Academy of Behavioral Economics
How to Design High Performance Institutions
How to Design High Performance Institutions
Lange glaubte die Wirtschaftswissenschaft, der Mensch verhalte sich rational. Ein Irrtum, wie die verhaltensökonomische Forschung gezeigt hat: Menschen machen fehlgeleitete Vereinfachungen, handeln entgegen ihrem Eigennutz, lassen sich massgeblich von anderen Menschen beeinflussen – kurz: Sie handeln oft irrational.
Die Erkenntnisse der Verhaltensökonomie revolutionieren nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die Wirtschaft. Wer die richtigen Lehren aus typischen Verhaltensmustern zieht, erzielt daraus einen strategischen Vorteil für seine Organisation.
Der zweitägige Workshop «How to Design High Performance Institutions» gibt einen Einblick in die Rolle des menschlichen Verhaltens in Wirtschaft, Politik und Unternehmen. Dank Impulsreferaten der führenden Verhaltensökonomen – Ernst Fehr, Roberto Webers, Matthias Sutter, Armin Falk, Jean-Robert Tyran – lernen die Teilnehmenden, wie ihr eigenes Verhalten sowie jenes ihrer Mitarbeitenden die Performance von Unternehmen beeinflussen. Ziel des Workshops ist, dass die Teilnehmer die Erkenntnisse in ihren eigenen Entscheidungen anwenden lernen.
Das Kursprogramm ist persönlich ausgestaltet und greift die spezifischen Herausforderungen auf, die sich den Teilnehmenden in ihren strategischen und operativen Führungsfunktionen stellen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmer (wenn gewünscht) die exklusive Chance, anhand einer im Vorfeld geführten Analyse, eine verhaltensökonomische Perspektive auf ihr eigenes Unternehmen und sich selber zu gewinnen.
Refernten

Armin Falk
Deutschland
Professor für Volkswirtschaftslehre und Direktor des Centers for Economics and Neuroscience sowie des Labors für Experimentelle Wirtschaftsforschung an der Universität Bonn. Falk studierte Volkswirtschaftslehre, Philosophie und Geschichte und promovierte 1998 bei Ernst Fehr (Universität Zürich), wo er 2003 auch habilitierte.

Ernst Fehr
Schweiz
Professor der Mikroökonomik und experimentellen Wirtschaftsforschung. Fehr ist Direktor des Instituts für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich und Verwaltungsrat von FehrAdvice & Partners. Der «einflussreichste Schweizer Ökonom» (NZZ) ist Träger des Gottlieb Duttweiler Preises 2013.

Gerhard Fehr
Schweiz
CEO und Executive Behavioral Designer bei FehrAdvice & Partners. In seinen Funktionen berät Fehr Politiker, Verwaltungs- und Aufsichtsräte, CEOs und Top-Manager grosser Unternehmen. Seine Mission ist es, Unternehmen und die Politik experimentierfähig zu machen. Fehr ist Absolvent der Universität Wien in Betriebswissenschaftslehre und hat mehr als 10 Jahre Managementerfahrung.

Matthias Sutter
Deutschland
Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Professor für experimentelle Wirtschaftsforschung an den Universitäten Köln und Innsbruck. Sutter gehört in Europa zu den bekanntesten Wissenschaftlern des Fachs. Er forscht schwergewichtig zu Gruppenentscheidungen und zur Frage, wie sich ökonomisches Entscheidungsverhalten im Jugendalter verändert.

Jean-Robert Tyran
Österreich
Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien sowie Direktor des Wiener Zentrums für Experimentelle Wirtschaftsforschung. Er forscht zur Frage, wie beschränkte Rationalität und soziale Präferenzen Wirtschaft, Gesellschaft und Staat beeinflussen – und umgekehrt.

Roberto Weber
Schweiz
Professor für Verhaltensökonomie am Department of Economics der Universität Zürich. Seine Forschung zu Entscheidungsverhalten und ethischen Fragestellungen in Unternehmen ist weltweit bekannt. Zuvor war Webers Professor am Department of Social and Decision Sciences an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, USA.

David Bosshart
Schweiz
Dr. David Bosshart war von 1999 bis 2020 CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts in Rüschlikon, Zürich. Seit 2020 ist er Präsident der Gottlieb und Adele Duttweiler Stiftung.
Programm
Freitag, 7. Februar 2014, 14.00 – 18.30 Uhr, anschl. Dinner
13.30 Uhr
Begrüssungskaffee
14.00 Uhr
Prof. Jean-Robert Tyran
Auswirkungen von Verlustaversion und Selbstüberschätzung bei Management-Entscheidungen
Prof. Roberto Weber
Vertrauen, Vertrauensmangel und deren Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen
15.45 Uhr
Pause
16.15 Uhr
Prof. Matthias Sutter
Die Abneigung von Frauen gegenüber Wettbewerb und deren Auswirkungen auf Diversity in Unternehmen
Prof. Armin Falk
Globale Datenerhebung von ökonomischen Präferenzen: Unterschiede, die effektiv auf kulturelle Verschiedenheiten zuruückzuführen sind
18.30 Uhr
Pause
19.00 Uhr
Abendessen mit Key Note von Professor Ernst Fehr:
Ethik, unternehmerische Anreize und Unternehmenskultur – verändern Sie nicht Ihre Mitarbeitenden, sondern verändern Sie deren Verhalten
Samstag, 8. Februar 2014, 8.30 – 17.00 Uhr
08.00 Uhr
Begrüssungskaffee
08.30 Uhr
Prof. Roberto Weber
Die wichtigsten effektiven Anreizmechanismen bei Verhaltensänderungen
Prof. Matthias Sutter
Die Rolle von effektiven Sanktionsmechanismen im Zusammenspiel mit Führungskräften in Unternehmen
10.00 Uhr
Pause
10.30 Uhr
Prof. Jean-Robert Tyran
Erfolgswahrscheinlichkeiten von Team- und Einzel-Entscheidungen bei Change-Prozessen
Prof. Armin Falk
Wie sanfte Stupser (Nudges) Verhaltensänderungsprozesse beschleunigen können
12.00 Uhr
Netzwerklunch
14.00 Uhr
Prof. Matthias Sutter
Risiken und Nebenwirkungen von Vergütungssytemen, die stark an individuell-subjektiven Bewertungskriterien ausgerichtet sind
Prof. Armin Falk
Versteckte Kosten von Kontrollmechanismen, die in Peformance-Management-Systemen implementiert werden
15.30 Uhr
Pause
16.00 Uhr
Prof. Ernst Fehr
Auswirkungen von Vergütungssystemen mit relativen Leistungsindikatoren auf strategische Entscheidungen von Geschäftsleitungen
17.00 Uhr
Dr. David Bosshart
Perspektiven für eine Unternehmenslandschaft, welche verhaltensökonomische Erkenntnisse anwendet
17.30 Uhr
Ausklang bei gemeinsamem Abschlussapéro
Änderungen zu Programm und Referenten vorbehalten.
Informationen
Datum
7. Februar - 8. Februar 2014
Weiteres
Sprache
Deutsch und Englisch
Veranstaltungsort
Preise
CHF 4’150.-
Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu bezahlen. Im Preis inbegriffen sind alle Speisen und Getränke (inkl. MWSt), exkl. Übernachtung. Kurzfristige Anmeldungen (später als zwei Wochen vor dem Anlass) können nur mit Kreditkarte bezahlt werden.
TeilnehmerInnenliste
Dokumentation
Testimonials
Über die Academy of Behavioral Economics
Die Academy of Behavioral Economics richtet sich an Entscheider, Denker und Berater aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und wird in Kooperation mit dem Beratungsunternehmen Fehr Advice durchgeführt. Die Academy gewährt Einblicke in die Rolle des nur beschränkt rationalen, menschlichen Verhaltens sowie dessen Konsequenzen für Unternehmen, Märkte und Gesellschaft. Dank Impulsreferaten der weltweit führenden Verhaltensökonomen, welche in einmaligem Rahmen ihre aktuellsten Forschungsergebnisse vorstellen, und Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Verbänden erfahren die Teilnehmenden, wie ihr eigenes Verhalten sowie jenes ihrer Mitarbeitenden und Partner die Performance von Organisationen beeinflusst.
Vergangene Konferenzen
Academy of Behavioral Economics 2020
Trust and Facts: Better Decisions in an Age of Growing Populism
Academy of Behavioral Economics 2019
Bessere Entscheidungen im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz
Academy of Behavioral Economics 2021
Remote Leadership: Scientific Evidence, Facts & Solutions
Datum & Uhrzeit
Freitag
7. Februar 2014
Samstag
8. Februar 2014
Ort
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
8803 Rüschlikon
Schweiz