72. Internationale Handelstagung
Flow Commerce: How Shifting Boundaries Reshape Retail
Bis am 30. Juni Early-Bird-Rabatt sichern!
Flow Commerce: How Shifting Boundaries Reshape Retail
Die Transformation geht weiter. In den vergangenen Jahrzehnten hat die Digitalisierung kontinuierlich Grenzen eingerissen und den Handel auf den Kopf gestellt. Die weltweite Pandemie brachte die globalisierten Lieferketten ins Stocken. Der Ukraine-Krieg verschärft die Lage zusätzlich. Nach der humanitären Katastrophe droht eine Wirtschaftskrise.
Gleichzeitig sind KundInnen so anspruchsvoll wie nie zuvor. Sie haben gelernt, dass zwischen Begehrlichkeit und Erfüllung oft keine zehn Minuten mehr liegen. Für sie ist Konsum von einer Tätigkeit zu einem Zustand geworden. Denn die Trennlinien zwischen physischen und virtuellen Erlebniswelten lösen sich auf – «Metaverse» ist das Modewort der Stunde.
Niemals zuvor waren reibungslose Abläufe wichtiger. Doch niemals zuvor waren sie schwieriger. Wie bleibt der Handel im Fluss? Ein neuer Poker um die Beschaffung hat begonnen, neue Wetten auf Kundenwünsche werden abgeschlossen.
An der 72. Internationalen Handelstagung diskutieren wir Fragen wie:
- Wie können Verlässlichkeit und Vertrauen aufgebaut werden, wenn Lieferketten und Rohstoffe nicht mehr garantiert sind?
- Wer trägt die zusätzlichen Kosten in einer margenschwachen Branche?
- Wie wichtig wird Nachhaltigkeit, wenn die Verfügbarkeit von Waren zurückgeht?
- Wie können sich Geschäftsmodelle in einer hybriden Welt dauerhaft etablieren?
- Welche Rolle hat der Handel, wenn Retail mehr ist als die Beschaffung von Waren?
Hashtag: #iht22
ReferentInnen
Die Liste der ReferentInnen wird laufend ergänzt.

Ian Goldin
Grossbritannien
Professor für Globalisierung und Entwicklung an der Universität Oxford. Goldin neustes Buch ist «Rescue: From Global Crisis to a Better World». Zu seinen früheren gehört «The Butterfly Defect: Why Globalization Creates Systemic Risks and What to Do», in dem er eine Pandemie als wahrscheinlichste Ursache für die nächste Finanzkrise vorhersagte.

Walter Robb
USA
Principal, Stonewall Robb Advisors und ehemaliger Co-CEO von Whole Foods Market, das von Amazon für 13,7 Milliarden Dollar übernommen wurde. Mit der Gründung von Stonewall Robb Advisors hat Robb seinen Beratungsschwerpunkt auf die Betreuung und Unterstützung der nächsten Generation von UnternehmerInnen verschoben.

Johann Hari
USA
«New York Times»-Bestseller-Autor von «Stolen Focus: Why You Can't Pay Attention». Hari hat für viele führende Zeitungen und Zeitschriften weltweit geschrieben, darunter «The New York Times», «Le Monde» und «The Guardian». Er wurde von Amnesty International zweimal zum «National Newspaper Journalist of the Year» ernannt und erhielt den Martha-Gellhorn-Preis für politisches Schreiben.

Giny Boer
Deutschland
CEO, C&A. Boer hat die C&A Factory for Innovation in Textiles (FIT) in Mönchengladbach ins Leben gerufen, wo vor Ort Jeansstoffe produziert werden und die Möglichkeiten der Digitalisierung und einer grünen Energieinfrastruktur erforscht wird. Davor war Boer über 23 Jahre bei Ikea tätig, zuletzt verantwortete sie als General Manager Retail die Geschäfte in Süd- und Osteuropa.

Joris Beckers
Niederlande
Mitgründer, Picnic. Beim niederländischen Online-Supermarkt, der auch in Deutschland und Frankreich operiert, können per App Lebensmittel bestellt werden. Die Waren der lokalen Zulieferer werden in Logistikzentren gesammelt und per elektrischem Lieferfahrzeug an die KundInnen ausgeliefert.

Fabris Peruško
Kroatien
CEO der Fortenova Group, die aus dem kroatischen Konzern Agrokor hervorging. Peruško war massgeblich an der Umstrukturierung der Konzerngruppe beteiligt, was mit dem «Turnaround and Transaction Award» ausgezeichnet wurde. Die Gruppe umfasst verschiedene weitere Handelsketten in Südosteuropa, darunter Konzum und Mercator.

Vladimir Kholiaznikov
Grossbritannien
Gründer von Jiffy, einem Lebensmittellieferdienst. Das Netzwerk des Start-ups besteht aus eigenen «dark stores», damit Lebensmittel innerhalb von 15 Minuten geliefert werden können.

Richard Hobbs
Hongkong
Gründer und CEO von Brand New Vision, dem ersten Marktplatz für NFTs in der Bekleidungs-, Schuh- und Accessoirebranche.

Michel Gruber
Schweiz
Leiter des Departements Handel und Mitglied der Generaldirektion des Migros-Genossenschafts-Bund. Vor seinem Einstieg bei der Migros war Michel Gruber bei Valora während neun Jahren in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt als Geschäftsführer von Valora Food Service Schweiz.

Nina Müller
Schweiz
CEO, Jelmoli. Zwischen 2016 und 2020 war Müller als CEO von Christ Uhren und Schmuck für die Neupositionierung der Marke verantwortlich. Zuvor war sie unter anderem als Retail Marketing Director und General Manager für Swarovski tätig.

Jeff Carvalho
USA
Mitgründer von Highsnobiety, einem Streetwear-Blog sowie Medienmarke und Produktionsagentur. Carvalho berichtet über Trends und Neuigkeiten in Mode, Kunst, Musik und Kultur. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Berlin und weitere Büros in London und New York.

Anne Scherrer
Schweiz
Assistenzprofessorin für Quantitatives Marketing an der Universität Zürich. Scherrers Forschung konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen Verbraucherpsychologie und Technologie. Ihr TEDxTalk über die Unterschiede zwischen Gesprächen mit Maschinen und Menschen wurde bereits über 1,7 Millionen Mal aufgerufen.

Jan Bieser
Schweiz
Dr. Jan Bieser ist Senior Researcher und Speaker am Gottlieb Duttweiler Institut. In seiner Forschung untersucht er Chancen und Risiken der Digitalisierung für Gesellschaft und Umwelt. Er ist zudem Postdoktorand und Lehrbeauftragter an der Universität Zürich, sowie Fellow des Global Future Council on Cities of Tomorrow des Weltwirtschaftsforums.

Lukas Jezler
Schweiz
Seit 2021 CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts in Rüschlikon, Zürich. Das Institut ist ein unabhängiger Europäischer Think Tank für Handel, Wirtschaft und Gesellschaft (gegründet 1962 vom Europäischen Handelspionier Gottlieb Duttweiler).
Moderation

Carolin Roth
Schweiz
Freiberufliche Moderatorin und Reporterin für CNBC (London), Konferenzmoderatorin, und Journalistin.
Programm
Das ausführliche Programm wird in Kürze veröffentlicht.
Donnerstag, 8. September
09.30 Uhr
Willkommens-Kaffee
10.00 Uhr
Begrüssung
Lukas Jezler, CEO Gottlieb Duttweiler Institut
Carolin Roth, Moderatorin
10.15 Uhr
Keynote
Ian Goldin, Professor für Globalisierung und Entwicklung, Universität Oxford
ReferentIn folgt
Keynote
Walter Robb, ehemaliger Co-CEO, Whole Foods Market
12.00 Uhr
Networking-Lunch
13.30 Uhr
Giny Boer, CEO, C&A
Michel Gruber, Leiter des Departements Handel und Mitglied der Generaldirektion, Migros-Genossenschafts-Bund
Joris Beckers, Mitgründer, Picnic
Vladimir Kholiaznikov, Gründer, Jiffy Grocery
15.30 Uhr
Pause
Fabris Peruško, CEO, Fortenova Group
Jan Bieser, Senior Researcher, GDI
ReferentIn folgt
17.45 Uhr
Indian Summer Dinner
Freitag, 9. September
09.00 Uhr
Johann Hari, Journalist und Bestseller-Autor von «Stolen Focus»
Richard Hobbs, Gründer und CEO, Brand New Vision
Jeff Carvalho, Mitgründer, High Snobiety
10.30 Uhr
Pause
Anne Scherrer, Assistenzprofessorin für Quantitatives Marketing, Universität Zürich
Nina Müller, CEO, Jelmoli
Bernhard Schweitzer, Inhaber, Schweitzer Project
ReferentIn folgt
12.30 Uhr – 14.00 Uhr
Networking-Lunch
Informationen
Datum
8. und 9. September 2022
Sprache
Deutsch/Englisch (Simultanübersetzung)
Programmänderungen
Änderungen bleiben vorbehalten. Sollte ein Anlass nicht stattfinden, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Abmeldung
Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich bitte schriftlich ab. Bis dreissig Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie die Teilnahmegebühr zurück. Danach und bis zu fünf vollen Arbeitstagen vor dem Anlass stellen wir 75% in Rechnung, bei späteren Absagen verrechnen wir den vollen Betrag. Ein/e Ersatzteilnehmer/in ist in jedem Fall willkommen.
Hotelreservation
Damit Sie von den Spezialpreisen profitieren, nutzen Sie für die Zimmerbuchung bitte die nachstehenden E-Mail-Adressen und erwähnen bei der Buchung folgenden Code: IHT2022
Hotel Sedartis, Thalwil: info@sedartis.ch
Hotel Belvoir, Rüschlikon: info@hotel-belvoir.ch
Hotel Alex Lake Zürich, Thalwil: reservations@alexlakezurich.com
Hotel Ibis, Adliswil: welcome@ibiszurich.ch
Transport
Ab Flughafen Zürich
Mit dem Taxi erreichen Sie das GDI und die Konferenz-Hotels in rund 45 Minuten zum Preis von etwa 100 CHF, je nach Verkehrslage. Die S-Bahn bringt Sie schnell und bequem nach Zürich und zum Bahnhof Thalwil.
Ab Bahnhof Thalwil
Für Fahrten zwischen dem GDI Gottlieb Duttweiler Institute und dem Hotel Sedartis Thalwil / Bahnhof Thalwil steht ein kostenloser Transfer-Service zur Verfügung. Er wartet auf der dem See zugewandten Seite des Bahnhofs Thalwil. Einer unserer Mitarbeiter empfängt Sie vor Ort.
Das Hotel Belvoir befindet sich in Gehdistanz zum GDI.
Gepäck
Sie können Ihr Reisegepäck gerne an der GDI-Garderobe aufbewahren.
Parkplätze
Für die Anreise mit dem Auto haben wir auf unserer Website einen Anfahrtsplan bereitgestellt. Das Parkdeck befindet sich fünf Gehminuten vom GDI entfernt an der Zürcherstrasse 4, 8803 Rüschlikon. Ein kostenfreies Ausfahrtticket erhalten Sie im GDI.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Veranstaltungsort
Preise
2 Tage, 1 Teilnehmer:
Vollpreis: 2500 CHF
20 % Early-Bird-Rabatt bis 30. Juni 2022: 2000 CHF
2 Tage, ab 2 Teilnehmern:
Vollpreis: 2125 CHF / Person
Bitte geben Sie bei der Buchung den Code IHTMENGENRABATTF ein.
kumulierbar mit:
Early-Bird-Rabatt bis 30. Juni 2022: 1625 CHF
1 Tag, pro Teilnehmer:
Vollpreis: 1500 CHF
20 % Early-Bird-Rabatt bis 30. Juni 2022: 1200 CHF
Preis für Startups:
800 CHF (2 Tage), 600 CHF (1 Tag)
(Bitte fragen Sie den Rabattcode über iht@gdi.ch an)
Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu bezahlen. Der Preis richtet sich nach Anzahl Teilnehmern derselben Firma pro Anmeldung. Nachträgliche Anmeldungen werden gesondert in Rechnung gestellt. Im Preis inbegriffen sind alle Speisen und Getränke (inkl. MwSt.). Kurzfristige Anmeldungen (später als zwei Wochen vor dem Anlass) können nur mit Kreditkarte bezahlt werden.
TeilnehmerInnenliste
Die Teilnehmerliste wird eine Woche vor dem Event veröffentlicht (Passwort erforderlich).
Dokumentation
Referenten-Interviews und Bilder werden kurz nach der Konferenz veröffentlicht.
Über die Internationale Handelstagung
Die Internationale Handelstagung ist eine führende Strategieplattform für Entscheidungsträger und Vordenker im Retail und in der Konsumgüterbranche. Teilnehmende sind Führungskräfte aus dem Handel und verwandten Branchen, Unternehmer, Akademiker und Journalisten von Schweizer und europäischen Qualitätsmedien.
Teilnehmende
Führungskräfte
Referenten
Testimonials
Inspiration ist entscheidend für die Transformation. Der breite Themenmix der GDI-Handelstagung ermöglicht einen Blick über den Tellerrand und garantiert anregende Gespräche in den Networking-Pausen.
Ich freue mich jedes Jahr auf den interdisziplinären Austausch mit tollen Teilnehmern und auf die fantastische Auswahl der internationalen Referenten. Der Mix von sehr erfahrenen Unternehmen und Start-ups gibt immer wieder Impulse, die unser Unternehmen bereichern.
Vergangene Konferenzen
Advisory Board

Simonetta Carbonaro
Expertin für Konsumentenpsychologie, Professorin für Humanistisches Marketing und Designmanagement und eine international anerkannte Vordenkerin in der Konsumgüterindustrie. Sie ist Mitbegründerin von REALISE, einem strategischen Beratungsunternehmen, das auf Markenführung und strategisches Designmanagement spezialisiert ist.

Caroline Drucker
Director EMEA Strategic Partnerships bei Instagram. Zuvor war Drucker bei Etsy Global Brand Manager und gestaltete die kreativen Abläufe des Unternehmens neu. Sie war die erste Produktmanagerin bei der Community-gesteuerten Musikplattform SoundCloud. Ihre Karriere begann im Verlagswesen, wo sie eine Schlüsselrolle bei der Etablierung des VICE-Magazins auf dem deutschen Markt spielte und die digitale Strategie für den Relaunch von Freitag, einer überregionalen Wochenzeitung, entwickelte.

Stephan Fetsch
Partner, Deal Advisory-Valuation, EMA Head of Retail von KPMG. Fetsch verantwortet den Handelssektor bei KPMG in Deutschland und KPMG Europa. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Unternehmensplanung, der Bewertung von Unternehmen, immateriellen Vermögenswerten, Joint Venture sowie wertbasierter Entscheidungsfindung und transaktionsorientierter Beratung.

Michel Gruber
Leiter des Departements Handel und Mitglied der Generaldirektion des Migros-Genossenschafts-Bund. Vor seinem Einstieg bei der Migros war Michel Gruber bei Valora während neun Jahren in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt als Geschäftsführer von Valora Food Service Schweiz.

Dominique Locher
Als Unternehmer, Angel Investor, kreativer Förderer und Innovator begleitet Dominque Locher Unternehmen wie Edeka, Utkonos, Farmy.ch, Bring! oder LuckaBox in die digitale-Welt. Als Vorstandsmitglied der Swiss Retail Federation treibt er die Digitalisierung im Schweizer Handel voran. Er baute LeShop.ch mit auf, einen der ersten Online-Supermärkte der Welt. Bis 2017 führte er das Unternehmen als CEO.

André Maeder
CEO der KaDeWe Group. Maeder blickt auf eine langjährige internationale Karriere im Retail zurück. Sein Schwerpunkt liegt auf Premium- und Luxus-Brands: Bei Harrods war er Chief Operational und Merchandise Officer, bei Hugo Boss Vertriebsvorstand und zuständig für Global Retail. Als Chief Retail Officer arbeitete Maeder auch für Karstadt.

Mariann Wenckheim
Partnerin und Vorstand von 20.20, einem Unternehmen für strategische Designberatung für die Handels- und Freizeitindustrie.
Datum & Uhrzeit
Donnerstag
8. September 2022
Freitag
9. September 2022
Ort
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
8803 Rüschlikon
Schweiz