The Future of Fashion
Ein Trendgespräch zur Veränderung unseres Modekonsums auf der «blickfang» Zürich
Ein Trendgespräch zur Veränderung unseres Modekonsums auf der «blickfang» Zürich
«Immer schneller, immer billiger» lautet das Mantra der Modeindustrie, «Fast Fashion» bestimmt die Branche. Doch es mehren sich die Skandale um Gifte und schlechte Arbeitsbedingungen, und laufend produzieren wir noch mehr Textilmüll. Nun merken immer mehr Konsumenten, dass ihr billiges T-Shirt in Wirklichkeit viel teurer ist, als auf dem Preisschild steht.
Als Gegentrend entwickelt sich «Slow Fashion». Selbermachen ist en vogue, Fashion-Swapping-Partys boomen, das Thema Nachhaltigkeit ist der Nische entkommen. Und online finden sich immer mehr Blogs, Magazine und Plattformen zur «langsamen Mode». Unser Konsumverhalten verändert sich gerade radikal: «Immer weniger, immer besser» wird morgen wohl das Mantra beim Kleiderkauf heissen.
Am 23. November gibt das GDI im Trendgespräch «The Future of Fashion» einen Einblick in die Zukunft des Modekonsums. Dazu diskutieren wir mit Caroline Drucker, Country Manager Etsy Germany, und mit Magdalena Schaffrin, der Berliner Mode-designerin und Gründerin des Greenshowroom. Das Gespräch findet an der Zürcher Designmesse «blickfang» statt.
ReferentInnen

Caroline Drucker
Grossbritannien
Director EMEA Strategic Partnerships bei Instagram. Zuvor war Drucker bei Etsy Global Brand Manager und gestaltete die kreativen Abläufe des Unternehmens neu. Sie war die erste Produktmanagerin bei der Community-gesteuerten Musikplattform SoundCloud. Ihre Karriere begann im Verlagswesen, wo sie eine Schlüsselrolle bei der Etablierung des VICE-Magazins auf dem deutschen Markt spielte und die digitale Strategie für den Relaunch von Freitag, einer überregionalen Wochenzeitung, entwickelte.

Magdalena Schaffrin
Deutschland
Designerin, Label-Gründerin und Dozentin. 2009 gründete Schaffrin die Messe «GREENshowroom» für gehobene, nachhaltige Mode mit. Für die Messe Frankfurt hat sie die «Ethical Fashion Show Berlin» konzipiert. Unter dem Credo Eco-Deluxe hat Schaffrin ihre eigene Kollektion verkauft.
Programm
16.30 Uhr
Begrüssung und Einführung durch Anna Handschuh
17.00 Uhr
Diskussionsrunde mit Magdalena Schaffrin und Caroline Drucker. Moderation: Anna Handschuh
18.00 Uhr
Q&A und Diskussion
Ab 18.30 Uhr
Get-together & Networking
Informationen
Datum
23. November 2012
Preise
1 Teilnehmer - 50.- CHF
Veranstaltungsort
Kongresshaus Zürich
Gotthardstrasse 5
8002 Zürich
Weiteres
Programmänderungen
Änderungen bleiben vorbehalten. Sollte der Anlass nicht stattfinden, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Abmeldung
Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich bitte schriftlich ab. Bis dreissig Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie die Teilnahmegebühr zurück. Danach und bis zu fünf vollen Arbeitstagen vor dem Anlass stellen wir 75% in Rechnung, bei späteren Absagen verrechnen wir den vollen Betrag. EinE ErsatzteilnehmerIn ist in jedem Fall willkommen.
Veranstaltungsort
Preise
2 Tage, 1 Teilnehmer CHF 2300.-
2 Tage, ab 2 Teilnehmer je CHF 1950.-
1 Tag, pro Teilnehmer CHF 1400.-
Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu bezahlen. Der Preis richtet sich nach Anzahl Teilnehmer derselben Firma pro Anmeldung. Nachträgliche Anmeldungen werden gesondert in Rechnung gestellt. Im Preis inbegriffen sind alle Speisen und Getränke (inkl. MwSt). Kurzfristige Anmeldungen (später als 2 Wochen vor dem Event) können nur mittels Kreditkarte bezahlt werden.
Study Tours
CHF 350.- inkl. Guide, Transfers, Getränke und anschl. Abendessen.
Limitierte Anzahl Plätze. Berücksichtigung nach Eingangsdatum.
TeilnehmerInnenliste
Die Teilnehmerliste wird eine Woche vor dem Event veröffentlicht (Passwort erforderlich).
Dokumentation
Referenten-Interviews
Interview mit Leidy Klotz
Interview mit Navi Radjou
Interview mitJason Hickel
Bilder
Networking









Konferenz Vormittag


















Konferenz Nachmittag












Networking Apéro






Datum & Uhrzeit
Freitag
23. November 2012
Ort
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
8803 Rüschlikon
Schweiz