Conscious Consumerism: Wenn Konsum zum Politikum wird

Konsumentenaktivismus und bewusster Konsum nehmen zu. Immer mehr Menschen kaufen von Marken, denen sie zustimmen – und boykottieren die, denen sie nicht zustimmen. Doch solche bewussten Entscheidungen muss man sich leisten können, wie die GDI-Studie «Globale Konsumproteste» zeigt.
28 April, 2021 by
Conscious Consumerism: Wenn Konsum zum Politikum wird
GDI Gottlieb Duttweiler Institute

Der nachfolgende Text basiert auf einem Auszug aus der GDI-Studie «Globale Konsumproteste: Rebellion zwischen Hoffnung und Hype», die über unsere Website bezogen werden kann.

KonsumentInnen verstehen heute immer besser, welche Macht sie haben und treffen ihre Konsumentscheidungen bewusster. Konsum wird heute mehr denn je durch die Moral bestimmt. Denn mit dem Kauf eines einzelnen Produktes unterstützt man – wissentlich oder unwissentlich – auch eine ganze Reihe an vorangegangenen Entscheidungen in Produktion, Verarbeitung, Distribution und Handel. Als Konsumentin muss man sich Gedanken machen, ob man gewisse Unternehmenspraktiken weiterhin unterstützen will, oder ob man sich nach Alternativen umschauen soll.

Bewusste Konsumenten wollen mit ihren Konsumentscheidungen ein Zeichen setzen und eine Veränderung bewirken. So wird Konsum zum Politikum, und Konsumenten unterstützen gezielt Unternehmen, welche für dieselben Werte wie sie selbst einstehen. Andere boykottieren sie.

Marken und Unternehmen sehen sich dadurch immer öfter dazu gezwungen, sich klar zu positionieren und Stellung zu beziehen. Durch die sozialen Medien und neue Analyseinstrumente wird die Gesinnung eines Unternehmens oder einer Marke immer deutlicher sichtbar. Es gibt kaum mehr einen Weg, wie man sich aus der Diskussion herausnehmen kann.

Diese bewusste Form des Konsumierens setzt ein gewisses Mass an Privilegien voraus. Nicht allen KonsumentInnen stehen die finanziellen Möglichkeiten oder das notwendige Know-How zur Verfügung, um moralische Konsumentscheidungen zu treffen.

GDI-Studie Nr. 49 / 2020

Sprache: Deutsch

Format: PDF, 50 Seiten

Wie der Donut unsere Städte retten kann – Podcast-Folge 24What Crisis? Wie der Donut unsere Städte retten kann

Der Einzelhandel in den Städten darbt. Die Corona-Pandemie hat den Niedergang nur noch beschleunigt. Warum gute Bürgermeister jetzt wichtiger denn je sind, und was Donuts mit Stadtplanung zu tun haben, erfahren Sie in Folge 24 des GDI-Podcasts.

Neuer GDI-Podcast: Urbaner Handel 2030 – Die Zukunft der EinkaufsstrasseDie Zukunft der Einkaufsstrasse: Was passiert mit dem Handel in der Stadt?

«Shop 'til you drop» – das war einmal. Heute verwaisen selbst prestigeträchtige Shoppingmeilen wie die Zürcher Bahnhofstrasse oder die New Yorker 5th Avenue. Welche Chancen hat der städtische Einzelhandel bis 2030? In der neusten Folge des GDI-Podcast erfahren Sie es. Jetzt anhören!

Was vereint die globalen Protestbewegungen?

Auch im Jahr 2020 strömen die Menschen auf die Strassen. Doch was vereint diese Bewegungen? Was unterscheidet sie?

Share this post
Archive