Die Privatisierung von öffentlichem Raum Das Aussehen und die Nutzung des urbanen Raums ändern sich ständig. Einst öffentlicher Raum wird heute von Unternehmen und Marken bewirtschaftet. Wie sich das auf die Lebensqualität der Stadtbewohner auswirkt, diskutierten wir an der Konferenz «Zukunft öffentlicher Raum» vom 13. April 2018. Gesellschaft März 26, 2018
Steven Kotler über Höchstleistung durch Gehirn-Hacking Steven Kotler ist Mitgründer und Forschungsdirektor für das Flow Genome Projekt und Autor von «Stealing Fire». Am 14. Europäischen Trendtag sprachen wir mit ihm über sein lebensveränderndes Flow-Erlebnis und wie Leute lernen können, in den Flow zu gelangen. Gesundheit März 18, 2018
Jo Marchant: Wie Gedanken unsere Gesundheit beeinflussen Die Microbiologin und Wissenschaftsjournalistin Jo Marchant untersucht, wie sich positive Gedanken auf unsere Gesundheit auswirken. Im Interview vom GDI-Trendtag beschreibt sie, wie Placebos wirken. Gesundheit März 18, 2018
Das Wichtigste vom GDI-Trendtag 2018 Von LSD-Kurztrips zur Selfie-Generation: Am 14. Europäischen Trendtag referierten international renommierte Gäste über die wachsenden Märkte der Selbstoptimierung. Eine Zusammenfassung. Gesundheit März 17, 2018
Stadtbewohner im 21. Jahrhundert: Vom Steuerzahler zum Kunden Bürger glücklich machen – das können Privatunternehmen besser als der Staat, meint der Unternehmer Titus Gebel. Wie die Privatisierung von Staat und Stadt funktionieren soll, präsentierte er am 13. April 2018 an der GDI-Konferenz «Die Zukunft des öffentlichen Raums». Gesellschaft März 9, 2018
Medienfinanzierung der Zukunft: Corporate Service Public Die No-Billag-Initiative ist Geschichte – die Frage um die Finanzierung der Medien bleibt. In der GDI-Studie «Digital Corporate Publishing» wird ein mögliches Modell vorgeschlagen. Die Förderung von Recherche-Journalismus durch Unternehmen. Doch wie publiziert ein Unternehmen glaubwürdig objektive News? Gesellschaft März 7, 2018
Peter Sloterdijk: Kulturen leiden am Gegeneinander von Tradition und Zukunft Kulturen müssten anerkennen, dass sie zwar auf eine getrennte Vergangenheit zurückschauen, ihnen aber eine gemeinsame Zukunft bevorstehe. Dies sagte der deutsche Philosoph Peter Sloterdijk im Interview mit der «Worldpost», anlässlich der Lancierung des GDI-Thought-Leader-Indexes. Gesellschaft März 7, 2018
Stefano Mancuso: «Der Mensch kann viel bei Pflanzen abschauen» Während Menschen über fünf Sinne verfügen, schätzt der Pflanzenforscher Stefano Mancuso die Wahrnehmungsmöglichkeiten der Pflanzen auf über 20. Diese Fähigkeiten könnten in Zukunft auch dem Menschen nützen, sagt er im Video. Gesundheit Technologie März 6, 2018