Das Wichtigste vom GDI-Trendtag 2018

Von LSD-Kurztrips zur Selfie-Generation: Am 14. Europäischen Trendtag referierten international renommierte Gäste über die wachsenden Märkte der Selbstoptimierung. Eine Zusammenfassung.
17 März, 2018 durch
Das Wichtigste vom GDI-Trendtag 2018
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
 

David Bosshart: «Biofeedback is the new black»
Wir sollten bestehende Dienstleistungen nicht einfach nur verbessern, sondern schauen, was die fortschreitende Technologie alles möglich machen kann. Wir haben in Europa viel zu viel Angst, viel zu viel Mutlosigkeit für die Zukunft. Was wir brauchen sind nicht Besserwisser, sondern Besserkönner. Wir müssen mit uns selbst gnadenlos ehrlich sein, weil wir mit der Datensammlung über uns immer besser lernen, was unsere Schwächen sind. «Biofeedback is the new black» und Biohacking eine Abkürzung zum Glück. Es entwickelt sich ein neues Geschäftsmodell: Data-Wellness.

Steven Kotler: «We are all biologically hard-wired for flow»
Flow ist die Quelle für menschliche Höchstleistung und der optimale Bewusstseinszustand. Im Flow steigert sich die mentale und physische Leistung um ein Vielfaches. Die Voraussetzung, um in diesen ekstatischen höchst produktiven Zustand zu kommen, sind 90 bis 120 Minuten ungestörte Konzentration. Fast jeder Sportchampion nutzt Flow, um Höchstleistungen zu erzielen. Die Kreativität steigert sich dort bis um 400 %. Es gibt 20 Auslöser, um in den Flow zu gelangen, unter anderen Neuheit, Risiko, Passion oder klare Ziele. Beim Outdoor-Ausrüster Patagonia dürfen die Angestellten jederzeit das Büro verlassen, um surfen zu gehen und so in den Flow zu gelangen. Auch das Erziehungsmodell nach Montessori nutzt das Flow-Prinzip. Biologisch sind wir alle in der Lage, den Flow-Zustand zu erreichen. Wir müssen lernen, uns aktiv zu erholen. TV schauen oder Alkohol trinken bieten keine Erholung. Die Menschen mit der höchsten Lebenszufriedenheit erleben die meisten Flow-Momente in ihrem Leben.

Paul Austin: «The main problem today with psychedelics is a lack of psychedelic literacy»
Psychedelika können Probleme lösen. Die Hauptschwierigkeit besteht heute aber darin, dass sich zu wenige Leute damit auskennen. Mit seiner Initiative «The Third Wave» will Austin das Ansehen von Psychedelika verbessern und über die bewusstseinserweiternden Substanzen aufklären. Viele Leute verpassen heute eine Chance, ihr Leben zum Besseren zu wenden. Will man synthetische Drogen in Mikrodosen ausprobieren, ist es aber wichtig, ein Ziel zu haben. Man sollte genau wissen, warum man es probiert. Mehr Kreativität, Achtsamkeit, verringerte soziale Phobien, ein verstärkter Fokus sind einige der positiven Effekte. Eine gesteigerte Impulsivität ist ein negativer. Psychedelika werden immer beliebter, und es ist an der Zeit, sie ernst zu nehmen.

Neil Harbisson: «Merging with technology doesn't bring you closer to technology. It brings you closer to nature»
Neue Technologien werden langsam Teil unserer Identität. Harbisson überwand mit seiner technischen Erweiterung, einem im Schädel verschraubten Fühler, seine Farbenblindheit. Er hört jetzt Farben in unterschiedlichen Frequenzen. Fünf Leute dürfen ihm direkt übers Internet Farben in seinen Kopf senden, so «hört» er den Sonnenuntergang in Japan. Die Zukunft des Internets wird darüber definiert, wie wir es als sensorische Erweiterung unseres Selbst nutzen. So könnten wir in Zukunft unsere Sinne in das Weltall schicken, ohne selbst dorthin zu reisen. Es geht um künstliche Sinne, nicht künstliche Intelligenz. Harbisson wollte Technologie werden, und sie nicht nur einfach nutzen. Sein neuestes Projekt: ein Implantat, das ihn Zeit anders Wahrnehmen lässt. Operationen, die unsere Spezies verändern, werden bald legal werden. Schon heute sind wir psychologisch über unsere Smartphones eins mit der Technik. Wir sind schon psychologische Cyborgs, da ist der Schritt zu biologischen Cyborgs nicht weit. Über seine Infrarot-Wahrnehmung kann Harbisson erkennen, ob die Körpertemperatur seines Gegenübers zu oder abnimmt. Als Cyborg komme er so der Natur näher als der Technologie.

Joanna Marchant: «Placebo research really emphasizes the importance of care»
Schmerzmittel sind viel weniger effektiv, wenn wir nicht wissen, dass wir sie einnehmen. Der Placebo-Effekt wirkt also auch bei Medikamenten der traditionellen Medizin. Aber selbst wenn Patienten wissen, dass sie Placebos einnehmen, haben die dargereichten Pillen eine Wirkung. Heute kann man Placebos online bestellen. Die psychologische Antwort auf Placebos löst unterschiedliche Mechanismen im Körper aus. Grosse Pillen oder pinke Pillen wirken besser als Placebos als blaue Pillen. Auch wenn sich Blutzuckerspiegel, Nierenfunktion oder Knochenbrüche nicht durch eine positive Einstellung heilen lassen, wurden Verbesserungen beispielsweise bei Höhenkrankheit, Schmerzen und Migräne nachgewiesen. Nur alleine das Wissen, dass einem geholfen wird, hilft manchen Menschen, sich besser zu fühlen. Die Placebo-Forschung zeigt, dass das Gefühl der Umsorgung für Patienten wichtig ist und hilft, damit es ihnen besser geht. Virtual Reality-Spiele helfen heute Verbrennungsopfern, sich in eine Schneewelt hineinzudenken. Dort empfinden sie ihre Schmerzen als nicht mehr so intensiv. Vielleicht sind es nicht die Pharmakonzerne, die neue Therapien auf den Markt bringen werden, sondern die Gaming-Branche.

Anna Bjurstam: «We are living in a reality of illusion»
Neue Technologien helfen uns, sind aber auch eine Quelle der Falschinformation. Wir leben in einer Realität der Illusionen. Die Vizepräsidentin des Six Senses Spa glaubt an kleine Schritte für langanhaltende positive Effekte auf den Körper. Wissenschaft und Technologie verändern die Wellness-Branche. Bjurstams Spa-Resorts bieten Schrei-Räume und Kissen zum Weinen an, Schlafmessung, Virtual-Reality-Brillen und Jet-Lag-Apps.

Verena Buchinger-Kähler: «Fasten ist der Gegenpol zum modernen Narzissmus»
Fasten ist mehr als Verzicht. Die Buchinger-Klinik betreibt Lebensstil-Medizin. Zum Fastenaufenthalt dort gehört auch Digital-Detox. Fasten über 16 Stunden aktiviert heilende Prozesse im Körper. Oxidativer Stress und Entzündungen werden reduziert. Fasten schafft eine toxische Umgebung für Tumorzellen, und sensibilisiert Zellen für eine Chemotherapie. Die hohe soziale Komponente des Fastens sollten wir nicht ausser Acht lassen. Im Fasten sind wir alle gleich. Warum ist Fasten im Trend? Weil es der komplette Gegensatz zur modernen Medizin ist. Fasten ist der Ausdruck des Wunsches nach einem langen und qualitativ hochwertigen Leben. Fasten ist der Gegenpol zum modernen Narzissmus, weil wir ganz bei uns selbst sein müssen, und nicht nach aussen gerichtet sein sollten.

Stefano Mancuso: «Plants cannot walk away when facing a problem – they need to find a solution»
95 bis 97.5 % der Biomasse der Erde wird von Pflanzen produziert. Pflanzen sind intelligenter, als wir glauben. Sie scannen ihre Umgebung und kreieren ein Bild ihrer physischen Umgebung. Es gibt soziale und nicht-soziale Pflanzen. Pflanzen spielen auch miteinander. Pflanzen können nicht einfach vor Problemen davonrennen. Sie müssen eine Lösung finden, etwa bei Trockenheit oder Feinden. Und Pflanzen fanden die Lösung für eine Vielzahl von Problemen. Pflanzen haben mehr als 20 Sinne. Ob unser Gehirn ein evolutionärer Vorteil ist, wird sich erst am Ende der Existenz unserer Spezies zeigen. Eine Spezies existiert im Durchschnitt während fünf Millionen Jahren. Der Homo Sapiens bringt es erst auf 300’000 Jahre, wir haben also noch etwas Zeit.

Will Storr: «In order to change who we are, we need to change our social environment»
Der europäische Individualismus wurde im antiken Griechenland geboren. Weil das Land für den Getreideanbau nicht geeignet war, war es ein Ort der kleinen Geschäfte. Um diese zu betreiben, musst man viel leisten. Das Selbst wurde zum Potential. Hier unterscheiden wir uns noch heute von ostasiatischen Völkern, die die Welt in einer kollektivistischeren Sicht sehen. Wer sind wir heute? Wir sind Neoliberale. Im Wettbewerb mit allen anderen müssen wir von uns voll und ganz überzeugt sein, um zu gewinnen. Alle streben zur Perfektion, viele zerbrechen daran. Essstörungen, Depressionen, Selbstmorde nehmen zu. Social Media macht es nicht besser. Durch sie vergleichen wir uns ständig mit anderen. Um zu ändern, wer wir sind, müssen wir unser soziales Umfeld ändern. Es gibt Anzeichen dafür, dass der Neoliberalismus dem Ende entgegen geht. Linke fordern mehr Regulierung, Trump läutet eine protektionistische Ära ein. Der Wandel naht. Ob er uns weniger selbstbesessen machen wird, bleibt abzuwarten.

Norbert Bolz: «Aus dem ‹Pursuit of Happiness› wird die ‹Happiness of Pursuit›»
Das Konzept der Sorge um sich gab es schon in der Antike. Der Unterschied zum Individualismus von heute: Damals ging es um allgemeingültige Anerkennung von allen und das Hervorragen durch Leistung. Heute gilt der Individualismus der Eigenmächtigkeit: Ich bin so, wie ich bin. Es geht um die Sorge um sich, um den eigenen Körper. Wir haben heute einen unfassbar gesteigerten Begriff von Gesundheit. Wenn man einen solch hohen Massstab anlegt, kann man nur Kratzer bekommen. Das gute Leben ist immer eine Kombination aus Ethik und Diätetik. Die Wirtschaft bietet uns eine Kosmetik der Existenz an. Aus dem «Pursuit of Happiness» wird die «Happiness of pursuit»: Wir streben ständig, suchen Wege, haben immer neue Projekte. Das erzeugt Glücksmomente. Das funktionale Äquivalent für Glück ist die Katastrophe. Entrinnt man ihr, kommt man dem Glück sehr nahe.

Diesen Beitrag teilen
Tags
Archiv