Karin Frick über Telemedizin und die Wertschätzung der Spitäler

Die GDI-Forschungsleiterin nennt in der SRF-«Tagesschau» Veränderungen, die die Corona-Krise hervorgebracht hat.
16 September, 2020 durch
Karin Frick über Telemedizin und die Wertschätzung der Spitäler
GDI Gottlieb Duttweiler Institute

«Die Wertschätzung für das Gesundheitswesen ist gestiegen», meint Karin Frick, Forschungsleiterin am Gottlieb Duttweiler Institut, in einem «Tagesschau»-Beitrag. Im Moment sei ein Leistungsabbau kein Thema, weil die Menschen durch die Pandemie erfahren hätten, wie wichtig und wertvoll ein funktionierendes Versorgungssystem sei.

Aber auch in der Diagnostik habe es Veränderungen gegeben. «Es gibt eine neue Dynamik, aber auch Offenheit, neue Wege auszuprobieren, wie Diagnosen erstellt und wie Therapien durchgeführt werden.» Zum Beispiel Telemedizin: Sie ermöglicht ärztliche Beratung per Videoanruf. Die Nachfrage sei wegen der Corona-Pandemie angestiegen, weil man für eine Konsultation das Haus nicht habe verlassen müssen.

Frick: «Telemedizin funktioniert. Sie ist praktisch. Sie ist ein Gewinn für die Patienten und die Ärzte, die so mehr Kapazitäten haben und mehr Menschen behandeln können.»

Den ganzen «Tagesschau»-Beitrag können Sie hier sehen. 

Next Practice im Gesundheitswesen

Die Schweiz hat eines der besten, aber auch der teuersten Gesundheitssysteme der Welt. Das Gottlieb Duttweiler Institut untersucht in einer neuen Studie, wie sich das Ökosystem des Gesundheitswesens in den kommenden zehn bis 20 Jahren verändern wird. 

Stephanie Kelton: «Jedes Defizit ist für irgendjemanden gut»

Die Ökonomin Stephanie Kelton räumt mit alten Mythen auf: «Wir dürfen keine Angst haben, dass Staatsschulden unseren langfristigen Wohlstand gefährden.» Schulden seien nichts Schlechtes, ist die Bestseller-Autorin («The Deficit Myth») überzeugt. Hier im Videointerview und im GDI-Livestream vom 10. September 2020 liefert Kelton Lösungen für eine Post-Covid-Wirtschaft.

Insekten essen und WG-Leben: Wann sind wir offen für Neues?

Im Alter von 20 bis 30 Jahren sind wir am ehesten bereit, ins Ausland zu ziehen. Doch wann sind wir offen für neue Wohnformen, und wann schliessen wir wahre Freundschaften? Das haben GDI-ForscherInnen in der Studie «Nie zu alt» untersucht – und offenbaren Überraschendes.

Ghost-Everything: wenn das Restaurant keine Sitzplätze mehr braucht

Schliessende Kaufhäuser und leere Schaufenster in Fussgängerzonen sind nicht erst seit der Corona-Pandemie ein Problem. Die Geschäfte in den Innenstädten müssen sich neu erfinden. Im Gespräch mit dem «Deutschlandfunk» zeigt GDI-Forscherin Marta Kwiatkowski die Alternative auf.

Diesen Beitrag teilen
Archiv