3rd International Food Innovation Conference
21. Juni 2023
The Great Food Gridlock: It's the Consumer, Stupid!
2000. So viele Kilokalorien braucht ein Mensch, dann ist sein Bauch voll. Food ist darum ein Verdrängungsmarkt: Welche Produkte kriegen den grössten Stomach Share? Im Moment die Falschen. Die Folge: verseuchte Böden, sterbende Gewässer, schmerzvolle Tierhaltung, Food Waste, Hunger, Diabetes, Adipositas… Sattsam bekannt.
Dabei gibt es Alternativen, von regenerativer Landwirtschaft und nachhaltigen Herstellungsmethoden über alternative Proteine und eine Kreislaufwirtschaft bis hin zu gesünderen Nahrungsmitteln.
Doch bei den KonsumentInnen hakt es, obwohl Tierwohl, Umweltschutz und Klimawandel in aller Munde sind. KundInnen schauen auf den Preis, und der scheint ihnen zu hoch. Sie sorgen sich um die Gesundheit und misstrauen dem Neuen. Sie wollen Geschmack und sind nicht zufrieden.
Wie kommen wir aus dem Dilemma zwischen Preis, Gesundheit und Nachhaltigkeit? Die International Food Innovation Conference widmet sich der Frage, wie das Ernährungssystem entlang seiner gesamten Wertschöpfungskette von Produktion bis Endkonsum nachhaltig reformiert werden kann. In der dritten Ausführung der Tagung stehen die KonsumentInnen im Fokus. VertreterInnen von Startups und Branchengrössen diskutieren mit WissenschaftlerInnen und VordenkerInnen über Fragen wie:
- Was braucht es, damit Novel Food akzeptiert wird?
- Müssen KonsumentInnen verführt und erzogen werden?
- Können AnbieterInnen mit besseren Nahrungsmitteln zu tieferen Preisen überleben?
- Wird gesunde Ernährung zum Luxus der Zukunft?
- Wie lösen wir das Patt im Verantwortungsspiel von ProduzentInnen, Industrie, Handel, KonsumentInnen, Politik, Behörden und RegulatorInnen?
- Wer wird als Gamechanger das «Tesla der Nahrungsmittelindustrie»?
Die International Food Innovation Conference findet in Deutsch und Englisch statt (mit Simultanübersetzung).
Hashtag: #foodinno23
ReferentInnen
Die Liste der ReferentInnen wird fortlaufend aktualisiert.

Pierre Chandon
Professor für Marketing-Innovation und Kreativität
Institut Européen d'Administration des Affaires (INSEAD)
Frankreich
Website
Pierre Chandon ist L'Oréal-Professor für Marketing, Innovation und Kreativität am INSEAD in Frankreich und Direktor des INSEAD-Sorbonne University Behavioural Lab. Über seine Forschung wurde weltweit in den Medien berichtet, u. a. in «The Economist» und «The Wall Street Journal». Chandon untersucht neue Marketinglösungen, um Unternehmenswachstum und Verbrauchergesundheit besser in Einklang zu bringen.
Dr. Uma Naidoo ist eine in Harvard ausgebildete Ernährungspsychiaterin, Profiköchin und Ernährungsbiologin sowie Autorin des internationalen Bestsellers «Ernährung für die Psyche». Sie gründete und leitet den ersten und einzigen stationären ernährungspsychiatrischen Dienst in den USA. Naidoo ist ausserdem Direktorin der Ernährungs- und Stoffwechselpsychiatrie am Massachusetts General Hospital und Direktorin für Ernährungspsychiatrie an der MGH Academy, während sie gleichzeitig der Fakultät der Harvard Medical School angehört.
Keulian ist seit 2020 bei Ingka Centres (IKEA) als Verantwortlicher für den Bereich F&B tätig und hilft dabei, Lebensmittel- und Getränkeprojekte im gesamten Portfolio zu unterstützen und ins Leben zu rufen. Derzeit leitet er Ingka Centres' eigenes Food-Hall-Konzept, Saluhall, das hauptsächlich auf plant-based Produkten basiert und eher an kleineren Standorten in Stadtzentren als in grösseren IKEA-Filialen zu finden sein wird. Keulian ist Mitglied des Beirats von «Happetite», dem internationalen Forum für Restaurantketten.

Cyrille Filott
Global Strategist für Lebensmittel, Verpackung und Logistik
Rabobank
Niederlande
Website
Filott ist Global Strategist für Lebensmittel, Verpackung und Logistik, und innerhalb der Rabobank für die Festlegung und Durchführung der Forschungsagenda dieser Bereiche verantwortlich. Filott und sein Team veröffentlichen Forschungsergebnisse, die für Lebensmittel- und Agribusiness-Unternehmen weltweit relevant sind. Darüber hinaus ist er Gastgeber der Podcast-Serie «Consumer Foods-to-Go».
Bermingham hat einen B.Sc. in Ernährungswissenschaften und einen Doktortitel in Ernährungs- und Stoffwechselforschung vom University College Dublin, Irland. ZOE ist ein personalisiertes Ernährungsprogramm aus der weltweit grössten, fortlaufenden ernährungswissenschaftlichen Studie. Das Programm kombiniert Mikrobiomanalyse, Bluttests, Nahrungsprotokollierung und kontinuierliche Blutzuckerüberwachung. Dies ermöglicht eine vollsätndige Stoffwechselanalyse, die von zu Hause aus durchgeführt werden kann.

Pixie Turner
Ernährungsberaterin, Psychotherapeutin, Autorin von «The Insta-Food Diet»
Grossbritannien
Website
Sie ist der Kopf hinter dem Social-Media-Account «Pixie Nutrition», dessen Ziel es ist, ein gesundes Verhältnis zur Nahrungsmitteln zu fördern und Fehlinformationen über Ernährung im Internet zu entlarven. Turner wurde als Ernährungsexpertin von der BBC und Channel 5 sowie in Publikationen wie dem «Evening Standard« und dem «Telegraph» vorgestellt.

Christine Schäfer
Forscherin und Referentin
Gottlieb Duttweiler Institut
Schweiz
Christine Schäfer ist Forscherin und Referentin am GDI Gottlieb Duttweiler Institut und analysiert gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Veränderungen mit den Schwerpunkten Food, Konsum und Handel.
Food-Tech-Start-ups

Anat Natan
Israel
Das Food-Tech-Start-up Anina nutzt recyceltes Gemüse, um gesunde pflanzenbasierte Fertiggerichte herzustellen. Die Mahlzeiten können in wenigen Minuten auf dem Herd oder in der Mikrowelle zubereitet werden. Jede Schale enthält zwei Tassen Gemüse - fast die Hälfte der empfohlenen Tagesdosis. Natan hat über 20 Jahre Erfahrung in Marketing- und Managementpositionen in führenden Unternehmen, hauptsächlich in führenden Konsumgüterherstellern wie Nestle.

Gal Wollach
Israel
Agwa hat ein Haushaltsgerät für den Gemüseanbau mit dem Namen AgwaGarden entwickelt. Die KI-gesteuerte Cloud der vertikalen Farm überwacht und steuert aus der Ferne alle Aspekte, die für den Anbau von Gemüse, Kräutern, Früchten und Blumenzwiebeln relevant sind. Wollach wurden fünf Patente in den Bereichen Elektronik und Mechanik erteilt, und er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Lord Anthony Jacobs Award for Excellence in Leadership im Jahr 2003.

Tsipi Shoham
Israel
GreenOnyx erzeugt frisches Blattgemüse, das zur Familie der Wasserlinsen gehört, den kleinsten und am schnellsten wachsenden Gemüsesorten der Welt. Der «grüne Kaviar» kombiniert die ernährungsphysiologischen Vorzüge von dunklem Blattgemüse wie Grünkohl und Spinat. Das Unternehmen hat eine Vertical Farm entwickelt, um die Versorgung und Lieferung des Blattgemüses das ganze Jahr über in urbanen Regionen sicherzustellen. Shoham ist seit mehr als 20 Jahren in der medizinischen Forschung tätig und hat sich auf Zellbiologie und Krebsforschung spezialisiert. Sie hat am Weizmann-Institut promoviert und in Stanford, Kalifornien, einen Doktortitel erworben.
Moderator

Florian Inhauser
Journalist und Moderator
Schweiz
Journalist und Moderator. Inhauser moderiert beim Schweizer Radio und Fernsehen die Hauptausgabe der «Tagesschau» und das Auslandmagazin «#SRFglobal». Der studierte Historiker und Anglist ist als ehemaliger Grossbritannien-Korrespondent von SRF weiterhin auch als internationaler Sonderkorrespondent im Einsatz.
Programm
08.30
Willkommens-Kaffee
09.00
Lukas Jezler, CEO, Gottlieb Duttweiler Institut
Begrüssung
09.15
Keynote
Pierre Chandon, Professor für Marketing-Innovation und Kreativität, Institut Européen d'Administration des Affaires (INSEAD)
Keynote
Uma Naidoo, Ernährungspsychiaterin und Autorin, Harvard Medical School
Treibstoff fürs Gehirn: Die Wissenschaft der Ernährung für die psychische Gesundheit
Einblicke in die Verbindung zwischen Darm und Gehirn, um Depressionen, Angstzustände und mehr zu bekämpfen.
Cyrille Filott, Global Strategist für Lebensmittel, Verpackung und Logistik, Rabobank
Survive and Thrive: Wege durch Geopolitik und Wirtschaft
Wie sich aktuelle Entwicklungen auf die Lebensmittelindustrie und das Verbraucherverhalten auswirken und wie Unternehmen darauf reagieren können.
10.50
Pause
11.20
Christine Schäfer, Senior Researcher, Gottlieb Duttweiler Institut
Neueste Erkenntnisse: Präsentation des European Food Trends Report des GDI
Neue Lösungen für sich ändernde Verbraucherbedürfnisse
Anat Natan, CEO und Mitgründerin, Anina
Gal Wollach, CEO, Agwa
Tsipi Shoham, Mitgründerin und CEO, Green Onyx
12.30
Networking-Lunch
14.00
Kate Bermingham, Leitende Wissenschaftlerin, ZOE und Postdoctoral Researcher, King’s College London
Von Big Data zu besserer Gesundheit: Die Revolution der personalisierten Ernährung
Wie man durch die Kombination von Wissenschaft, künstlicher Intelligenz und Zusammenarbeit Einheitslösungen vermeidet.
Speaker to be confirmed
Stéphane Keulian, New Income Stream Leader, Ingka Centres
Plant-based First: Wenn die Food Hall grün wird
Wie man nachhaltige Lebensmittel weltweit erschwinglich und attraktiv macht.
15.30
Pause
16.00
Pixie Turner, Ernährungsberaterin, Psychotherapeutin, Autorin von «The Insta-Food Diet»
Einfluss in Häppchen: Essen im Zeitalter von Instagram
Eine Untersuchung, wie sozialen Medien unsere Konsumgewohnheiten und unsere Lebensmittelwahl beeinflussen.
Speaker to be confirmed
17.00
Networking-Apéro
Informationen
Datum
21. Juni 2023
Sprache
Deutsch und Englisch, mit Simultanübersetzung
Programmänderungen
Änderungen bleiben vorbehalten. Sollte ein Anlass nicht stattfinden, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Abmeldung
Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich bitte schriftlich ab. Bis dreissig Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie die Teilnahmegebühr zurück. Danach und bis zu fünf vollen Arbeitstagen vor dem Anlass stellen wir 75% in Rechnung, bei späteren Absagen verrechnen wir den vollen Betrag. Ein/e Ersatzteilnehmer/in ist in jedem Fall willkommen.
Hotelreservation
Damit Sie in unseren Partner-Hotels von Spezialpreisen profitieren, erwähnen Sie bei der Zimmerbuchung bitte den Code IFIC2023.
Hotel Sedartis, Thalwil: info@sedartis.ch
Hotel Belvoir, Rüschlikon: info@hotel-belvoir.ch
Anreise
Ab Flughafen Zürich
Mit dem Taxi erreichen Sie das GDI und die Partner-Hotels in rund 45 Minuten zum Preis von etwa 100 CHF, je nach Verkehrslage. Die S-Bahn bringt Sie schnell und bequem nach Zürich und zum Bahnhof Thalwil.
Ab Bahnhof Thalwil
Für Fahrten zwischen dem Bahnhof Thalwil / Hotel Sedartis und dem GDI steht ein kostenloser Shuttlebus zur Verfügung. Er wartet auf der Seeseite des Bahnhofs. Ein Mitarbeiter empfängt Sie vor Ort.
Bahnhof Thalwil – GDI: 08.00 – 08.45 Uhr, alle 15 Minuten
GDI – Bahnhof Thalwil: 17.15 – 19.00 Uhr, alle 15 Minuten
Das Hotel Belvoir befindet sich in Gehdistanz zum GDI.
Parkplätze
Das Parkdeck befindet sich fünf Gehminuten vom GDI entfernt an der Zürcherstrasse 4, 8803 Rüschlikon. Ein kostenfreies Ausfahrtticket erhalten Sie im GDI.
Preise
Vollpreis: 1200 CHF
20 % Early-Bird-Rabatt bis 5. Mai 2023: 960 CHF
Preis für Start-ups: 490 CHF (Rabattcode auf Anfrage: foodinnovation(at)gdi.ch)
Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu bezahlen. Im Preis inbegriffen sind alle Speisen und Getränke. Kurzfristige Anmeldungen (später als zwei Wochen vor dem Anlass) können nur mit Kreditkarte bezahlt werden.
Über die International Food Innovation Conference
Die International Food Innovation Conference ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung zur Zukunft der Ernährung. Sie umfasst sowohl technologische als auch gesellschaftliche Veränderungen im Ökosystem der Ernährung. Ziel ist es, aktuelle Trends in einen übergeordneten Kontext zu stellen und langfristige Perspektiven für alle beteiligten Akteure zu entwickeln.
Unter dem übergreifenden Thema «Der Aufbau eines nachhaltigen Food-Systems», bringt die ganztägige Konferenz Vordenker, Experten und Startups zusammen. TeilnehmerInnen sind EntscheidungsträgerInnen aus der Lebensmittelindustrie und verwandten Branchen, UnternehmerInnen, AkademikerInnen und JournalistenInnen von Schweizer und europäischen Qualitätsmedien.
Vergangene Konferenzen
Advisory Board

Urs Niggli
Ehemaliger Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) in Frick, Schweiz. Urs Niggli ist ein Schweizer Agrarwissenschaftler und ein Vorreiter der Bio-Landwirtschaft. Unter Niggli ist das FiBL zu einer weltweit führenden Biolandbau-Forschungseinrichtung geworden. Niggli ist zudem Gründer von agroecology.science, einem Beratungsunternehmen für Nachhaltigkeit und biologische Landwirtschaft.

Matthew Robin
CEO von ELSA-Mifroma, einer Gruppe von sechs Lebensmittelunternehmen der Migros-Industrie. Robin leistete Pionierarbeit für die Strategie, Investitionen und Aktivitäten der Migros im Bereich des kultivierten Fleisches. Ausgebildet in England als Chemieingenieur, arbeitete er in der Schweiz und den USA in der pharmazeutischen Herstellung und Medizintechnik, bevor er in den Lebensmittelsektor wechselte.

Lee Howell
Geschäftsführender Direktor, Villars Institute. Howell war von 2009 bis 2021 geschäftsführender Direktor des Weltwirtschaftsforums (WEF), verantwortlich für dessen Jahrestagung in Davos, Schweiz, und Chefredakteur des Global Risks Report (2012 und 2013). Ausserdem ist er Gastprofessor an der School of Economics and Management (GSEM) der Universität Genf und Dozent am CEMS-Programm der Universität St. Gallen.

Björn Witte
Geschäftsführer & CEO, Blue Horizon. Die Firma investiert in ein neues nachhaltiges Nahrungsmittelsystem mit einem durchgängigen Ansatz, der über alternative Proteine hinausgeht – angefangen bei besseren Anbaumethoden bis hin zu nachhaltiger Verpackung und intelligenterem Vertrieb. Witte ist der strategische Denker und Macher von Blue Horizon, der als Unternehmer auf den internationalen Märkten die Lebensmittelindustrie verändert hat.