Die Gesellschaft altert und stellt neue Anforderungen an die Pflege. Individuelle und flexible Angebote sind gefragt. Auf vielfältige Bedürfnisse soll möglichst unkompliziert eingegangen werden. Mit «Fluid Care» schlägt die neue GDI-Studie ein zeitgemässes Pflegemodell vor: Ganz unterschiedliche Leistungen wie Hilfe im Haushalt oder Taxiservice werden von einer einzigen Organisation koordiniert.
Die Anbieter von morgen können heutige Key Player im Pflege- und Betreuungsmarkt sein. Oder aber Branchenfremde wie Google erschliessen sich neue Geschäftsfelder. Entscheidend ist in jedem Fall die Vernetzung. Alternde Menschen sollen über ein On-demand-System selber wählen können, welche Hilfe sie in Anspruch nehmen möchten. Und wer nicht allein entscheiden kann oder will, erhält Beratung – schrittweise und nach Mass. Mehr Auswahl, mehr Flexibilität, und trotzdem weniger Komplexität.
Mehr Informationen zum neuen Pflegemodell und Vorschläge für einen fortschrittlichen Umgang mit dem Alter präsentiert Studienautorin Daniela Tenger im Videointerview:
«Die heutige Pflegebranche wird morgen überfordert sein»
Die neuen Alten haben neue Bedürfnisse. Wie sich die Pflegebranche darauf einstellen kann, erklärt Daniela Tenger, Senior Researcher und Co-Autorin der im Auftrag von Senesuisse erstellten GDI-Studie «Fluid Care», im Videointerview.
30 März, 2016
durch
GDI Gottlieb Duttweiler Institute