Die Gesellschaft des langen Lebens – Studienpräsentation
Zur Zukunft von Altern, Wohnen, Pflegen
Zur Zukunft von Altern, Wohnen, Pflegen
Unsere Gesellschaft wird älter. Dieser demografische Trend wirft Fragen auf: Wie werden Menschen mit 70 in Zukunft leben wollen, welche Service-Leistungen werden sie erwarten? Was bedeutet das für Politik und Dienstleister?Im Auftrag von senesuisse hat das GDI Gottlieb Duttweiler Institute die Studie «Die Gesellschaft des langen Leben – Zur Zukunft von Altern, Wohnen, Pflegen» erarbeitet. Sie präsentiert eine Vision, wie sich Lebensstile, Wohnformen und Dienstleistungswünsche von älteren Menschen verändern. Und was das für Dienstleister bedeutet.
Die Studie liefert Antworten zu Fragen wie:
- Welche Lebens-, Betreuungs- und Wohnformen im Alter werden entstehen?
- Welche neuen Care-Formate entstehen zwischen Discount und Premium?
- Wie entwickelt sich die Automatisierung der Pflege mit neuer Robotertechnik?
Am 18. März 2013 veranstalten senesuisse und das GDI eine exklusive Studienpräsentation. Sie richtet sich an Heimleiter, Gesundheitspolitikerinnen, Investoren, Gesundheitsfachpersonen und weitere Interessierte. Denn Leistungserbringer und Unternehmer in der Langzeitpflege wollen sich nicht von der Zukunft überraschen lassen, sondern sie wegweisend mitgestalten.
Referent

Daniel Miller
Grossbritannien
Professor of Material Culture am University College London sowie Fellow der British Academy. Er erforscht das Verständnis der kulturellen und sozialen Bedeutung von Dingen. Bücher u.a.: «Der Trost der Dinge» und «Das wilde Netzwerk. Ein ethnologischer Blick auf Facebook».
Programm
09.15 Uhr
Willkommens-Kaffee
10.00 Uhr
Begrüssung
Clovis Défago | Präsident senesuisse
Katja Stauber | Moderatorin des Anlasses
Grusswort
Nationalrat Toni Bortoluzzi | Mitglied SGK-NR
10.30 Uhr
Präsentation GDI-Studie
Dr. David Bosshart | CEO GDI Gottlieb Duttweiler Institute
11.30 Uhr
Wohnen und Altern aus Sicht der Age-Stiftung
Dr. Antonia Jann | Geschäftsführerin Age-Stiftung
12.15 Uhr
Steh-Lunch
13.30 Uhr
Die Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter
Dr. Carlo Conti | Regierungsrat Basel-Stadt
14.15 Uhr
Kommentierte Lesung: Die unwürdige Greisin (Bertolt Brecht)
Dr. Monique R. Siegel | Wirtschaftsethikerin
15.00 Uhr
Podiumsgespräch
Die Zukunft von Wohnen und Dienstleistungen im Alter
Markus Loosli | Vorsteher Alters- und Behindertenamt BE
Karin Frick | Head Think-Tank GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Rosmarie Michel | Unternehmerin
Clovis Défago | Präsident senesuisse
Moderation: Katja Stauber
16.00 Uhr
Keynote: Wir Zukunftssucher
Wolfgang Gründinger | Autor
16.30 Uhr
Abschluss und Ausblick
im Anschluss
Networking-Apéro und Ausklang
Informationen
Datum
18. März 2013
Preise
Mitglieder des Verbandes senesuisse: CHF 90.- Nichtmitglieder: CHF 150.-
Im Preis inbegriffen sind: Tagungsdokumentation, Studienexemplar, Pausenerfrischungen, Steh-Lunch, Apéro sowie die neuste Ausgabe des Wissensmagazins «GDI Impuls».
Veranstaltungsort
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Weiteres
Sprache
Deutsch
Knowledge Partner: Age Stiftung, IBM, Swiss Re Centre for Global Dialogue
Medienpartner: Tages-Anzeiger, GDI-Impuls, OTOX WORLD, business LETTER (SWICA)
Sponsoren: Age Stiftung, BOAS Gruppe, Burgergemeinde Bern, Domicil AG, Livin AG, Pflegezentren der Stadt Zürich, Senevita AG, Seniocare AG, Invisio AG