Just make it

Zusammen mit Etsy, der Vertriebsplattform für DIY-Produkte, veranstaltet das GDI in Berlin eine Gesprächsrunde zur Zukunft der Produktion. Sichern Sie sich einen Platz.
8 February, 2012 by
Just make it
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
 

«The Internet democratized publishing, broadcasting, and communications, and theconsequence was a massive increase in the range of both participation and participants in everything digital — the long tail of bits. Now the same is happening to manufacturing — the long tail of things.»
Chris Anderson, Wired-Chefredaktor

Die Industrielle Revolution frisst ihre Kinder. Wenn wir den Propheten der neuen Maker-Bewegung Glauben schenken. Neue Technologien wie der 3-D-Drucker können das Ende der grossen Fabrik einläuten und die Produktion zurück in die Hände des Individuums legen. Nicht mehr Supply Chain Management oder Prozessautomatisierung bestimmen die zukünftige Entwicklung, sondern Individual- und Eigenproduktion. Indem sich die Menschen das Eigentum an den Produktionsmitteln zurückholen, geht der Kapitalismus zugrunde – nicht mit einem Knall, sondern mit einem Winseln.

Wie viel an diesen Prophezeiungen dran ist, will GDI Impuls mit der nächsten Ausgabe herausfinden. Geht es in Zukunft aufgrund der technologischen Neuerungen wirklich von der Fabrik zurück in den Hinterhof? Könnte es eine Manufaktur 2.0 geben? Auch wenn die Chancen gut stehen, dass eine grosse Zahl an 3-D-Druckern in den kommenden Jahren unsere Art zu produzieren grundlegend verändern wird, wollen wir wissen, welches Potenzial in dieser und benachbarten Technologien steckt: Bleibt es beim Bastler-Tool oder geht es in die Richtung zum Replikator des Raumschiffs Enterprise? Und da wir davon ausgehen, dass es gerade in Berlin viele Stellen gibt, an denen man schon heute ein paar kleine Blicke in die Zukunft von Produktion und Gesellschaft werfen kann, möchten wir versuchen, einige dieser Blicke zu bündeln – von High-Tech bis Handwerk, von Urban Farming bis Digital Art. Wir wollen lernen, wo wir heute stehen und was morgen daraus werden könnte.

Gemeinsam mit Etsy, der weltweit führenden Vertriebsplattform für Eigenprodukte und Unikate, veranstalten wir dafür eine Gesprächsrunde am 10. August 2012 in Berlin.

Über die Zukunft der Produktion diskutieren dabei mit uns:
Caroline Drucker, Country Manager Germany, Etsy
Marco Clausen, Nomadisch Grün, Gründer der Prinzessinnengärten
Daniela Schiffer, Mit-Gründerin, Changers
Steffen Pospischil, Fraunhofer
Maximilian Bauer, Gründer des Hackerspace „Raumfahrtagentur“
Wolf Lieser, Digital Art Museum

Zeit: 10. August 2012, 18.00 bis 21.00 Uhr
Ort: IMA Café, Ritterstrasse 12-14, im Hinterhof, 10969 Berlin

Wenn Sie bei dieser Gesprächsrunde mit dabei sein wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an anna.handschuh@gdi.ch und erklären Sie uns bitte, warum. Fünf Plätze im Publikum haben wir für die Interessenten mit den besten Gründen reserviert.

Share this post
Tags
Archive