Die Zukunft der Wellness-Branche sei datengetrieben. Google, Apple und Amazon seien erst der Anfang. Dies sagte GDI-CEO David Bosshart am 11. Oktober 2017 in seinem Vortrag am Global Wellness Summit in Palm Beach, Florida. Unsere Kleider, unsere Schuhe würden uns lesen können, genauso wie es unsere Smartphones schon heute tun.
Wie oft wir uns bewegen, wie schnell wir wohin gehen, oder wie stark wir dabei schwitzen – alles Informationen, die ein exaktes und individuelles Bild von uns zeichnen – unser Daten-Selfie. Wer diese Daten besitzt, kennt uns. Und profitiert davon, indem er uns präzis abgestimmte Produkte liefern kann.
Wir würden dereinst nicht mehr Fragen zu unserer Gesundheit beantworten müssen oder uns mühsamen ärztlichen Tests unterziehen, sagt Bosshart. Die über uns gesammelten Daten lieferten bereits die Antworten – und das ehrlicher, präziser und schneller.
David Bosshart erklärt im Video, weshalb die Wellness-Branche nicht länger durch Experten-Meinungen, sondern durch Daten bestimmt wird. Im Januar 2018 erschien die GDI-Studie zum Thema «Wellness 2030 – Von Industrie-Romantik bis Daten-Buddhismus».
David Bosshart: Daten als Grundlage von Wellness
Eine neue Ära der Selbstoptimierung hat begonnen. Technologie verschafft uns einen sechsten Sinn – auch einen siebten und achten. GDI-CEO David Bosshart erklärt in einem Video, wie die Wellness-Branche dank Daten exakter auf unsere Wünsche eingehen kann.
21 Dezember, 2017
durch
GDI Gottlieb Duttweiler Institute