Der Ökonom und Autor Robin Hanson sieht unsere Zukunft radikal. Er ist überzeugt, dass «Ems» unsere zukünftigen Mitmenschen sein werden: Roboter, deren Gehirne nach menschlichem Vorbild kopiert (emuliert) wurden.
Schreite der technische Fortschritt immer schneller voran, werde die Welt bald von Millionen menschlicher Klone bewohnt, prophezeit Hanson. Diese werden ewig leben und tausendmal schneller arbeiten als wir. «Sie fühlen sich menschlich, sie sind wie Menschen, aber sie sind anders: sie sind besser als Menschen.»
«Ich denke: manches wird sich verbessern, manches wird sich verschlechtern», sagte Hanson in seinem TEDx-Vortrag in Tallin und erklärte, wie Ems die Welt verändern werden. Ems interagierten in der virtuellen Realität, könnten so viel schneller lange Distanzen zurücklegen, als wir es heute physisch können. Die menschenähnlichen Roboter hätten jedoch auch keine Angst die Umwelt zu zerstören, weil davon ihr Leben nicht abhänge. «Sie werden die Umwelt nicht in dem Ausmass schützen, wie wir es heute tun», prophezeit Hanson.
«Einer der wichtigsten Aspekte von Robotern ist aber, dass wir sie leicht kopieren können. Das führt dazu, dass wirtschaftliches Wachstum sehr viel schneller von statten gehen wird», weiss Hanson. Wenn Roboter für uns arbeiten, werden Menschen aus Fleisch und Blut die Rentner der Zukunft sein – und das ein Leben lang.
Viel Abwechslung wird es in Hansons Utopie allerdings nicht geben: Die Emulatoren-Welt sei eine Welt mit Millionen Kopien von wenigen hundert Menschen-Vorbildern.
Robin Hanson spricht am 13. Europäischen Trendtag vom 15. März 2017 zum Thema «Wenn Roboter regieren: Leben jenseits von Orten und Räumen». Jetzt einen der letzten Plätze sichern!