Innovationen fallen nicht vom Himmel. Und selbst wenn es bei einem Geistesblitz manchmal so scheinen mag – er schlägt nur dort ein und kann effizient genutzt werden, wo die Verhältnisse dafür vorhanden sind. «Der Zufall begünstigt nur den vorbereiteten Geist», wusste bereits der französische Chemiker und Physiker Louis Pasteur im 19. Jahrhundert. Und entsprechend begünstigt Innovation nur das vorbereitete Unternehmen.
WAS BEREITSCHAFT ZU INNOVATION AUSMACHT
- Empowerment: Sequentielle Top-Down-Prozesse sind unwirksam geworden. Dies bedingt ein grundlegendes Umdenken in der Herangehensweise an das Thema strategische Innovation in Unternehmen. Das GDI fördert insbesondere Bottom-up-Innovationen, das heisst Innovationen, die aus allen Bereichen des Unternehmens entstehen.
- Kultur und Leadership: Damit Innovationen von der Basis her entstehen können, werden eine Kultur und Leadership benötigt, die Kreativität und Risikobereitschaft zulassen und fördern. Hohe Umfelddynamik erfordert Innovation als Wert und Haltung bei allen Akteurinnen und Akteuren.
- Trend-Know-how: Um in der kurzlebigen Zeit von heute tragfähige Zukunftsstrategien und Innovationen zu entwickeln, basieren diese auf einer Fundamentalanalyse der Umfeldentwicklungen (Trendanalyse) und “Big Bets”, d.h. Spekulationen über Zukunftsszenarien. Dazu braucht es ein entsprechendes Bewusstsein und Know-how.
- Diversität: Innovationen sollten in interdisziplinären Teams entwickelt werden, um unterschiedliche Perspektiven und Szenarien einzuschliessen. Daher arbeiten wir mit funktions- und segmentübergreifenden Innovation Boards. Innovation Roadmaps und Entscheidungen werden jedoch häufig in Strategy Boards verantwortet. Eine klare Auftragslage und Abstimmung zwischen Entwickler- und Entscheider-Teams sind erfolgskritisch.
SIND SIE BEREIT FÜR STRATEGISCHE INNOVATIONEN?
- Vision: Systematische Innovationen werden durch die Vision und Strategie geleitet. Sind diese vorhanden und ausreichend ambitioniert?
- Scope: Das Ausmass erwünschter Innovationen muss klar sein. Werden inkrementelle Verbesserungen oder bahnbrechende Disruptionen gesucht?
- Resources: Ist klar, wie viele Ressourcen aufgewendet werden dürfen – an Zeit, an Geld, an Arbeitskraft?
- Tools: Sind die notwendigen Kompetenzen und Innovation Tools verfügbar?
- Culture: Wie stark sind die Innovationskultur und das Leadership und wie passen diese zur Strategie?
KONTAKTIEREN SIE UNS FÜR EINE BERATUNG ZU IHRER INNOVATIONSSTRATEGIE

WEITERE THEMEN
Innovationsimpulse
Wir unterstützen Sie dabei, die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens zu sichern.
Innovationsprozesse
Die drei Phasen der Innovations-Entwicklung bis zum konkreten Business Case.
Innovationhub
Erfahren Sie stets die neusten Trends rund um Retail, Food und Health und nutzen Sie diese für Ihre Innovation.