Neue Technologien versprechen Fortschritt. Besonders in Zeiten globaler Unsicherheit und Instabilität haben sie Hochkonjunktur. Doch sie stellen auch eine Herausforderung dar, denn mit grossen technologischen Veränderungen geht auch kultureller und politischer Wandel einher. Vor kurzem hat beispielsweise das neue EU-Datenschutzgesetz (DSGVO), welches dem Einzelnen Kontrolle über seine Privatsphäre im Netz verspricht und von seinen Gegnern auch mal mit Chinas «Great Firewall» verglichen wird, heftige Diskussionen ausgelöst. So zum Beispiel am diesjährigen Brain Bar, einem der grössten Zukunfts-Festivals in Europas.
Doch nicht nur die Folgen gesetzlicher und technologischer Neuerungen, sondern auch deren noch nicht ausgeschöpften Potentiale beschäftigen Zukunftsforscher weltweit. Sie waren Thema am diesjährigen Refactor Camp unter dem Titel «Cryptoeconomics and Blockchain Weirding». Im Zentrum standen hier vor allem Blockchain-Technologien und Kryptowährungen, die in den letzten Jahren die Finanzbranche stark verändert haben, aber noch kaum in anderen Gebieten angewandt werden. Wo und wie könnten diese noch genutzt werden? Welche Folgen hätte eine breitere Verwendung dieser Technologien?
Fragen, die sich nicht nur im Zusammenhang mit Blockchain und Kryptowährungen stellen, sondern auch im Zusammenhang mit den Potentialen Künstlicher Intelligenz. Das FutureFest in London widmete sich in diesem Jahr den Auswirkungen der K.I. auf unser Leben und unsere Arbeit sowie den Möglichkeiten, durch neue Technologien demokratischere und humanere Systeme zu schaffen. Dominant waren aber auch Themen im Zusammenhang mit dem Brexit und des mit ihm assoziierten Zerfall Europas: Wie kann Politik in diesen Zeiten des Zerfalls neu gedacht werden? Und ganz allgemein: wie kann ein breiteres Publikum, eines ausserhalb der Zukunfts-Community, für die Diskussion solcher Themen gewonnen werden? Durch neue Technologien könnte möglicherweise die Partizipation erhöht werden.
In den nächsten Etappen dieser Sommertour durch die Themen der Zukunft wird Zhan Li verschiedene Vordenker vorstellen, die sich mit neuen Formen der Staatspolitik, dem sich verändernden Konsum- und Arbeitsverhalten und der Künstlichen Intelligenz auseinandersetzen.