AI-as-a-Service” economy.
12.30
Networking-Lunch
13.45
Parallel Sessions
IBM Research
Accelerated Discovery for Industry
Thomas Brunschwiler, Research Manager, Physics & AI for Climate Impact, IBM Research - Zurich
Daniel Egger, Research Staff Member, Quantum Applications Research & Software, IBM Research - Zurich
Facilitated by Haig Peter, Manager, Think Lab Europe, IBM Innovation Studio, IBM Research - Europe
Swiss Re Institute
Privacy Preserving Analytics
Jean-Pierre Hubaux, Professor and Head of the Laboratory for Data Security, EPFL
Juan Ramon Troncoso, CEO and Co-founder, Tune Insight SA
Facilitated by Daniel Martin Eckhart, Advocate, Swiss Re Institute
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
AI for Radical Innovation
Jan Bieser, Senior Researcher, Gottlieb Duttweiler Institute
Speaker to be announced shortly
Speaker to be announced shortly
15.00
Break
15.35
AI, humans and societal innovation
Mirjam Eckert, Chief Publishing Officer, Frontiers Media SA
Evgeny Morozov, writer
Pierre Barreau, co-founder and CEO, Aiva Technologies
17.00
Networking drinks
Informationen
Datum
5. Juli 2022
Sprache
Englisch
Programmänderungen
Änderungen bleiben vorbehalten. Sollte ein Anlass nicht stattfinden, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Abmeldung
Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich bitte schriftlich ab. Bis dreissig Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie die Teilnahmegebühr zurück. Danach und bis zu fünf vollen Arbeitstagen vor dem Anlass stellen wir 75% in Rechnung, bei späteren Absagen verrechnen wir den vollen Betrag. Ein/e Ersatzteilnehmer/in ist in jedem Fall willkommen.
Hotelreservation
Damit Sie von den Spezialpreisen profitieren, nutzen Sie für die Zimmerbuchung bitte die nachstehenden E-Mail-Adressen und erwähnen bei der Buchung folgenden Code:AI INNOVATION
Hotel Sedartis, Thalwil: info@sedartis.ch
Hotel Belvoir, Rüschlikon: info@hotel-belvoir.ch
Hotel Alex Lake Zürich, Thalwil: reservations@alexlakezurich.com
Transport
Ab Flughafen Zürich
Mit dem Taxi erreichen Sie das GDI und die Konferenz-Hotels in rund 45 Minuten zum Preis von etwa 100 CHF, je nach Verkehrslage. Die S-Bahn bringt Sie schnell und bequem nach Zürich und zum Bahnhof Thalwil.
Ab Bahnhof Thalwil
Für Fahrten zwischen dem GDI Gottlieb Duttweiler Institute und dem Hotel Sedartis Thalwil / Bahnhof Thalwil steht ein kostenloser Transfer-Service zur Verfügung. Er wartet auf der dem See zugewandten Seite des Bahnhofs Thalwil. Einer unserer Mitarbeiter empfängt Sie vor Ort.
Das Hotel Belvoir befindet sich in Gehdistanz zum GDI.
Gepäck
Sie können Ihr Reisegepäck gerne an der GDI-Garderobe aufbewahren.
Parkplätze
Für die Anreise mit dem Auto haben wir auf unserer Website einen Anfahrtsplan bereitgestellt. Das Parkdeck befindet sich fünf Gehminuten vom GDI entfernt an der Zürcherstrasse 4, 8803 Rüschlikon. Ein kostenfreies Ausfahrtticket erhalten Sie im GDI.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Veranstaltungsort
Preise
Vollpreis: 1200 CHF (ab 21. Mai 2022)
20 % Early-Bird-Rabatt bis 20. Mai 2022: 960 CHF
Start-up-Preis: 500 CHF (Rabattcode auf Anfrage: aline.baumann(at)gdi.ch)
Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu bezahlen. Im Preis inbegriffen sind alle Speisen und Getränke. Kurzfristige Anmeldungen (später als zwei Wochen vor dem Anlass) können nur mit Kreditkarte bezahlt werden.
TeilnehmerInnenliste
Die Teilnehmerliste wird eine Woche vor Veranstaltung veröffentlicht (Passwort erforderlich).
Dokumentation
Referenten-Interviews
Interview mit Leidy Klotz
Interview mit Navi Radjou
Interview mitJason Hickel
Bilder
Networking









Konferenz Vormittag


















Konferenz Nachmittag












Networking Apéro






Über die Konferenz
Die vom Gottlieb Duttweiler Institute (GDI), dem Swiss Re Institute und IBM Research organisierte Konferenz bietet ein Forum, um diese drei Bereiche gemeinsam mit KI-VordenkerInnen und EntscheidungsträgerInnen aus Wissenschaft, Industrie, Regierung und Gesellschaft zu diskutieren.
Vergangene Konferenzen
Datum & Uhrzeit
Dienstag
4. Juni 2019
Ort
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
8803 Rüschlikon
Schweiz