China rules! – GDI-Podcast

Welche Kompromisse muss Europa eingehen, um mit Chinas Innovationskraft mithalten zu können? Antworten liefert der zweite GDI-Podcast zur 68. Internationalen Handelstagung.
29 November, 2018 durch
China rules! – GDI-Podcast
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
 
China rules!

«Eine Woche in China ist wie drei Wochen überall anders auf der Welt. China ist eine Hochgeschwindigkeitskultur», sagt Richard Kelly von der Fung Academy in Hong Kong. Aus China würden in den nächsten Jahren die Innovationen kommen, ist Kelly sich sicher. Ein Beispiel dafür sei WeChat, das in China zugleich Soziales Netzwerk, ID, Marktplatz, Bank und Social-Credit-System sei. WeChat wisse alles und könne alles. Datenschutzbedenken? In China Fehlanzeige. Es sei ohnehin allen klar, dass die Regierung mithöre. Keine Bedenken solle man auch beim Einsatz von Automation und Künstlicher Intelligenz haben, sagt Digital-Pionier Terry Young. Man könne vor ihnen davonrennen, oder man erkenne, dass sie Freiräume für neue Ideen schüfen.

Auf den stationären Handel kämen durch die Digitalisierung aber harte Zeiten zu, ist sich Sir Ian Cheshire, Vorstandsvorsitzender der britischen Kaufhauskette Debenhams, sicher:  «Wenn Sie dachten, dass es bisher schwierig gewesen sei: es wird noch viel schlimmer kommen.» Mehr über die Herausforderungen für Europa und den stationären Handel in der neuen Folge des GDI-Podcasts:

Hier gehts zur ersten Folge des GDI-Podcasts von der 68. Internationalen Handelstagung.

Diesen Beitrag teilen
Archiv