Der Europäische Trendtag 2014 findet unter dem Titel «Polarisierte Märkte: Konsum in der nächsten Gesellschaft» statt. Die Konferenz thematisiert den globalen Megatrend der Polarisierung, der sich rund um die Welt zeigt: in Gräben zwischen Arm und Reich, Alt und Jung, Kinderreich und Kinderlos.
Allenthalben protestieren Bürgerinnen und Bürger gegen Regierungen und Konzerne, gegen Repression, Überwachung und einen exzessiven Kapitalismus. Die Schauplätze der Polarisierungen sind längst nicht nur die klassischen Krisenregionen, sondern ziehen sich durch die ganze Welt und bis zu uns an den Arbeitsplatz und nach Hause.
In diesem multipolaren Spannungsfeld entsteht – mit uns mittendrin und eingebunden in eine Vielzahl solcher Konflikte – eine neue Gesellschaft. Wie funktioniert sie? Welche Märkte entstehen in ihr? Welche Geschäftsmodelle entwickeln sich aus den Kampfzonen?
Der 10. Europäische Trendtag liefert einen Führer durch neue Muster von Konsum im Zeitalter der Polarisierung. Und zeigt, was dieser Megatrend bedeutet: für Konsumenten, Bürgerinnen und Unternehmer.
«Wir haben eine Welt starker Polarisierungen vor uns»
Die Welt trete ins Zeitalter der Polarisierung ein, sagt David Bosshart. Worauf sich Unternehmen und Kunden einstellen müssen, erklärt der GDI-CEO im Videointerview zum Trendtag 2014.
1 Januar, 2010
durch
GDI Gottlieb Duttweiler Institute