Die Zukunft der Macht: Konsequenzen der US-Wahl
Das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl 2016 hat fast das gesamte politische Establishment und die Medien verblüfft. Aber politische Parteien, der Wahlausschuss und Umfragen sind nicht die einzigen Bestandteile der amerikanischen Politik, die durch die Wahlen 2016 offenbar für viele in Frage gestellt wurden, schreibt GDI-Forscher Zhan Li.
18 November, 2016
durch
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
1) Ist das Resultat der US-Präsidentschaftswahl 2016 als Rebellion der Massen gegen die herrschende Elite zu verstehen???
Massenrevolte der Verlierer des Wirtschaftssystems: Die Revolte gegen die berufliche Elite und die Expertenelite:Die Revolte der nationalistischen Massen:
2) Das Resultat lässt die USA wie eine gespaltene Nation erscheinen – so, wie es beim Brexit in GB der Fall war. Stehen wir am Anfang eines Zeitalters von wachsenden Klüften und Unterschieden?
Ländlich vs. städtisch:Front Row Kids vs. Back Row Kids:Militär vs. Zivilgesellschaft:?3) Wer wird regieren, wenn die alteingesessenen Eliten nicht mehr an der Macht sind? Wer sind die neuen Machthaber des 21. Jahrhunderts in Amerika?
Nach der US-Wahl stellt sich die Frage: Wer hat heute wirklich Macht und Einfluss? International führende Experten, wie Moises Naim, Branko Milanovic und Robert D. Kaplan, diskutieren diese Fragen an der Konferenz «Die Zukunft der Macht» am 16. Januar 2017 im GDI. Melden Sie sich jetzt an!