Für Unternehmen, die sich mit Blockchain-Technologie im Allgemeinen und mit Kryptowährungen wie Bitcoin im Besonderen beschäftigen, ist der Kanton Zug ein guter Ort. Die Steuerpolitik des Kantons spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Arbeit der Finanz-Fachhochschule IFZ. Die Strahlkraft des Szene-Stars Vitalik Buterin und seines Startups Ethereum zieht viele an. Und auch die Entscheidung der Stadt Zug, im Rahmen eines Pilotprojektes die Begleichung von Rechnungen bis zu 200 Franken in Bitcoin zu akzeptieren, verspricht Innovationsschübe.
Am anderen Ende des «Crypto Valleys» fungiert der Finanzplatz Zürich als wichtiger Niederlassungsort. Seine Ressourcen sind vielfältig – von Grossbanken und Versicherungen über Fintech-Startups und abwechslungsreichen Unternehmens-Dienstleistern bis zu den Forschern der Elite-Hochschule ETH und der Universität Zürich.
Als Think Tank aus dem zwischen Zürich und Zug gelegenen Rüschlikon hat das GDI Gottlieb Duttweiler Institute eine Momentaufnahme des «Crypto Valley»-Clusters erstellt.
Jetzt die ganze «Crypto Valley»-Karte downloaden!
Die Karte wurde für die Ausgabe 2.16 der Vierteljahresschrift «GDI Impuls» erstellt. Sie ist am Donnerstag, 16. Juni 2016 erschienen.
Crypto Valley»: Das Zuhause der digitalen Währung
Zwischen Zug und Zürich entsteht das neue Silicon Valley der internationalen Bitcoin- und Blockchain-Szene. Unsere «Crypto Valley»-Map zeigt die zentralen Akteure dieses dynamischen Clusters.
9 Juni, 2016
durch
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
gdi_impuls_2_16_crypto_valley_map.pdf