73. Internationale Handelstagung
7. – 8. September 2023
Rethink Retail: Be Bold, Stay Focused, Earn Trust
Jetzt wird das Geld knapp. Die Pandemie zerstörte Lieferketten und Konsumfreude, der Angriffskrieg brachte Energieknappheit und Inflation. KonsumentInnen werden preissensibler. Und während manche Unternehmen sich gesund schrumpfen, suchen andere dringend nach Arbeitskräften.
Was kann der Handel tun, wenn die Kosten steigen und die Margen sinken? Das Angebot straffen, den Service robotisieren, die Nachhaltigkeitsinitiativen stoppen? Jetzt die Gegenwart optimieren – oder doch lieber in die Zukunft investieren? Was tun? Und vor allem: Was nicht tun?
Die Zauberformel heisst: Mehr Fokus! Für Handelsunternehmen bedeutet das, mutig zu priorisieren, Entscheidungen konsequent umzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Und zwar nicht nur für die Regale, sondern auch für die Menschen – KundInnen ebenso wie MitarbeiterInnen. Nur so wird es gelingen, Vertrauen aufzubauen.
Auf der 73. Internationalen Handelstagung erklären wir, warum die Fähigkeit zu fokussieren jetzt zur wichtigsten Handelskompetenz wird. VordenkerInnen, Pioniere und Handels-Profis diskutieren Fragen wie:
- Mut zur Lücke: Wie schafft der Fokus auf das Wesentliche mehr Kunden- und Mitarbeiterorientierung?
- Kuratieren versus reagieren: Steuern erfolgreiche Händler mit ihrem Sortiment die Präferenzen ihrer KundInnen – oder reagieren sie lediglich besser als die Konkurrenz auf Kundenwünsche?
- Ware, Service oder Erlebnis: Wie priorisieren, wenn Customer Experiences zu Grenzerfahrungen zwischen physischer und digitaler Realität werden?
- Mensch gegen Maschine: Wie lassen sich die Bedürfnisse von KundInnen und MitarbeiterInnen beim Automatisieren berücksichtigen?
- Raus aus der Krise: Welche Innovationen helfen Händlern wirklich, auch in der Rezession zu gedeihen?
Die Internationale Handelstagung findet in Deutsch und Englisch statt (mit Simultanübersetzung).
Hashtag: #iht23
ReferentInnen
Alter ist der Autor von «Anatomy of a Breakthrough: How to Get Unstuck When It Matters Most», einem Leitfaden zur Befreiung von Gedanken, Gewohnheiten, Jobs, Beziehungen und sogar Geschäftsmodellen, die uns daran hindern, unser volles Potenzial auszuschöpfen. Seine beiden früheren New York Times Bestseller sind «Irresistible» und «Drunk Tank Pink». Alter’s Forschung ist in den renommiertesten wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht und wurde in zahlreichen Fernseh- und Radiosendungen auf der ganzen Welt vorgestellt. Neben der New York Times hat Alter für den New Yorker, die Washington Post, den Atlantic, WIRED, Slate, Huffington Post, Popular Science und viele andere Zeitschriften geschrieben.
Kaser arbeitet seit 25 Jahren in verschiedenen Positionen bei der SPAR Österreich-Gruppe, die in Österreich und 7 Nachbarländern tätig ist, gut 91.000 Mitarbeitende beschäftigt und einen Brutto-Verkaufsumsatz von über 18,6 Mrd. Euro erzielt. Ab 2012 war er Vorsitzender der Geschäftsführung der INTERSPAR GesmbH, der Tochtergesellschaft für die Großfläche. Seit 2021 gehört er dem Vorstand der SPAR-AG an.
Sinanudin Omerhodzic ist seit 2020 als Chief Information Digital Officer und Vorstandsmitglied bei Aldi Nord dafür verantwortlich, das Unternehmen in die digitale Zukunft zu führen. Im November erhielt Omerhodzic den Innovationspreis - CIO des Jahres 2022 für die erste kassenlose Aldi-Filiale von Aldi Nord.
Janik ist seit 2020 Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. Seit 2015 war sie Country General Manager von Microsoft Schweiz. Zuvor verantwortete sie rund vier Jahre lang die Bereiche öffentliche Verwaltung, Bildung und Gesundheitswesen in der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland.
Die Ocado Group bietet einigen der weltweit grössten Einzelhandelsunternehmen End-to-End-Lösungen für den Online-Lebensmitteleinzelhandel und hält einen Anteil von 50 % am Online-Lebensmittelgeschäft Ocado Retail. David Shriver ist seit 35 Jahren in der Einzelhandelsbranche tätig, unter anderem bei Zooplus, der französischen Groupe Carrefour und Credit Suisse First Boston.
Rucker verfügt über mehr als 20 Jahre Management- und Beratungserfahrung im Einzelhandel, unter anderem als Managing Director und Partner bei der Boston Consulting Group, bei A.T. Kearney und der Metro Group. Der Sportartikel-Händler Sportscheck ist stationär mit 33 Filialen in ganz Deutschland und mit drei Online Stores im DACH-Raum tätig.
Kunkel ist Chief Investment Officer für Deutschland und Österreich und im UBS Global Wealth Management für die Optimierung von Anlagestrategien hochvermögender Kunden weltweit verantwortlich. Er ist ausgewiesener Experte für Wirtschaftsprognosen, makroökonomische Trends und die Entwicklungen globaler Märkte.
Portas war Vorstandsmitglied bei Harvey Nichols, bevor sie ihr Beratungsunternehmen gründete. Ihre BBC-Serie «Mary Queen of Shops» wurde 2007 erstmals ausgestrahlt. Zu ihren Podcast-Serien gehören «Beautiful Misfits» und der Business-Podcast «The Kindness Economy». Portas ist die Autorin von «Rebuild: How to thrive in the new Kindness Economy (2021)».
Trigo entwickelt KI-gestützte Infrastrukturen für den Einzelhandel, die ein friktionsloses Einkaufen und automatisierte Abläufe ermöglichen. Yair verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in Führungspositionen und in der Leitung von Teams und Initiativen in verschiedenen Branchen. Zuletzt war er als President EMEA & APJ bei Stratasys und davor als CEO von Jacada tätig.
Reckon entwickelt KI-gesteuerte, kassenlose, intelligente Shops, die an jedem beliebigen Ort einfach eingerichtet werden können – von Flughäfen über Büros und Bahnhöfen bis hin zu Hotellobbys. Die Software-Plattform kombiniert künstliche Intelligenz, Produkterkennung, Kameras und Sensoren.

Johannes Bauer
Head Think Tank
Gottlieb Duttweiler Institut
Schweiz
In seiner Forschung untersucht Bauer Veränderungen im Konsum- und Kaufverhalten, die Zukunft des Handels vor dem Hintergrund langfristiger Konsum-, Technologie- und Geschäftsmodell-Trends sowie Chancen und Risiken der Digitalisierung für Wirtschaft und Gesellschaft. Vor seinem Eintritt ins GDI war er als Marketing-Professor und Management Consultant tätig.
Moderation

Carolin Roth
Moderatorin und Reporterin für CNBC (London), Konferenzmoderatorin, und Journalistin
Schweiz
Website
Programm
Donnerstag, 7. September
09.30 Uhr
Willkommens-Kaffee
10.00 - 17.30 Uhr
Konferenz
ab 17.30 Uhr
Indian Summer Dinner
Freitag, 8. September
9.00 - 12.45 Uhr
Konferenz
12.45 Uhr
Networking Lunch
Details zum Programm folgen in Kürze.
Informationen
Datum
7. - 8. September 2023
Sprache
Deutsch und Englisch, mit Simultanübersetzung
Programmänderungen
Änderungen bleiben vorbehalten. Sollte ein Anlass nicht stattfinden, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Abmeldung
Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich bitte schriftlich ab. Bis dreissig Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie die Teilnahmegebühr zurück. Danach und bis zu fünf vollen Arbeitstagen vor dem Anlass stellen wir 75% in Rechnung, bei späteren Absagen verrechnen wir den vollen Betrag. Ein/e Ersatzteilnehmer/in ist in jedem Fall willkommen.
Hotelreservation
Damit Sie in unseren Partner-Hotels von Spezialpreisen profitieren, erwähnen Sie bei der Zimmerbuchung bitte den Code IHT2023.
Hotel Sedartis, Thalwil: info@sedartis.ch
Hotel Belvoir, Rüschlikon: info@hotel-belvoir.ch
Hotel Ibis, Adliswil: welcome@ibiszurich.ch
Anreise
Ab Flughafen Zürich
Mit dem Taxi erreichen Sie das GDI und die Partner-Hotels in rund 45 Minuten zum Preis von etwa 100 CHF, je nach Verkehrslage. Die S-Bahn bringt Sie schnell und bequem nach Zürich und zum Bahnhof Thalwil.
Ab Bahnhof Thalwil
Für Fahrten zwischen dem Bahnhof Thalwil / Hotel Sedartis und dem GDI steht ein kostenloser Shuttlebus zur Verfügung. Er wartet auf der Seeseite des Bahnhofs. Ein Mitarbeiter empfängt Sie vor Ort.
Donnerstag, 7. September
Bahnhof Thalwil – GDI: 9.00 – 9.45 Uhr, alle 15 Minuten
GDI – Bahnhof Thalwil: 17.45 – 21.00 Uhr, nach Bedarf
Freitag, 8. September
Bahnhof Thalwil – GDI: 8.00 – 8.45 Uhr, alle 15 Minuten
GDI – Bahnhof Thalwil: 12.30 – 14.00 Uhr, nach Bedarf
Das Hotel Belvoir befindet sich in Gehdistanz zum GDI.
Parkplätze
Das Parkdeck befindet sich fünf Gehminuten vom GDI entfernt an der Zürcherstrasse 4, 8803 Rüschlikon. Ein kostenfreies Ausfahrtticket erhalten Sie im GDI.
Preise
2 Tage, 1 TeilnehmerIn:
Vollpreis: 2500 CHF
20 % Early-Bird-Rabatt bis 15. Juni 2023: 2000 CHF
2 Tage, ab 2 TeilnehmerInnen:
Vollpreis: 2125 CHF / Person
Kumulierbar mit Early-Bird-Rabatt bis 15. Juni 2023: 1625 CHF
Bitte geben Sie bei der Buchung den Code IHTMENGENRABATTF ein.
1 Tag, pro TeilnehmerIn:
Vollpreis: 1500 CHF
20 % Early-Bird-Rabatt bis 15. Juni 2023: 1200 CHF
Start-ups
2 Tage: 800 CHF
1 Tag: 600 CHF
Bitte fragen Sie den Rabattcode über iht@gdi.ch an.
Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu bezahlen. Der Preis richtet sich nach Anzahl TeilnehmerInnen derselben Firma pro Anmeldung. Nachträgliche Anmeldungen werden gesondert in Rechnung gestellt. Im Preis inbegriffen sind alle Speisen und Getränke (inkl. MwSt.).
TeilnehmerInnenliste
Die Liste wird kurz vor der Konferenz per E-Mail versandt.
Dokumentation
Die Bildergalerie, Interviews, Videos und Präsentationen der ReferentInnen werden im Anschluss an die Konferenz zugänglich gemacht.
Über die Internationale Handelstagung
Die Internationale Handelstagung ist eine führende Strategieplattform für Entscheidungsträger und Vordenker im Retail und in der Konsumgüterbranche. Teilnehmende sind Führungskräfte aus dem Handel und verwandten Branchen, Unternehmer, Akademiker und Journalisten von Schweizer und europäischen Qualitätsmedien.
Teilnehmende
Führungskräfte
Referenten
Testimonials
Inspiration ist entscheidend für die Transformation. Der breite Themenmix der GDI-Handelstagung ermöglicht einen Blick über den Tellerrand und garantiert anregende Gespräche in den Networking-Pausen.
Ich freue mich jedes Jahr auf den interdisziplinären Austausch mit tollen Teilnehmern und auf die fantastische Auswahl der internationalen Referenten. Der Mix von sehr erfahrenen Unternehmen und Start-ups gibt immer wieder Impulse, die unser Unternehmen bereichern.
Vergangene Konferenzen
Advisory Board

Simonetta Carbonaro
Expertin für Konsumentenpsychologie, Professorin für Humanistisches Marketing und Designmanagement und eine international anerkannte Vordenkerin in der Konsumgüterindustrie. Sie ist Mitbegründerin von REALISE, einem strategischen Beratungsunternehmen, das auf Markenführung und strategisches Designmanagement spezialisiert ist.

Caroline Drucker
Vice President Marketing und Betrieb bei Photomath. Zuvor war Drucker Director EMEA Strategic Partnerships bei Instagram, Global Brand Manager bei Etsy. Sie war die erste Produktmanagerin bei der Community-gesteuerten Musikplattform SoundCloud. Ihre Karriere begann im Verlagswesen, wo sie eine Schlüsselrolle bei der Etablierung des VICE-Magazins auf dem deutschen Markt spielte und die digitale Strategie für den Relaunch von Freitag, einer überregionalen Wochenzeitung, entwickelte.

Stephan Fetsch
Partner, Deal Advisory-Valuation, EMA Head of Retail von KPMG. Fetsch verantwortet den Handelssektor bei KPMG in Deutschland und KPMG Europa. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Unternehmensplanung, der Bewertung von Unternehmen, immateriellen Vermögenswerten, Joint Venture sowie wertbasierter Entscheidungsfindung und transaktionsorientierter Beratung.

Michel Gruber
Leiter des Departements Handel und Mitglied der Generaldirektion des Migros-Genossenschafts-Bund. Vor seinem Einstieg bei der Migros war Michel Gruber bei Valora während neun Jahren in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt als Geschäftsführer von Valora Food Service Schweiz.

Dominique Locher
Als Unternehmer, Angel Investor, kreativer Förderer und Innovator begleitet Dominque Locher Unternehmen wie Edeka, Utkonos, Farmy.ch, Bring! oder LuckaBox in die digitale-Welt. Als Vorstandsmitglied der Swiss Retail Federation treibt er die Digitalisierung im Schweizer Handel voran. Er baute LeShop.ch mit auf, einen der ersten Online-Supermärkte der Welt. Bis 2017 führte er das Unternehmen als CEO.

André Maeder
CEO der KaDeWe Group. Maeder blickt auf eine langjährige internationale Karriere im Retail zurück. Sein Schwerpunkt liegt auf Premium- und Luxus-Brands: Bei Harrods war er Chief Operational und Merchandise Officer, bei Hugo Boss Vertriebsvorstand und zuständig für Global Retail. Als Chief Retail Officer arbeitete Maeder auch für Karstadt.

Mariann Wenckheim
Co-Active Leadership Coach für UnternehmerInnen und Organisations- und Beziehungs-Coach. Wenckheim ist zudem Executive Master in Change am INSEAD. Zuvor war Wenckheim Partnerin und Vorstand von 20.20, einem Unternehmen für strategische Designberatung für die Handels- und Freizeitindustrie.
Datum & Uhrzeit
Donnerstag
7. September 2023
Freitag
8. September 2023
Ort
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
8803 Rüschlikon
Schweiz