The Power of Predictions
Wie intelligente Maschinen Entscheidungen beeinflussen werden
Wie intelligente Maschinen Entscheidungen beeinflussen werden
Vom Orakel von Delphi bis hin zu Meteorologen und Nachfrageprognosen – die Menschheit hat schon immer Vorhersagen genutzt, um Entscheidungen zu treffen. Während die Genauigkeit der Prophezeiungen bereits fraglich war, verlieren Entscheidungen in der heutigen schnelllebigen Welt ihre Grundlage, bevor sie überhaupt getroffen werden. Doch wir stehen kurz vor einer Revolution. Dank Künstlicher Intelligenz sind CEOs, Politiker, Ärzte und selbst zögerliche Bräutigame bald in der Lage, fundiertere Schlussfolgerungen zu ziehen. In Kürze werden schnellere und bessere Prognosetools ganze Branchen verändern. Und sie werden neue Möglichkeiten schaffen.
Nach dem Erfolg ihrer Konferenzen zur Blockchain und zu digitalen Assistenten werden IBM Research, Swiss Re Institute und das Gottlieb Duttweiler Institut an der Konferenz «The Power of Predictions» gemeinsam eine weitere grundlegende Entwicklung analysieren:
- Technologie und Innovation: IBM Research wird die neuesten Erkenntnisse aus der Spitzenforschung vorstellen und die Perspektiven und Grenzen der neuen Vorhersagetechnologien beschreiben.
- Business: Swiss Re Institute wird die Folgen immer besserer Berechnungen zukünftiger Ereignisse für die Finanzbranche darstellen.
- Gesellschaft: Das Gottlieb Duttweiler Institut wird sich mit den Auswirkungen auf den Konsumenten befassen. Wer wird für unsere Entscheidungen verantwortlich sein? Was passiert, wenn die Technologie mich besser kennt als ich selbst? Und schliesslich, wie wird sich unser Verhalten ändern, wenn wir die Zukunft «kennen»?
Besuchen Sie die «Power of Predictions»-Konferenz am 4. Juni 2019 im Gottlieb Duttweiler Institut in Rüschlikon bei Zürich und treffen Sie Vordenker und Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.
#predictions19
ReferentInnen
Ajay Agrawal
Kanada
Professor an der Universität Toronto. Agrawal gilt als Experte für Künstliche Intelligenz und Machine Learning. 2012 gründete er das Creative Destruction Lab, ein erfolgreiches Start-Up-Programm für naturwissenschaftliche Jungunternehmen. 2018 veröffentlichte Agrawal sein neustes Buch «Prediction Machines: The Simple Economics of Artificial Intelligence».
Alessandro Curioni
Schweiz
IBM Fellow, Vizepräsident Europa & Afrika und Direktor des IBM Research Lab, Zürich. Curioni ist ein international anerkannter Wissenschaftler auf dem Gebiet des Hochleistungsrechnens und der Computerwissenschaften. Mit seinem Team wurde er 2013 und 2015 mit dem renommierten «Gordon Bell Prize» ausgezeichnet. Zu Curionis Forschungsinteressen gehören KI, Big Data und Quanten-Computing.
Rainer Baumann
Schweiz
Chief Information und Digital Officer, Swiss Re Management. Vor seiner Tätigkeit bei der Swiss Re war Baumann Dozent an der ETH Zürich, Junior Partner beim Beratungsunternehmen McKinsey & Company sowie Bereichsleiter Netzwerksicherheit bei United Security Provider. Baumann promovierte an der ETH Zürich auf dem Gebiet der Informationstechnologie.<
Michelle Ufford
USA
Leiterin des Big Data Tools Engineering-Team bei Netflix, wo sie für Plattforminnovationen und Usability-Tools für die Datenplattform von Netflix verantwortlich ist. Zuvor leitete sie bei GoDaddy das Data Engineering, das Datenmanagement und die Datenplattformarchitektur. Ufford ist auch Autorin, patentierte Entwicklerin und preisgekrönte Open-Source-Mitwirkende.
Norbert Bolz
Deutschland
Professor für Medienwissenschaft an der Technischen Universität Berlin, Zeitgeistphilosoph und Trendanalytiker. Bolz ist ein wichtiger Denker über die kulturelle Entwicklung und Autor zahlreicher Publikationen zu Medien, Marketing und Kommunikation.
Ran D. Balicer
Israel
Direktor, Clalit Research Institute; Leiter Innovation, Clalit Health Services; Professor, Ben-Gurion-Universität. In seinen Funktionen bei Clalit ist Balicer für die strategische Planung zuständig. Dazu gehört die Implementierung datengesteuerter Tools in die Unternehmenspraxis. An der Ben-Gurion-Universität analysiert Balicer klinische Datenbanken.
James Bridle
Grossbritannien
Britischer Künstler und Publizist. Bridles Arbeiten werden weltweit ausgestellt, so etwa im Victoria and Albert Museum in London. Seine Artikel über Literatur, Kultur und Netzwerke erscheinen in Publikationen wie «Wired», «The Atlantic» oder «Guardian». Im Sommer 2018 veröffentlichte Bridle das Buch «New Dark Age: Technology and the End of the Future».
Martin Wikelski
Deutschland
Direktor des Max-Planck-Instituts für Ornithologie; Honorarprofessor an der Universität Konstanz. Daneben ist Wikelski Leiter von Icarus, einer internationalen Kooperation zur Beobachtung von Tieren aus dem Weltraum. Für seine wissenschaftliche Arbeit wurde Wikelski mehrfach ausgezeichnet, 2016 unter anderem mit dem Max-Planck-Forschungspreis. 2014 wurde Wikelski in die Leopoldina aufgenommen.
Thomas Ramge
Deutschland
Technologie-Korrespondent des Wirtschaftsmagazins «brand eins»; Journalist bei «The Economist»; Buchautor von «Das Digital: Markt, Wertschöpfung und Gerechtigkeit im Datenkapitalismus». Ramges Texte wurden unter anderem mit dem getAbstract International Book Award 2018 und dem Herbert-Quandt-Medienpreis ausgezeichnet.
Martin Weymann
Schweiz
Head Sustainability, Emerging und Political Risk Management, Swiss Re Management. Weymann war vor seiner jetzigen Tätigkeit unter anderem Senior Risk Officer für Lateinamerika und Delegierter der Swiss Re im Institute of International Finance in Washington DC.
David Bosshart
Schweiz
Dr. David Bosshart war von 1999 bis 2020 CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts in Rüschlikon, Zürich. Seit 2020 ist er Präsident der Gottlieb und Adele Duttweiler Stiftung.
Referenten Breakout Sessions
Jakub Samochowiec
Jakub Samochowiec ist Senior Researcher am Gottlieb Duttweiler Institut. Der promovierte Sozialpsychologe analysiert gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Veränderungen mit den Schwerpunkten Entscheidung, Alter, Medien und Konsum.
Evangelos Avramakis
Head Digital Ecosystems R&D beim Swiss Re Institute. Avramakis ist ein international renommierter Berater und Vordenker in der Versicherungsbranche. Mit seiner Arbeit verfolgt er ganzheitliche, interdisziplinäre und umsetzungsorientierte Ansätze. Hauptsächlich befasst sich Avramakis mit zukunftsweisenden Marktentwicklungen, digitalen Ökosystemen, Omni-Channel-Management und innovativen Geschäftsmodellen.
Abdel Labbi
IBM Distinguished Engineer, Distinguished RSM und Manager, AI Systems bei IBM Research. Labbi ist ein Experte für KI, Big Data Analytics, skalierbares Engineering und Unternehmensoptimierung. Derzeit leitet er ein globales Forschungs- und Entwicklungsteam, das modernste unternehmensspezifische, dezentralisierte Daten- und KI-Plattformen entwickelt. Zudem konzipieren er und sein Team kognitive Gesamtlösungen für IBM-Kunden. Zahlreiche Patente und Auszeichnungen weisen Labbis innovative Arbeit aus.
Karin Frick
Karin Frick ist Leiterin Research und Mitglied der Geschäftsleitung. Die Ökonomin analysiert Trends und Gegentrends in Wirtschaft, Gesellschaft und Konsum.
Christian Klose
Senior Analytics Professional bei Swiss Re Management. Klose ist Experte für Maschinen-Intelligenz. Er erforschte während Jahren, wie sich menschenverschuldete Naturkatastrophen auf die Gesellschaft auswirken. Neben seiner Tätigkeit bei der Swiss Re ist Klose Lehrbeauftragter an der Columbia University sowie Buchautor. Seine wissenschaftlichen Arbeiten wurden unter anderem in der «New York Times» und dem «Wall Street Journal» besprochen.
Dorothea Wiesmann
Leitende Technologin und Abteilungsleiterin für Cognitive Computing und Branchenlösungen bei IBM Research Zürich. In ihrer Funktion leitet Wiesmann ein Forschungsteam, welches sich mit KI, Deep Learning, Blockchain, Computational Systems Biology und Pathology, Computational Sciences und Simulationen, Robotik, Sicherheit, quantensicherer Kryptographie und Datenschutz beschäftigt. Sie ist Autorin und Co-Autorin von mehr als 70 Konferenzberichten und hält zahlreiche Patente.
Matthias Holenstein
Geschäftsführer der Stiftung Risiko-Dialog. Holenstein arbeitet seit 1998 im Bereich Risiko- und Krisenmanagement. Er studierte Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich und arbeitete im Anschluss im Versicherungsbereich und beratend zu technischen und sicherheitspolitischen Risiken. Seit 2005 beschäftigt er sich in der Stiftung Risiko-Dialog mit den Risiken im Zusammenhang mit Infrastrukturen sowie Energie und Netzwerken sowie mit den methodischen Aspekten von Risikowahrnehmung, -bewertung und -kommunikation.
Sandra Andraszewicz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin im Behavioral Finance Team der ETH Zürich. Andraszewicz forscht am Lehrstuhl für kognitive Wissenschaften zur Entscheidungsfindung in finanziellen oder riskanten Kontexten, Risikobewertung, verhaltensbezogenen und kognitiven Grundlagen von Marktblasen und Crashs sowie der eingeschränkten Rationalität von Investoren. Andraszewicz hat in Wirtschaftspsychologie promoviert.
Anika Schumann
Anika Schumann ist eine international anerkannte Expertin für KI-Diagnostik. Bei IBM Research-Zurich leitet sie ein Team, das sich mit der Nutzung Künstlicher Intelligenz in der Industrie befasst. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Früherkennung von abnormalem physikalischem Verhalten von Systemen.
Anna-Lena Köng
Projektleiterin bei der Stiftung Risiko-Dialog. König arbeitet an Projekten mit den inhaltlichen Schwerpunkten Risikowahrnehmung und Verhalten von Menschen. Sie studierte Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie im Hauptfach und Publizistik- und Kommunikationswissenschaften im Nebenfach an der Universität Zürich.
Daniel Martin Eckhart
Advocate, Swiss Re Institute. Eckhart ist ein leidenschaftlicher Geschichtenerzähler, egal ob als Schriftsteller oder Drehbuchautor. Im Auftrag des Swiss Re Institutes setzt er sich als Moderator, Influencer und Reporter dafür ein, Experten aus der ganzen Welt zusammenzubringen um sich gemeinsam den wichtigsten Fragen zu unserer Zukunft zu stellen.
Sciacca Chris
Kommunikationsmanager, Global Labs, IBM Research. Chris Sciacca trägt in seiner Funktion die Verantwortung für alle Kommunikationsaktivitäten von IBM Research in Asien, Südamerika, Europa und Afrika trägt. Vor kurzem veröffentlichte er «Building Global Innovation Ecosystems through Public Private Partnerships: How IBM has Leveraged Academic Collaboration for 70+ Years (Elsevier)».
Moderator
Florian Inhauser
Schweiz
Journalist und Moderator. Inhauser moderiert beim Schweizer Radio und Fernsehen die Hauptausgabe der «Tagesschau» und das Auslandmagazin «#SRFglobal». Der studierte Historiker und Anglist ist als ehemaliger Grossbritannien-Korrespondent von SRF weiterhin auch als internationaler Sonderkorrespondent im Einsatz.
Programm
08.30 Uhr
Willkommens-Kaffee
09.00 Uhr
Eröffnungspodium
David Bosshart, CEO, Gottlieb Duttweiler Institute
Rainer Baumann, Chief Information und Digital Officer, Swiss Re Management
Dr. Alessandro Curioni, IBM Fellow, VP Europe und Director IBM Research Zurich
09.40 Uhr
Ajay Agrawal, Professor, Universität Toronto und Gründer, Creative Destruction Lab
The Power of Predictions: Wie intelligente Maschinen Entscheidungen beeinflussen werden
10.15 Uhr
Pause
10.45 Uhr
Ran Balicer, Director, Clalit Research Institute
Predictive Care: Von der Diagnose zur Prognose
Martin Weymann, Head Sustainability, Emerging & Political Risk Management, Swiss Re Management
Das Ende der Ungewissheit: Kein Risiko, keine Versicherung?
Michelle Ufford, Engineering Manager, Big Data Tools, Netflix
Gone in 60 Seconds: Wenn Daten Entscheidungen treffen
James Bridle, Künstler und Publizist
Ausser Kontrolle: Wenn Maschinen alle Entscheidungen treffen
12.30 Uhr
Networking-Lunch
13.45 Uhr
Parallel Sessions
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Predictions in Society
Workshop Session
Diese Workshop Session findet in deutscher und englischer Sprache statt.
Gesundheit, Politik, Krieg – es gibt kaum einen Aspekt unserer Welt, der von Prognose-Algorithmen unberührt bleiben wird. Diese Prognosen können einen grossen Einfluss auf den Einzelnen, die Gesellschaft und die Wirtschaft haben. Daher ist es unerlässlich, sowohl Chancen als auch Risiken mit den Interessengruppen zu diskutieren, bevor man Prognose-Algorithmen implementiert. Gemeinsam mit der «Stiftung Risikodialog» hat das GDI ein Kartenspiel entwickelt, das eine Diskussion über Chancen und Risiken von Prognose-Algorithmen ermöglicht. Spielen Sie mit uns das Spiel und erforschen Sie Möglichkeiten der Kommunikation und Diskussion über die Umsetzung von Zukunftstechnologien.
Jakub Samochowiec, Senior Researcher, GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Einleitung und Spielführer
Karin Frick, Head Think Tank, Mitglied der Geschäftsleitung, GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Spielführerin
Matthias Holenstein, Geschäftsführer, Stiftung Risiko-Dialog St. Gallen
Spielführer
Anna-Lena Köng, Projektleiterin, Stiftung Risiko-Dialog St. Gallen
Spielführerin
Swiss Re Institute
Predictions in Financial Services and Beyond
(Diese Session findet in englischer Sprache statt.)
Evangelos Avramakis, Head Digital Ecosystems R&D, Swiss Re Institute
Digital ecosystems and predictions: The good, the bad, and the ugly
We will examine various examples in healthcare, mobility, and society and look at how these sectors take advantage of prediction techniques. We will then discuss the potential implications and limitations for the insurance industry.
Sandra Andraszewicz, Researcher and Project Leader, Behavioral Finance Team, ETH Zurich
The limits of predictability of human financial decisions
About 300 years of research in economics, psychology and mathematics aimed at developing the most accurate models that would help describe, explain and predict human financial decisions. The age of digitalization and Big Data brought a breakthrough that allowed to collect bulk data about our open and intimate behavior. However, algorithms are often blind to human intentions and unrecorded variables, as well as to extreme events. We will discuss cases, in which Big Data fails to correctly predict human behavior related to investment decisions.
Christian Klose, Senior Analytics Professional, Swiss Re Management
Is it possible to predict the next wildfire?
Societal and economic risks of wildfires have become more concerning in recent years, especially in densely populated areas and areas with industrial operations. Wildfires remain one of the least predictable perils due to their uncertainty mainly associated with wildfire ignition triggers, and the lack of knowledge about fire fuel availability, physical setting, and weather. We will look at how Deep Learning can improve the uncertainty in forecasting wildfire occurrence, severity, and temporal and spatial patterns, and how it allows decision makers to reach more informed conclusions faster by predicting wildfire prone regions several months in advance.
Moderated by Daniel Eckhart, Advocate, Swiss Re Institute
IBM Research
Prediction Technologies for Enterprises
(Diese Session findet in englischer Sprache statt.)
Dorothea Wiesmann, Leitende Technologin und Abteilungsleiterin, Cognitive Computing and Industry Solutions, IBM Research Zurich
Building fair AI systems for enterprises
Recently, there has been a lot of discussion on biases in machine learning (ML) models and the importance of ensuring that the training data is “representative” and “unbiased”. While that is important, such a statement alone is not very actionable for practitioners who are building such models. What does “unbiased” and “representative” mean? “Unbiased” in what “scope”? “Representative” of what “scope”? Who defines that “scope”? These are all questions that we must provide answers for practitioners to build governable AI models. In this session, I’d argue that there is no such a thing as an “unbiased” ML model. So, instead of striving for unbiased ML models, it must state its biases openly.
Anika Schumann, Manager AI for Industries & Services, IBM Research Zurich
Explainable Recommenders
Recommender systems are pervasive in our daily lives as they became cornerstones of most internet scale applications for shopping, travel, entertainment, etc. Yet, most of these systems have been developed as black-boxes, without explaining WHY the system suggests something to a specific user. With recent developments in regulations and privacy requirements around data and AI, users now have the Right to Know and the Right to Contest any data-based decision or recommendation that they may receive. In this session, we will take a quick overview of state-of-the-art research in AI for Explainable Recommenders and highlight some of the key challenges in building and deploying them at enterprise scale.
Abdel Labbi, Distinguished Engineer & RSM, Manager AI Systems, IBM Research Zurich
Real-time Predictions
Predictions are a powerful and pervasive application of narrow AI ranging from equipment failure predictions to demand predictions for fashion to predicting the onset of epileptic seizures. While in some contexts, time – both for training and inference – is not a critical aspect, in others, e.g. for medical complications in an ICU or to prevent cascading equipment damage, real-time prediction, alerting, and action is essential. In this session, we will discuss use cases as well as algorithmic and hardware advancements for significant speed-up for increasingly complex and accurate models.
Anika Schumann is an internationally recognized expert for Artificial Intelligence Diagnosis. At IBM Research – Zurich she leads a team on Artificial Intelligence for Industries that seeks to predict abnormal behavior of physical systems ahead of time.
Moderated by Chris Sciacca, Communications Manager, Global Labs, IBM Research
15.00 Uhr
Pause
15.30 Uhr
Martin Wikelski, Direktor, Max-Planck-Institut für Ornithologie
Tracking Wildlife: Wenn Tiere Katastrophen vorhersagen
Thomas Ramge, Journalist und Buchautor
Datenkapitalismus: Wie künstliche Intelligenz die Wirtschaft verändert
Norbert Bolz, Professor für Medienwissenschaft, Technische Universität BerlinKünstliche Intelligenz: Jagd auf den Schwarzen Schwan
17.00 Uhr
Apéro
Informationen
Sprache
Deutsch/Englisch (Simultanübersetzung)
Programmänderungen
Änderungen bleiben vorbehalten. Sollte ein Anlass nicht stattfinden, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Abmeldung
Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich bitte schriftlich ab. Bis dreissig Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie die Teilnahmegebühr zurück. Danach und bis zu fünf vollen Arbeitstagen vor dem Anlass stellen wir 75% in Rechnung, bei späteren Absagen verrechnen wir den vollen Betrag. Ein/e Ersatzteilnehmer/in ist in jedem Fall willkommen.
Hotelreservation
Damit Sie von den Spezialpreisen profitieren, nutzen Sie für die Zimmerbuchung bitte die nachstehenden E-Mail-Adressen und erwähnen bei der Buchung folgenden Code: Predictions2019
Hotel Sedartis, Thalwil: info@sedartis.ch
Hotel Belvoir, Rüschlikon: info@hotel-belvoir.ch
Transport
Für Fahrten zwischen dem GDI Gottlieb Duttweiler Institute und dem Hotel Sedartis Thalwil oder dem Bahnhof Thalwil steht ein kostenloser Transfer-Service zur Verfügung.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Veranstaltungsort
Preise
20% Early-Bird-Rabatt bis 25. März 2019: 960 CHF
10% Early-Bird-Rabatt bis 30. April 2019: 1080 CHF
Vollpreis: 1200 CHF (ab 1. Mai 2019)
Preis für Start-ups: 450 CHF (Rabattcode auf Anfrage: predictions(at)gdi.ch)
Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu bezahlen. Im Preis inbegriffen sind alle Speisen und Getränke. Kurzfristige Anmeldungen (später als zwei Wochen vor dem Anlass) können nur mit Kreditkarte bezahlt werden.
TeilnehmerInnenliste
Die Teilnehmerliste wird eine Woche vor Veranstaltung veröffentlicht (Passwort erforderlich).
Dokumentation
Referenten-Interviews
Interview mit Ajay Agrawal
Interview mit Michelle Ufford
Interview mit Ran Balicer
Über die Konferenz
Die vom Gottlieb Duttweiler Institute (GDI), dem Swiss Re Institute und IBM Research organisierte Konferenz bietet ein Forum, um diese drei Bereiche gemeinsam mit KI-VordenkerInnen und EntscheidungsträgerInnen aus Wissenschaft, Industrie, Regierung und Gesellschaft zu diskutieren.
Vergangene Konferenzen
Datum & Uhrzeit
Dienstag
4. Juni 2019
Ort
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
8803 Rüschlikon
Schweiz