Die Zukunft des öffentlichen Raums
Neue Bedürfnisse, neue Anforderungen
Neue Bedürfnisse, neue Anforderungen
Städte werden dichter: Immer mehr Menschen müssen sich immer weniger Platz teilen. Gleichzeitig wandelt sich der städtische Raum. Neue Arbeitswelten, veränderte Mobilität, Zielkonflikte zwischen Bewohnern und Touristen oder Strukturwandel im Handel tragen dazu bei. Wird der öffentliche Raum wichtiger? Und weshalb ist er dies überhaupt?
Mit der Digitalisierung verschwimmen die Grenzen zwischen Öffentlichem und Privatem. Ansprüche und Erwartungen verschieben sich, Normen werden hinterfragt. Welche Anforderungen an den öffentlichen Raum ergeben sich daraus?
Am Anlass zur Zukunft des öffentlichen Raums, wird die aktuelle Studie des GDI im Auftrag des Zentrums öffentlicher Raum ZORA und in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich vorgestellt und mit Gastreferenten aus Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert. In fünf zur Auswahl stehenden Parallel Sessions wird das Thema unter unterschiedlichen Gesichtspunkten mit Experten vertieft.
Die Tagung ist Bestandteil einer Trilogie zum öffentlichen Raum. Diese wird vom Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIA und der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit mitgetragen. Der Schweizerische Städteverband ist Patronatspartner.
ReferentInnen
Renate Amstutz
Schweiz
Direktorin Schweizerischer Städteverband. Sie ist die Interessenvertreterin der Städte und Agglomerationen gegenüber Politik und Behörden von Bund und Kantonen, Medien und Öffentlichkeit. Renate Amstutz ist Wirtschaftswissenschaftlerin und hat sich verschiedentlich weitergebildet, u.a. in Management, Coaching und Kommunikation.
Raphaële Bidault-Waddington
Frankreich
Künstler-Forscherin und Schriftstellerin in Paris. Organisierte ihre Praxis über "labs", um ihre Forschungen über Stadtentwicklung, immaterielle Ökonomie, Bilder, Werte und Wissen fortzusetzen. Sie behauptet, dass Kunst eine facettenreiche Denkweise ist, die Wissen und Experimentieren hervorbringt und einen Wert hat, der weit über den Kunstbereich hinausgeht.
Philippe Bischof
Schweiz
Direktor Pro Helvetia. Er begann seine Laufbahn als Regieassistent am Theater Basel. Von 2011 bis 2017 war er Leiter der Abteilung Kultur des Kantons Basel-Stadt und von 2016-17 Präsident der Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten. Regelmässig ist er als Dozent für Kulturpolitik und Kulturförderung tätig.
David Bosshart
Schweiz
Dr. David Bosshart war von 1999 bis 2020 CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts in Rüschlikon, Zürich. Seit 2020 ist er Präsident der G. und A. Duttweiler-Stiftung.
Stefan Cadosch
Schweiz
Präsident des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA, Diplomierter Architekt ETH. Seit 1999 führt er gemeinsam mit Jürg Zimmermann das Architekturbüro Cadosch & Zimmermann GmbH, Architekten ETH/SIA in Zürich.
Titus Gebel
Schweiz
Gründer & CEO von Free Private Cities Inc. (www.freeprivatecities.com). Mit Freien Privatstädten will er ein völlig neues Produkt auf dem "Markt des Zusammenlebens" schaffen, das bei Erfolg Ausstrahlungswirkung haben wird. Zusammen mit Partnern arbeitet er derzeit daran, die erste Freie Privatstadt der Welt zu verwirklichen.
Adam Greenfield
Grossbritannien
London-based writer and urbanist. Greenfield is best known for his 2006 book Everyware: The dawning age of ubiquitous computing. In 2017 he published his fourth book, “Radical Technologies”. One of the world’s foremost thinkers on the relationship between networked information technology and the urban experience.
Thomas Kissling
Schweiz
Ausbildung zum Innenausbauzeichner. Studium Architektur an der ETH Zürich bei Prof. Wolfgang Schett. Seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Günther Vogt. Lehre und Forschung mit Schwerpunkt alpiner Raum als zentrale Kulturlandschaft Europas und Entwurfsmethodik im Kontext der Architekturausbildung.
Marta Kwiatkowski Schenk
Schweiz
Marta Kwiatkowski Schenk ist Senior Researcher, Deputy Head Think Tank und Speaker am Gottlieb Duttweiler Institut. Sie analysiert gesellschaftliche, wirtschaftliche sowie technologische Veränderungen.
Dietmar Leyk
Deutschland
Gründungsdirektor von Leyk Wollenberg Architekten Berlin. Projektleiter “The Grand Projet - Towards Adaptable and Liveable Urban Megaprojects”, Forschungsszenario-Koordinator “High-Density Mixed-Use Cities” am Future Cities Lab, Co-Principal Investigator “The Future of Cities: New Urban Typologies” am SUTD.
Rahel Marti
Schweiz
STV Chefredaktorin und Aktionärin des Hochparterre. Studien der Architektur und Raumplanung an der ETH Zürich und am CEPT, Ahmedabad, Indien. Ihre Schwerpunkte liegen auf Raumplanung, Städtebau und Architektur. Zudem ist sie als Jurorin, Referentin sowie Organisatorin und Moderatorin von Podiumsdiskussionen und Tagungen tätig.
Claudia Schwalfenberg
Schweiz
Verantwortliche Baukultur beim SIA. Zuvor Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Bundesarchitektenkammer Berlin und stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Kulturrats. Studien in Münster, Brighton und Cambridge. Sie wirkte beim Internationalen Lyrikertreffen Stadt Münster mit und arbeitete bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Günther Vogt
Schweiz
Inhaber Vogt Landschaftsarchitekten. Professor an der ETH Zürich. 2007 - 2011 Vorsitzender Netzwerk Stadt und Landschaft (NSL). 2010 Eröffnung Case Studio Vogt. 2012 Gastprofessor an der Harvard Graduate School of Design. 2012 Prix Meret Oppenheim des BAK.
Programm
18.00 Uhr Begrüssung
Keynote
Mathias Binswanger, Professor Fachhochschule Nordwestschweiz und Privatdozent, Universität St. Gallen
Wachstum zwischen Zwang und Drang: Ein Systemfehler?
- Warum müssen Wirtschaften stets wachsen?
- Ist die Postwachstumsgesellschaft mehr als ein Hippie-Traum?
- Lässt sich der Kapitalismus reformieren?
Referat
David Bosshart, CEO, Gottlieb Duttweiler Institute
Peak Stuff: Konsum zwischen Lust und Verlustangst
- Von Flugscham bis Veganismus: Verhalten im Umbruch?
- Von Materiell zu Immateriell: Weniger Besitz als neuer Luxus?
- Freiwilligkeit, Markt oder Diktatur: Wie weiter?
Panelgespräch mit Mathias Binswanger und David Bosshart, moderiert von Marta Kwiatkowski
19.30 Uhr Apéro Riche
Informationen
Datum
13. April 2018
Preise
Vollpreis: 150 CHF
Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu bezahlen. Im Preis inbegriffen sind alle Speisen und Getränke. Kurzfristige Anmeldungen (später als zwei Wochen vor dem Anlass) können nur mit Kreditkarte bezahlt werden.
Veranstaltungsort
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Weiteres
Sprache
Deutsch/Englisch (keine Übersetzung)
Programmänderungen Änderungen bleiben vorbehalten. Sollte ein Anlass nicht stattfinden, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Abmeldung Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich bitte schriftlich ab. Bis dreissig Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie die Teilnahmegebühr zurück. Danach und bis zu fünf vollen Arbeitstagen vor dem Anlass stellen wir 75% in Rechnung, bei späteren Absagen verrechnen wir den vollen Betrag. EinE ErsatzteilnehmerIn ist in jedem Fall willkommen.
Hotelreservation
Damit Sie von den Spezialpreisen profitieren, nutzen Sie für die Zimmerbuchung bitte nachstehenden E-Mail-Adressen und erwähnen bei der Buchung folgenden Code: Publicspace18 Hotel Sedartis, Thalwil: info@sedartis.ch Hotel Belvoir, Rüschlikon: info@hotel-belvoir.ch
Dokumentation
Dokumentation
David Goodhart
PeterSloterdijk
Bilder
Partner
Swiss-American Chamber of Commerce
British Swiss Chamber of Commerce
Location
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
8803 Rüschlikon
Schweiz