KI, Big Data und Machine Learning ermöglichen es, Verhaltensexperimente schnell, gradlinig und sofort durchzuführen, um Erkenntnisse zu gewinnen. Das nutzen Facebook, Google und Netflix und machen zigtausend Tests mit uns pro Jahr auf ihren Seiten. Experimente sind für die Big Player ein zentraler Bestandteil ihres Erfolgs. Amazons CEO Jeff Bezos gibt das ganz offen zu: «Um innovativ zu sein, müssen Sie experimentieren. Wenn Sie mehr Innovationen wollen, müssen Sie mehr Experimente pro Woche, pro Monat, Pro Jahr, pro Jahrzehnt durchführen.»
Wie Künstliche Intelligenz zu besseren Entscheidungen verhilft, war auch Thema an der Academy of Behavioral Economics 2019. Christina Gravert, Assistenzprofessorin an der Universität Kopenhagen, zeigte, wie das Sprachenportal Duolingo mit digitalem Nudging experimentiert, um möglichst viele Nutzer zum Lernen zu motivieren.
Daniel Schunk, Professor für Public and Behavioral Economics an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, zeigte sich überzeugt davon, dass Künstliche Intelligenz helfen kann, den Teufelskreis der sozialen Vererbung zu durchbrechen. Dies hätten Experimente mit computergestütztem, personalisiertem Mathe-Unterricht gezeigt.
Den Unterschied zwischen Experimenten in der Wissenschaft und Experimenten in Unternehmen erläuterte Michael Schrage, Stipendiat der MIT Sloan School. Hören Sie selbst im neuen GDI-Podcast.
Trust and Facts: Better Decisions in an Age of Growing Populism