Dr. JAN BIESER

Senior Researcher und Speaker

Dr. Jan Bieser ist Senior Researcher und Speaker am Gottlieb Duttweiler Institut. In seiner Forschung untersucht er Chancen und Risiken der Digitalisierung für Gesellschaft und Umwelt. Er ist zudem Postdoktorand und Lehrbeauftragter an der Universität Zürich, sowie Fellow des Global Future Council on Cities of Tomorrow des Weltwirtschaftsforums.

 jan.bieser@gdi.ch

 +41 44 724 62 51

CURRICULUM VITAE

Vor seinem Eintritt ins GDI forschte Jan Bieser als Doktorand und Postdoktorand zu Digitalisierung und nachhaltiger Entwicklung am Institut für Informatik der Universität Zürich und am Departement für Nachhaltige Entwicklung, Umwelt- und Ingenieurwissenschaften des KTH Royal Institute of Technology in Stockholm. An beiden Institutionen war er zudem Lehrbeauftragter für Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung sowie für Wirtschaftsinformatik. Als Fellow des Global Future Council on Cities of Tomorrow des Weltwirtschaftsforums arbeitet Bieser mit Vertretern von Städten, der Privatwirtschaft und internationalen Organisationen an der Frage, wie digitale Technologien Städte nachhaltiger und gerechter machen können. Als Mitglied der Digital Society Initiative der Universität Zürich erforscht er Lösungen für digitale und nachhaltige Mobilität und Erreichbarkeit. Jan Bieser leitete mehrere Forschungskooperationen zu Umweltauswirkungen digitaler Technologien in Zusammenarbeit mit Swisscom, Swisscleantech, dem WWF und Bitkom und war Hauptautor des ersten Nachhaltigkeitsberichts der Universität Zürich. Zuvor war Bieser als Nachhaltigkeitsmanager an der Universität Zürich und als IT- und Nachhaltigkeitsberater bei IBM und der Deutschen Telekom tätig.


Schaffhauser Nachrichten, 15. Juli 2022
«Es ist nicht einfach für KMU da mitzuhalten»

SIX, 2. Februar 2022
Ist Homeoffice besser für das Klima?

SRF1, 4. Juli 2021
Smartphones ausleihen statt kaufen

UZH News, 22. Juni 2021
Wir dürfen die Chance nicht verpassen

Netzwoche, 6. Juni 2021
So soll 5G CO2-Emissionen reduzieren

NZZ am Sonntag, 31. Oktober 2020
Digitales Treibhaus: Ist das Internet nun ein Klimakiller oder nicht?

NZZ am Sonntag, 29. August 2020
Die 5G-Technologie hilft dem Klimaschutz

Springer Professional, 22. Juni 2020
Digitalisierung sollte dem Umweltschutz nutzen


  • J. Bieser, D. Kalte, L. Hilty (2022): Auswirkungen digitaler Produkte auf den Klimaschutz. Publikation
  • J. Bieser, A. Charles, R. Challa (2022): Using Digital Technology for a Green and Just Recovery in Cities. Publikation
  • Creative through AI – How artificial intelligence can support the development of new ideas, Autor: Jan Bieser, GDI-Studie Nr. 51, 2022.
  • J. Bieser, M. Höjer (2021): The digitalization of passenger transport: Technologies, applications and implications for greenhouse gas emissions. KTH Royal Institute of Technology. Stockholm, Sweden. Publikation
  • J. Bieser, B. Vaddadi, A. Kramers, M. Höjer, L. Hilty (2021): Impacts of telecommuting on time use and travel: A case study of a neighborhood telecommuting center in Stockholm. Travel Behaviour and Society, 23, 157-165. Publikation
  • J. Bieser, B. Salieri, R. Hischier, L. Hilty (2021): Next generation mobile networks: Problem or opportunity for climate protection? University of Zurich, Empa, Swisscom, Swisscleantech. Zurich, Switzerland. Publikation
  • J. Bieser, V. Coroamă (2020): Direkte und indirekte Umwelteffekte der Informations- und Kommunikationstechnologie. SustainabilityManagementForum, NachhaltigkeitsManagementForum, 2020, 29, 1-11. Publikation
  • J. Bieser, R. Hintemann, S. Beucker, S. Schramm, L. Hilty (2020): Klimaschutz durch digitale Technologien – Chancen und Risiken. Bitkom, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Universität Zürich. Berlin, Deutschland. Publikation
  • J. Bieser, L. Hilty (2020): Conceptualizing the impact of information and communication technology on individual time and energy use. Telematics and Informatics, 49, 101375. Publikation
  • Höjer et al. (2019): Digitalize for the environment: A guide for municipalities and companies wanting to explore and realize the potential of digitalization for environmental protection. KTH Royal Institute of Technology. Stockholm, Sweden. Publikation
  • J. Bieser, L. Warland, L. Hilty (2019): Nachhaltigkeitsbericht 2018. Universität Zürich. Zürich, Schweiz. Publikation
  • J. Bieser, L. Hilty (2017): Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Klimaschutz in der Schweiz. Swisscom, WWF Schweiz, Universität Zürich. Zürich, Schweiz. Publikation
  • J. Bieser, L. Hilty (2018): Assessing indirect environmental effects of information and communication technology (ICT): A systematic literature review. Sustainability, 10(8), 2662. Publikation
  • J. Bieser, L. Hilty (2018): Indirect effects of the digital transformation on environmental sustainability: Methodological challenges in assessing the greenhouse gas abatement potential of ICT. 5th International Conference on ICT for Sustainability (ICT4S 2018). Toronto, Canada. Publikation

  • Digital Times: Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit
  • Kreativ durch KI: Wie KI die Entwicklung neuer Ideen unterstützen kann
  • Wie sich unsere digitale Zukunft nachhaltig gestalten lässt
  • Digitalisierung: Fluch oder Segen für den Klimaschutz?
  • Die Zukunft der Mobilität ist digital – und nachhaltig?
  • Nachhaltig ins Homeoffice: Warum flexibles Arbeiten Mensch und Umwelt nützt
  • Vernetzt, smart und nachhaltig: Kann das Internet der Dinge zum Umweltschutz beitragen?
  • Mobilfunknetze der nächsten Generation (5G): Chance für den Klimaschutz?

Beispielreferate:

 
 


 
 

 
 

 
 


  • Wirtschaftsinformatik, Universität Zürich
  • Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung, Universität Zürich
  • Die Digitalisierung der Mobilität, Universität Zürich
  • IKT und Innovation für nachhaltige Entwicklung, KTH Royal Institute of Technology Stockholm
  • Nachhaltige Entwicklung für Informatik- und Ingenieurwissenschaften, KTH Royal Institute of Technology Stockholm

Jan Bieser Biografie Deutsch


Jan Bieser Biografie Englisch


Jan Bieser Bild (jpg)

Bitte verwenden Sie folgende Bildquelle: GDI Gottlieb Duttweiler Institute, Fotograf: Frank Brüderle