Das Prinzip ist einfach: Ein Lämpchen auf dem Armaturenbrett leuchtet auf – wir bringen das Auto (idealerweise) in die Werkstatt. Problem gelöst. Genauso effizient könnte dank immer besseren Prognose-Tools auch unsere Gesundheit überwacht werden, meint Ran Balicer, Direktor des Research Institutes des israelischen Versicherers Clalit Health Services. Warum auch die beste Prognose-Technologie an der Frage, wer krank werden wird – oder wer eben nicht – scheitern werden, erklärt er im Video-Interview:
Ran Balicer: «Algorithmen werden Ärzte nicht ersetzen»
Unsere Gesundheit könnte so einfach und unkompliziert überwacht werden wie der Zustand unseres Autos. Davon geht Ran Balicer, Leiter des Clalit Research Institutes aus. Im Video-Interview mit dem GDI spricht er über Möglichkeiten und Grenzen neuer Prognose-Technologien in der Gesundheitsvorsorge.
11 Juni, 2019
durch
GDI Gottlieb Duttweiler Institute