The Future of Fashion
Mode remixed: GDI-Trendgespräch an der «blickfang» Zürich
Mode remixed: GDI-Trendgespräch an der «blickfang» Zürich
Mode – das war einmal ein saisonaler Wechsel, ein Zyklus von «in» und «out» im Halbjahrestakt. Heute sehen wir die Gleichzeitigkeit ganz verschiedener Stile: Die Mode-Zyklen haben sich beschleunigt, durch Zwischenkollektionen, Fast Fashion und die Verbreitung von Laufstegbildern in Echtzeit durch Blogs. Geichzeitig sorgen Second Season Stores, Outlets und Tauschbörsen dafür, dass diese Kollektionen länger im Verkauf bleiben.
Parallel zu dieser Beschleunigung wird die Forderung der Konsumentinnen und Konsumenten nach Nachhaltigkeit immer lauter. Sie lässt neue Konsumstrategien entstehen rund ums Teilen, Tauschen, Leihen, Upcyclen oder Leasen.
Damit fallen erstmals Mode und das Thema Nachhaltigkeit zusammen, und diese Konstellation wird in den kommenden Jahren die Branche prägen. Eine Herausforderung nicht nur für Händler, sondern auch für Produzenten, denn die Zukunft der Mode verlangt nach mehr als nur Bio-Baumwolle. Hersteller müssen sich an Konzepte wie Recycling, Langlebigkeit und geringer Stoffverbrauch ebenso gewöhnen wie an Modelle wie Bluesign oder Cradle-to-Cradle.
Das Trendgespräch «The Future of Fashion» gibt Einblick in die Zukunft der Mode. Internationale Fashion-Vordenker erklären, wie sich unser Modekonsum verändert und wie smarte Designer und Händler das schon heute nutzen können.
ReferentInnen

Friederike von Wedel-Parlow
Deutschland
Direktorin des weltweit einzigartigen Master-Programms Sustainability in Fashion an der ESMOD Berlin. Von Wedel-Parlow war viele Jahre Mitarbeiterin der britischen Designerin Vivienne Westwood und gilt als fundierte Expertin für nachhaltiges Modedesign.

Stefan Siegel
Deutschland
Gründer von Not Just A Label (NJAL), der global führenden Online-Plattform für aufstrebende Modedesigner. Vor der Lancierung dieses Kreativ-Hubs arbeitete Siegel als Konsum- und Handelsxperte bei Ernst & Young und Merril Lynch.

Anna Handschuh
Schweiz
Verantwortlich für den Bereich internationale Konferenzen im GDI. Zuvor war Sie für verschiedene Markenartikler sowie eine nachhaltige Direktbank in den Bereichen Produktmanagement und Marketing tätig. Sie promoviert berufsbegleitend zu Markenführung in der Sharing-Economy.

Katrin Kruse
Schweiz
Katrin Kruse ist Kulturwissenschaftlerin und lebt in Zürich. Sie schreibt, konzipiert und unterrichtet Modetheorie als Dozentin an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel und Trendforschung als Gastdozentin an der ZHdK.
Programm
16.30 Uhr
Anna Handschuh, GDI
Trend-Update The Future of Fashion
16.50 Uhr
Friederike von Wedel-Parlow, Stefan Siegel
Diskussion. Moderation: Katrin Kruse
18.00 Uhr
Get-together & Networking
Ab 18.30 Uhr
Get-together & Networking
Informationen
Datum
22. November 2013
Preise
Pro Teilnehmer: 50.- CHF
Veranstaltungsort
Kongresshaus Zürich
Gotthardstrasse 5
8000 Zürich
Weiteres
Programmänderungen
Änderungen bleiben vorbehalten. Sollte der Anlass nicht stattfinden, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Abmeldung
Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich bitte schriftlich ab. Bis dreissig Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie die Teilnahmegebühr zurück. Danach und bis zu fünf vollen Arbeitstagen vor dem Anlass stellen wir 75% in Rechnung, bei späteren Absagen verrechnen wir den vollen Betrag. EinE ErsatzteilnehmerIn ist in jedem Fall willkommen.
Veranstaltungsort
Preise
2 Tage, 1 Teilnehmer CHF 2300.-
2 Tage, ab 2 Teilnehmer je CHF 1950.-
1 Tag, pro Teilnehmer CHF 1400.-
Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu bezahlen. Der Preis richtet sich nach Anzahl Teilnehmer derselben Firma pro Anmeldung. Nachträgliche Anmeldungen werden gesondert in Rechnung gestellt. Im Preis inbegriffen sind alle Speisen und Getränke (inkl. MwSt). Kurzfristige Anmeldungen (später als 2 Wochen vor dem Event) können nur mittels Kreditkarte bezahlt werden.
Study Tours
CHF 350.- inkl. Guide, Transfers, Getränke und anschl. Abendessen.
Limitierte Anzahl Plätze. Berücksichtigung nach Eingangsdatum.
TeilnehmerInnenliste
Die Teilnehmerliste wird eine Woche vor dem Event veröffentlicht (Passwort erforderlich).
Dokumentation
Referenten-Interviews
Interview mit Leidy Klotz
Interview mit Navi Radjou
Interview mitJason Hickel
Bilder
Networking









Konferenz Vormittag


















Konferenz Nachmittag












Networking Apéro






Datum & Uhrzeit
Freitag
22. November 2013
Ort
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
8803 Rüschlikon
Schweiz