Microliving: Wohnkonzepte für jede Lebenslage

Viele Wohnungen, die heute von nur einer Person bewohnt werden, würden nicht effektiv genutzt, sagt GDI-Forscher Stefan Breit im Interview mit SRF «10 vor 10». Wohnformen wie Microliving seien hier eine Lösung.
1 Oktober, 2020 durch
Microliving: Wohnkonzepte für jede Lebenslage
GDI Gottlieb Duttweiler Institute

Der Anteil an Ein- und Zweipersonenhaushalten in der Schweiz ist seit den 1950er Jahren ständig gestiegen. Heute lebt in 35 Prozent der Schweizer Privathaushalte nur eine Person. In den Städten ist der Anteil sogar deutlich höher. «Wenn Sie in einer grösseren Schweizer Stadt irgendwo an eine Tür klopfen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass dort nur eine Person wohnt, bei fast 50 Prozent», sagt GDI-Forscher Stefan Breit im Interview mit SRF «10 vor 10». Die Wohnungen seien aber nicht effektiv gebaut für Leute, die allein wohnen, so Breit. Deshalb brauche es spezifische Wohnkonzepte für jede Lebenslage.

An neuen Wohnformen wie Microliving forscht Architektur-Professorin Elli Mosayebi an der ETH Zürich. Doch wie «verführt» man Leute dazu, weniger Raum in Anspruch zu nehmen? Der «10 vor 10»-Beitrag gibt Einblick in eine Test-Wohnung:

Studie, 2018 (kostenloser Download)

Sprachen: Deutsch
Im Auftrag von: iLive

GDI-Podcast: Wohnen und öffentlicher Raum im WandelWohnen und öffentlicher Raum im Wandel

Der öffentliche Raum und auch das private Wohnen wandeln sich. Beides hängt untrennbar miteinander zusammen. Wird die Wohnfläche kleiner, verschieben sich private Aktivitäten nach draussen. Die Zugänglichkeit des öffentlichen Raums für alle aber ist bedroht. Mehr dazu in der neuen Folge des GDI-Podcast.

Insekten essen und WG-Leben: Wann sind wir offen für Neues?

Im Alter von 20 bis 30 Jahren sind wir am ehesten bereit, ins Ausland zu ziehen. Doch wann sind wir offen für neue Wohnformen, und wann schliessen wir wahre Freundschaften? Das haben GDI-ForscherInnen in der Studie «Nie zu alt» untersucht – und offenbaren Überraschendes.

Infografik: Wohnformen von Co-Living bis Containerdorf

Die vierköpfige Familie als Standardmodell des Zusammenlebens ist passé. Neue Wohnformen, wie Clusterwohnungen, Mehrgenerationenhäuser oder Co-Living haben sich entwickelt. Eine Map aus der GDI-Studie «Microliving» bietet einen Überblick.

Diesen Beitrag teilen
Archiv