Neuer GDI-Podcast: Handelstrends

Alle paar Wochen präsentiert das GDI künftig spannende Themen zum Hören. Der erste Beitrag erklärt, weshalb wir Ratschlag nicht mehr bei Älteren, sondern bei den Jungen holen müssen. Expertenstimmen von der GDI-Handelstagung beschreiben Retail-Trends.
22 November, 2017 durch
Neuer GDI-Podcast: Handelstrends
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
 

Wir müssen uns an junge Menschen wenden, wollen wir Neues erfahren, sagt der Future-Laboratory-Mitgründer Chris Sanderson. Sie würden sich auskennen mit Big Data, mit Streaming- und Trading-Plattformen. Sie seien «digital natives». Die älteren Generationen seien besessen von Technologie, die jüngeren benutzten sie einfach. Junge Menschen verwendeten tausende von Netzwerken, um zu kommunizieren und sich zu vermarkten. Sie seien ihre eigenen sozialen Plattformen, ihre Chat-Shows, ihre TV-Networks.

GDI-CEO David Bosshart ging an der 67. Internationalen Handelstagung des Gottlieb Duttweiler Instituts noch einen Schritt weiter. Durch das permanente Selfbranding stellten wir uns für den Konsum durch andere bereit. So würden wir alle zur Ware, die wir selbst vertrieben. Dies geschieht auf Plattformen wie Facebook. Wer die Regeln dieser Plattformen definiere, sei König.

Dieser Podcast ist der erste einer neuen Reihe. Alle paar Wochen publizieren wir einen Beitrag zu aktuellen Themen des GDI. Die erste Folge vereint Stimmen der Handelstagungs-Referenten, darunter Migros-Chef Herbert Bolliger, GDI-CEO David Bosshart und Future-Laboratory-Mitgründer Chris Sanderson.

Handelstrends: Die Jungen bestimmen den Wandel
Diesen Beitrag teilen
Archiv